drehzahlsignal

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: drehzahlsignal

Beitrag von lunic » Do 30.08.12 21:09

Hi,
dein 106 mit Baujahr 2001 könnte schon ein OBD2-fähiges Steuergerät haben. Da würde ich mir mal die OBD2-bluetooth Adapter angucken, gibt es von verschiedenen Herstellern mit passender App für Smartphones..damit kannst du dann während der Fahrt alle Daten vom Steuergerät auslesen. Denke mal, die Drehzahl ist da auch dabei.
Also falls es mit dem Abgreifen nicht klappen sollte, IMO ne echt coole Alternative..würde ich mir sofort holen, aber mein alter 306 hat leider kein OBD2..

Übrigens, auch wenn ich echt keine Ahnung von Drehzahlmessern hab: Kann es sein, dass dein Zusatzinstrument mit dem Signal von deinem DZM nichts anfangen kann, weil es Prozessorgesteuert ist? Deshalb wohl auch der Zusatz "Anschluss: Motorelektronik".
Der DZM vom KI bekommt evtl einfach ne Wechselnde Spannung und zeigt die dann über ne Spule an??
Wie gesagt, nur so ne Idee..

Gruß

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: drehzahlsignal

Beitrag von Rostigernagel » Fr 31.08.12 00:51

Nabend,
lunic hat geschrieben:Übrigens, auch wenn ich echt keine Ahnung von Drehzahlmessern hab: Kann es sein, dass dein Zusatzinstrument mit dem Signal von deinem DZM nichts anfangen kann, weil es Prozessorgesteuert ist? Deshalb wohl auch der Zusatz "Anschluss: Motorelektronik".
Der DZM vom KI bekommt evtl einfach ne Wechselnde Spannung und zeigt die dann über ne Spule an??
Wie gesagt, nur so ne Idee..
:D hehe, noch einer dem das Wort "Prozessorgesteuert" nicht gefällt...sind wir schon 2
Nur dachte ich das es das ding einfach durchs frühere testen erledigt hat.
Wegen dem Anschluss an die Motorelektronik dachte ich das die damit meinten: kein induktives signal
Ich hab meinen beim serie1 pug auch am steuergerät....analoger dzm läuft da auch wie an zündspule (aber S1 Pug)

Zum Stecker: :dummguck: na heidewitzka...TU1JP...die zündspüle haste also...ich dachte du hast die separate mit zündkabeln.....und somit bin ich an meine grenzen gekommen :traurig: Grund: hat die serie 1 leider nicht...kenne da die pinbelegung nicht(stecker stimmt aber)..... Dacht du hast noch den TU1M.

Die idee mit dem OBD2 von "lunic" find ich Interessant....ist bestimmt was feines.

@lejla: haste nicht irgendwo noch nen Analogen zum probieren(am tachopin)? Oder bessere Idee, mal beim Verkäufer fragen was es mit diesen digitalen DZM aufsich hat.....würde mich brennend interessieren :)
Das der mit dem Signal nichts anfang kann, könnt ich mir auch vorstellen....die frage wäre nur mit welchen dann? :hilflos:

Btw, versuch es vlt. doch mal mit dem ot-geber....im netz haben die leute mit dem digitalen auch probs.= der wird tasächlich ganz sein...nur das signal stimmt wohl nicht...einer hats mit nem induktiven signal probiert (ot-geber) da ging der.
evt. die lösung :hilflos: ANMERK: hab ich aber auch nur gelesen.
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: drehzahlsignal

Beitrag von lunic » Fr 31.08.12 15:52

Rostigernagel hat geschrieben: Die idee mit dem OBD2 von "lunic" find ich Interessant....ist bestimmt was feines.

Btw, versuch es vlt. doch mal mit dem ot-geber....im netz haben die leute mit dem digitalen auch probs.= der wird tasächlich ganz sein...nur das signal stimmt wohl nicht...einer hats mit nem induktiven signal probiert (ot-geber) da ging der.
evt. die lösung :hilflos: ANMERK: hab ich aber auch nur gelesen.
Jo ein Freund von mir hat sich nen TT geholt, der hat natürlich nen OBD2 Steuergerät und mit der App auf dem Handy macht das schon laune..kannst halt jeden Sensor in Echtzeit auslesen, so Fast & Furious-mäßig..
Man muß halt nur aufpassen, dass man das Steuergerät nicht überschreibt, anscheinend ist das auch schon Leuten gelungen..^^
Für die Drehzahlgeschichte ist das halt ein wenig unpraktisch, da bräuchte man nen DZM mit Bluetooth :D
Da kann man dann auch gleich ein i-pad ins Armaturenbrett einbauen..

Ehrlich gesagt würde mich mal interessieren, wozu der TE überhaupt nen zusätzlichen DZM braucht..für die Optik gibt's auch andere Instrumente, die wesentlich leichter eingebaut werden können (Voltmeter, Öldruck, Öltemp..) und auch einiges hermachen. :cool:

Gruß

lejla
Radarfallenwinker
Beiträge: 29
Registriert: So 09.10.11 04:04
Land: Deutschland

Re: drehzahlsignal

Beitrag von lejla » So 02.09.12 19:29

Ich hab n obd Anschluss, was das jez genau ist obd 2 oder sonstwas, Ka.
Ich hab leider kein analogen dzm da zum testen. Wo/was ist denn jez nochmal der ot-Geber? Dann probier ichs da nochmal...

