Schiebedach nachrüsten?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Nora306XSi
Spätzünder
Beiträge: 1623
Registriert: Fr 18.10.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von Nora306XSi » Fr 30.05.03 02:31

Ich bin am Überlegen bei meinem Kleinen ein Schiebedach nachzurüsten.


Gibts davon irgendwelche Erfahrungsberichte?

Benutzeravatar
RCC1
Auspuff-Ausbrenner
Beiträge: 2493
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Oesterreich
Wohnort: Engerwitzdorf / Ö
Kontaktdaten:

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von RCC1 » Fr 30.05.03 08:25

hi du wennst nicht das dach runterschneiden willst und ein neues raufmachen *gg* dann gibts eigentlich nur die aussenliegenden dinger,die verschandeln aber ein auto eher ( zumindest ist das meine meinung )


siehe beispiel im link unten

Benutzeravatar
dakopfnicka
ADAC-Fan
Beiträge: 524
Registriert: Mi 13.08.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von dakopfnicka » Fr 30.05.03 08:49

hm. halte da nicht wirklich viel von, weniger wg der optik als mehr wg der dichtigkeit.


hatte in meinem 106 palm beach so ein "glasaustelldach", das hatte nach drei jahren nen hau weg und es hat reingeregnet (obwohl das werksseitig montiert war). habe schon von vielen gehört, dass die nachrüstdinger immer ärger machen....


es sei denn, du hast nen fetisch und möchtest dich mit tauchanzug in deinen pug setzten *ggg*


dakopfnicka (^_^)

dirk106
Lenkradbeißer
Beiträge: 235
Registriert: Mi 04.12.02 00:00

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von dirk106 » Fr 30.05.03 08:54

In meinen Autos war bis jetzt immer ein SD drin, aber wenn ich die Wahl hätte, würd ich wohl nicht wieder eins nehmen. Ist zwar toll, da du noch ein zusätzliches Fenster hast, aber ein Schiebedach macht immer, oder zumindest oft Geräusche (klappern, knarzen...) und da ist die Freude ganz schnell dahin!


Mfg Dirk

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von Timon » Fr 30.05.03 09:01

>hm. halte da nicht wirklich viel von, weniger wg der optik als mehr wg der dichtigkeit.


>hatte in meinem 106 palm beach so ein "glasaustelldach", das hatte nach drei jahren nen hau weg und es hat reingeregnet (obwohl das werksseitig montiert war). habe schon von vielen gehört, dass die nachrüstdinger immer ärger machen....


>es sei denn, du hast nen fetisch und möchtest dich mit tauchanzug in deinen pug setzten *ggg*


>dakopfnicka (^_^)


Mh, das würde dann aber heissen, dass die Nachrüst-Dach-Einbauer schlampiger arbeiten als Peugeot. Denn soweit ich weiss, werden die Schiebedächer im Werk eh nachträglich reingesetzt. Und unsere beiden Wagen (ein 205 mit Klappdach, Bj. 91 und ein 405 mit Schiebedach, Bj. 94) haben die Dächer serienmässig und bis jetzt haben wir keine Probleme damit. Das Einzige, was bei dem Kleinen stört ist, dass man das Dach nicht von innen verdecken kann...


Gruss


Frank

Benutzeravatar
Pat_306XSHDI
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1338
Registriert: Di 14.01.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: 54456 Tawern/Trier-Saarburg-Kr.

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von Pat_306XSHDI » Fr 30.05.03 09:03

Also Schiebedächer an sich sind schon herrlich. Leider hatte nur mein erstes Auto (205XRD *schwärm*) eins. Und ich habe es danach jahrelang vermisst. Es ist einfach ein grösseres Gefühl von Freiheit, der Innenraum ist heller, wirkt freundlicher.


Seit ich jetzt einen mit Klimaautomatik habe, muss ich ehrlich sagen, dass ich das SD nun recht wenig vermisse, ich hätts vorher nie geglaubt.


Mit Nachrüstdächern ists in der Regel wie mitm Lotto, man kann Glück haben, man kann Pech haben. Letzteres überwiegt jedoch meistens.


Gruss,


Patrick

Benutzeravatar
PeugeotHeiZeR
Zufrühabschnaller
Beiträge: 641
Registriert: Di 29.04.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von PeugeotHeiZeR » Fr 30.05.03 11:17

<center><img src="http://www.beepworld.de/memberdateien/m ... "></center>


>Ich bin am Überlegen bei meinem Kleinen ein Schiebedach nachzurüsten.


>Gibts davon irgendwelche Erfahrungsberichte?


also bislang hatte ich das problem bei mein 309 mit dem nachgerüstetem glas-ausstelldach,dass es beim stehen an der ampel oder parken es immer fröhlich reingegluckert hat und ich immer dementsprechend nasse hose hatte.


einzige abhilfe bisher,einmal glasdach abgebaut und unter die gummidichtung was druntergelegt,kabel zum beispiel,was den effekt bewirkt,dass die dichtung höhergedrückt wird,seitdem ist schluss mit rollendem hallenbad...

Benutzeravatar
106s16
ATU-Tuner
Beiträge: 51
Registriert: Do 22.05.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von 106s16 » Fr 30.05.03 13:54

<center><img src="http://www.106s16.de/images/TN_106014.JPG"></center>


Hi Nora,


ich hab bei mir ein Webasto E-Glasdach einbauen lassen und mein Frauchen hat´s in Ihrem von Werk drin.


Haben keine Probleme damit.


Meine vorherigen Autos hatten´s immer von Werk drin und da gabs auch NIE Probleme.


Bei meinem hatte ich das dach ganz schön Vermisst trotz Klima.


Aber jetzt isses drin und einfach nur herrlich.


(Gerade auf der BAB Landstraße)


Falls du in SF bist kannst du es dir ja mal anschaun.


Micha

Benutzeravatar
Axel406Coupe
Motorabwürger
Beiträge: 1065
Registriert: Di 04.02.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: München

re: Schiebedach nachrüsten?

Beitrag von Axel406Coupe » Fr 30.05.03 19:35

Hi Nora,


wie viele schon gesagt haben: Probs mit der Dichtigkeit treten in der Regel nach ein paar Jahren auf. Das liegt oft an zwei Dingen:


Erstens führen die Dichtgummis an Schiebedächern meist ein Dasein wie ein Mauerblümchen. Niemand pflegt sie mit Talkum oder dergleichen.


Zweitens ist meist Ungenauigkeit beim nachträglichen Einbau der Auslöser. Abhilfe kann da aber Acryl schaffen. Das weiß ich von nem Kupel, der Bodenleger *gg* ist und das wohl vor Jahren mal selbst nach Nässeeinbruch so nachgearbeitet hat. Er meinte, das Acryl kann auch gleich beim Einbau unterhalb der Dichtgummis verwendet werden und dann is gut für immer.


Aber grundsätzlich: Der Einbau eines Schiebedaches ist teurer als der eines Glashebedaches. Und ich stimme Reini zu: Die Schiebedächer, die sich nach oben (aussen) zurückschieben lassen, sehen nicht so toll aus. Und der Einbau eines richtigen und elektrischen Schiebedaches (so wie es serienmäßig im 306 verbaut wird) kostet ein Schweinegeld. Überleg mal, ob Dir das etwa 1200 Euronen (so schätze ich das mindestens) wert ist???


Gruss Axel

Antworten