Was kann bzw schafft unser Auto?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Jardin307 » Mo 28.05.12 20:28

öl, ölfilter und dieselfilter 1 mal im jahr oder alle 20 tkm unbedingt neu! luftfilter kann man natürlich ausblasen mit druckluft und wieder verwenden auch den innenraumfilter ! nur wenn man bedenkt was der luftfilter kostet steht sich das nicht dafür und ich bin immer auf der sicheren seite. innenraumfilter nicht zwingend notwendig alle jahr neu zu geben , nur um den einen filter kommts mir nicht drauf an ! mein 307 bj 2005 läuft wie eine rollex zuverlässig und ohne probleme! :lach: mfg

Teelicht
Radarfallenwinker
Beiträge: 15
Registriert: Do 24.05.12 06:38
Postleitzahl: 79108
Land: Deutschland

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Teelicht » Mo 28.05.12 21:25

Hallo Jardin,

ich stimme dir zu, wegen Pfennigartikel würde ich auch nicht rum machen.

Wieviele KM hast du inzwischen runter? Morgen melde ich unseren an und freue mich schon tierisch auf die Spritztour :lachkreisch:

VG Teelicht

Benutzeravatar
HolleBln
Strafzettelsammler
Beiträge: 495
Registriert: Mo 06.09.04 22:54

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von HolleBln » Di 29.05.12 13:59

keine ahnung, warum jemand entgegen der wartunganweisung vorschlägt, jedes jahr zu wechseln. hatte 7 jahre den 307 benziner, der hat alle 2 jahre neues öl gesehen, so wie vorgesehen. moderne öle sind nach einem jahr ja noch neuwertig.

Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Jardin307 » Di 29.05.12 19:17

hast du schon mal gehört das auch motoröl wasser aufnimmt? ( nicht so viel wie bremsflüssigkeit ) aber denoch ! glaubst du das öl wird mit den gefahrenen km besser ? wenn du glaubst 1 mal in 2 jahren oder alle 40tkm reicht es dan mach es weiter so ! @ teelicht ich habe einen 307 bj 2005 hdi 90 ps 2000 ccm hubraum und habe 120tkm runter . meine tochter hat den selben nur baujahr 2003 und 180tkm runter . und mein sohn einen 407 bj 2004 gleichen hubraum 270 tkm runter. und wir pflegen unsere pugs so wie beschrieben ,und ich sage dir die motoren schnurren dahin . noch nie probleme gehabt . wünsche dir viel spass mit deinen neuen peugeot ! mfg

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Holle » Di 29.05.12 22:47

ahhh, sag doch gleich, dass du es besser als alle hersteller weisst...dass du es besser als all die testergebnisse weisst, besser als all die ingeniere, die natürlich völlig leichtfertig die motoren killen wollen...ein troll, wer böses dabei denkt. :lolwech:

p.s. : keine ahnung, wie du auf 40 tkm kommst, kenne keinen hersteller, der ein solches intervall vorschlägt.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Jardin307
Benzinsparer
Beiträge: 358
Registriert: So 10.07.11 14:18
Postleitzahl: 7531
Land: Oesterreich

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Jardin307 » Mi 30.05.12 19:39

Es ist mir eigendlich zu kindisch , über so ein thema rechthaberisch immer zu kontern ! wie ich auf die 40tkm komme ... jahreskilometer eines normalen autofahrers liegen bei 15 bis 20 tkm im jahr , und wenn du schreibst alle 2 jahre neues öl gesehen kann i davon ausgehen .... ! nach einen jahr ist ein öl noch neuwertig ? dann kauf mir meines ab wenn ichs ablasse , bekommst es um den halben preis ! und wenn du eines zum nachfüllen brauchst lass ich es bei meiner tochter auch noch ab ! aber am besten mach deinen ölwechsel wie gehabt weiter , ich weis schon wovon ich spreche ! lg

Benutzeravatar
Gaser
Radarfallenwinker
Beiträge: 46
Registriert: So 22.02.09 20:34
Postleitzahl: 14822
Land: Deutschland

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Gaser » Mi 30.05.12 22:56

@Jardin307:
Das oben waren nur Beispiele. Ich kenne die genauen Herstellerangaben dieses Motors nicht.
Ich wollte damit nur sagen, dass das Öl länger hält, wenn der Motor nur im Teillastbereich und hauptsächlich im warmen Zustand betrieben wird.
Ist dagegen der Motor oft kalt oder im Volllastbereich (oder gar beides) hält das Öl entsprechend kürzer.

Aber Öl verliert nichts an seiner Qualität, wenn es eine Zeit lang einfach nur rumsteht. Man kann ohne Probleme einen Ölwechsel machen und dann nur gelegentlich eine etwas längere Strecke fahren, ohne nach 12 Monaten und nur wenigen km gleich wieder Öl wechseln zu müssen. Deshalb auch mein Beispiel mit dem gemütlichen warmen Betrieb jeden Samstag.

PS: Ich fahre ca. 45 000 km/Jahr im gemächlichen AB-Tempo (also meist 12-130 km/h). Immer ca. 400 km am Stück. Also im Prinzip immer warm und ohne große Belastung. Ich wechsel das Öl anstatt alle 15 tkm im Schnitt nur alle 22 tkm. Und, was soll ich sagen: ich bin jetzt bei 292 tkm ganz ohne Öl-bedingte Probleme.
Nachdem es das alte Mobil1 5W50 (war das das SuperSyn?? ich weiß leider nicht mehr genau) nicht mehr gibt, bin ich auf Mobil1 NewLife 0W40 umgestiegen.