@lunic, ich hab den dzm aus nem unfallwagen und er liegt jetzt seit 2 Jahren rum und deshalb dacht ich mir Versuch ich den mal anzuschliessen. Wäre halt ein nettes gimmick, bevor er weiter ungenutzt verstaubt. Zwar cooler Tipp mit app und smattphone aber ich brauchs ja eigl. Nicht :)

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: drehzahlsignal

Beitrag von Rostigernagel » So 02.09.12 19:42

Nabend,
ist der am Getriebe mit dem braunen stecker (3kabeln) jetz bleibt nur die frage welchen Pin.....das STG bekommt pin 1 u.2....pin 3=masse.
Tja du hast ja nur 1signalkabel.....probiers mit pin 1....danach pin 2 :hilflos:

Zum Anschließen am Pt-geber bin ich relativ ratlos...funzt ja wie ein fahrradcomputer....der hatt aber auch zweikabeln.

Evt. wäre es ratsam ein neues Thema mit dem Titel: "welches signal benötigt ein prozessorgestreuerter digitaler DZM".....als Algemeines thema ohne Kfz spezifikation.

schade eig. :traurig: ich dachte mir kriegens hin
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: drehzahlsignal

Beitrag von lunic » Do 06.09.12 18:26

Verkauf ihn doch und gönn dir von dem Geld eine Mega-Typhoon-Extra-Goldglanz-Autowäsche oder sowas. :) Der ist ja neu unbezahlbar..

Gruß

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: drehzahlsignal

Beitrag von Rostigernagel » Do 06.09.12 19:41

Nabend,
Stimmt der preis ist mir garnicht aufgefallen.....
Entweder wie "Lunic" schrieb, Oder 4mal durch die Total waschstraße :D +5xkaffee das ist doch was.
ne ohne mist, mich würd schon Interessieren welches Signal das dingens braucht. :gruebel:
Mfg Rostiger

lejla
Radarfallenwinker
Beiträge: 29
Registriert: So 09.10.11 04:04
Land: Deutschland

Re: drehzahlsignal

Beitrag von lejla » Di 02.10.12 20:42

ich hab jez einen anschlussplan bekommen... leider blick ich da auch nicht durch, ich muss wohl doch irgendwas mit einer diode basteln?
hier sind die 2 anschlussmöglichkeiten:

Bild

Wie schliess ich das jez an an meinem 106er und muss ich mir da was zusammenlöten? wäre super wenn ihr mir nochmal helfen könntet ^^

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: drehzahlsignal

Beitrag von Rostigernagel » Di 02.10.12 21:47

Nabend,
:gruebel: Von wem haste den die Pläne bekommen...oder anders gesagt: das ist genau das was du schon probiert hast.
Jetzt ist die Frage: Welche art Zündspule hast du?....bei der Doppelfunken (die alten Pug) nimmt man die zweite variante...oder Onkel "mrx0001" hatt das schön erklärt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... er#p694987 das große bild ist es.

So wie ich das sehe hast du Trozdem noch die Doppelfunkenspule...also brauchste das Zeite Bild.
Ansich ist das Ganz einfach, da wo du den DZM bereits getestet hast, müssen die Dioden (bezeichnung der dioden hast du ja auf dem plan).

-Die Beiden Dicksten Leitungen führen jeweils ein halbes Signal....du möchtest ja das ganze, also musst du die beiden Leitungen zusammen legen.
Da du das aber nicht darfst (kurzschluss etc.) musst du die 2 Leitungen getrennt zusammen legen :D
dazu gibts die sperrdioden.... die lassen das signal zwar zum DZM aber nicht zu den anderen Kabeln.

Effekt: du hast das volle Drehzahlsignal aber die Leitungen der spule sind trozdem getrennt.

WICHTIG: Unbendingt auf die Sperrrichtung achten.

UND: wenn du dich noch etwas gedulden kannst mach ich dir sogar ein schönes Foto, wie es aussehen sollte.
Nur weiß ich nicht obs Morgen oder erst Donnerstag wird (wenn du glück hast, und ich pech :augenroll: , muss ich morgen arbeiten...und da mach ich das Bild morgen-> Auto steht in der Firma)

Abschließende Worte,
Mich wunderts, das die solche pläne Schicken.....da das bei deinem versuch ja nicht geklappt hatte :gruebel:
->Also entweder ist der DZM kaputt oder du hast da verkehrte Kabel erwischt :hilflos:

btw, hatt deine Spule auch 4 Pins(kabel am Stecker) unterschiedlich dick?
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: drehzahlsignal

Beitrag von Rostigernagel » Mi 03.10.12 19:18

Nabend,
aufgepasst bild:
bild.jpg
sooo, die zwei bauteile sind deine dioden (sperrrichtung beachten)
denn stecker kann man auch ganz gut erkennen....da sieht man den unterschied zwichen signal und normaler leitung
das dünne rote kabel symbolisiert dein Drehzahlmesserkabel. (andere dioden seite wo die beiden zusammen kommen)
Du siehst an einer diode so eine schwarze isolierung...soll heißen diese seite der dioden besonders gut von der anderen isolieren ....natürlich beide :)

Das ganze Wirklich gut voneinander isolieren.

Es wird bitte gelötet!
Nicht gleich am steckeranfang arbeiten...geht da was schief musst du nicht den ganzen stecker tauschen etc.
Kannst da ganze auch kompakter gestallten.

ACHTUNG: Diese Darstellung dient nur zum Zeigen wie es Grob auszusehen hat.

Anmerk: mann kann natülich auch noch nen wiederstand vorm dzm.leitung ein bauen.
Es gab auch glaub jemanden der nen kleinen kondensator mit dran klemmen hatte (wegen ner Zitternden DZM nadel) das hab ich auch nur gelesen...somit keine erfahrung etc.

Bei fragen/verbesserungen etc. mal ne runde schreiben :)

Btw, bei dir sieht es etwas anders aus, wegen der anderen spule, aber auch nur etwas :) .....ach die dioden kosten in etwa 50 cent
Mfg Rostiger

Antworten