Gruß
Gaser
Wer früher stirbt, ist länger tot.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von CCandy » Do 31.05.12 01:35

Gaser hat geschrieben:Ich wechsel das Öl anstatt alle 15 tkm im Schnitt nur alle 22 tkm. Und, was soll ich sagen: ich bin jetzt bei 292 tkm ganz ohne Öl-bedingte Probleme.
Mache ich ähnlich, meine Kurzstrecken sind 45km einfache Strecke. Mein Ex-Passat hatte auch bei den Vorbesitzern keine übertrieben häufigen Wartungen, hat runde 400tkm runter und läuft noch immer.
Hab beim HDi jetzt von 5W-30 auf 5W-50 umgestellt, weil mir die alte Brühe im warmen Zustand doch etwas zu dünnflüssig war und 5W-50 im Vergleich zu 5W-40 auch nicht teurer ist.

Gegen Wasser und Treibstoff im Öl helfen Langstrecken, dabei können diese "Belastungen" mit der Zeit verdunsten bzw. treten erst garnicht in nennenswerten Mengen auf (einen technisch einwandfreien Motor setze ich mal voraus).
An sich schaden häufige Ölwechsel aber auch nicht, von dem her soll halt jeder machen, wie er will bzw. wie es für ihn sinnvoll ist - aber man sollte bitte auch andere Meinungen akzeptieren.


Beim Thema Spritfilter sehe ich das so:
Bei älteren Benzinern ist die Sache ja noch recht unkritisch weil es keine Hochdruckpumpe gibt und die Einspritzdüsen recht grob gebaut sind, da kann man auch mal öfters tauschen, wenns einen glücklich macht.
Aber wenn man sich die Fertigungstoleranzen und die damit einhergehende Empfindlichkeit gegenüber Schmutzpartikeln bei einem HDi ansieht, wo die Pumpe 1500 bar bringen soll, dann muss man sicherlich nicht einen für 60tkm vorgesehenen Filter nach 20tkm (in meinem Fall nur 1000 Liter Sprit) tauschen. Denn dabei hat man jedes mal ein wenn auch minimales Risiko, sich Dreck ins Hochdrucksystem zu holen. Selbst wenn der Filter sich mit der Zeit zusetzt und die Durchflussmenge deutlich sinkt ist es beim Diesel noch immer unkritisch, weil der eh mit Luftüberschuss läuft und somit keine durch Abmagerung verursachten thermischen Probleme zu erwarten sind.
Bei Benzindirekteinspritzern wie dem THP liegt der Spritdruck glaub ich um 150 bar, also immerhin bei einem zehntel vom HDi. Dort würde ich den Spritfilter wie vorgeschrieben tauschen, um zum einen Probleme wegen Abmagerung zu vermeiden, andererseits aber das Verschmutzungsrisiko bei den auch hier recht engen Passungen so selten wie möglich zu halten.

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Holle » Do 31.05.12 08:48

Jardin307 hat geschrieben:, ich weis schon wovon ich spreche ! lg
falsch..du glaubst, es besser zu wissen als alle anderen, incl. herstellerindustrie.

im porsche forum gab es mal einen schönen thread, in welchem sich dann auch leute zu wort meldeten, die selber an der entwicklung von synthetikölen beteiligt waren..wenngleich viele dinge auch den horizont eines normalen hochschulabsolventen überstiegen, der nicht aus diesem fachgebiet kommt, so war doch klar, dass diese leute selber der meiung waren, dass ein wechselintervall über 2 jahre heute eigentlich gar nicht mehr nötig wäre.

aber du hast schon recht, all diese studierten dummköpfe mit all ihrer erfahrung direkt an der quelle...da wird es eher stimmen, was du glaubst.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Iwama
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Di 19.06.12 08:47
Postleitzahl: 44894
Land: Deutschland

Re: Was kann bzw schafft unser Auto?

Beitrag von Iwama » Di 19.06.12 12:51

Mein alter Opel wurde regelmäßig jedes Jahr im Frühjahr mit neuem Öl versorgt - alles in einem Abwasch, wenn ich die reifen gewechselt habe und so ein ganzen Kram. Es war nicht das billigste Öl, aber mein Opel war es mir auf jeden Fall wert - er dankte es mir mit einem zuverlässigen und einwandfreiem Lauf des Motors.

Ich werde mit meinem 206er das gleiche machen und hoffen, dass auch dieser mich lange und treu begleitet.
Meine Fahrleistung im Jahr beträgt ca 15.000 Km - also nicht sooooo viel. Ein gemischter Betrieb von Kurz- und Mittelstrecken.

Frei nach dem Motto: "Never change a running system" werde ich auch weiterhin mein 'System' verfolgen und das Öl wird brav jedes Jahr gewechselt - die paar Euro im Jahr tuen mir nicht weh und dann bin ich auf der sicheren Seite (und wenn es nur ein unbegründetes sicheres Gefühl ist).

Vielleicht würde mein Öl ja auch länger halten, wer kann das wissen.

Ich überlasse das jedem selbst.

Lovely Greets,
Stefan
...wenn unter meinen Beiträgen noch Platz für eine Signatur ist,
dann muss ich ihn auch nutzen...^^

Antworten