ölverbrauch

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
!manu!
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: Do 20.03.14 10:26
Land: Deutschland

ölverbrauch

Beitrag von !manu! » Do 20.03.14 10:54

hallo peugeot fahrer ich habe ein aussergewöhnliches problem.

mein 405 ist vom mai 93 hat einen 1.6 liter 88ps motor.
das öl wird vorne in diesem plastikbehällter gefüllt nicht am zylinderkopfdeckel, dass öl geht also direckt in die ölwanne wenn ich mich da nicht irre.
alle schläuche sind dicht und sitzen bomben fest.

das öl kommt weder am ölmessstab noch am zylinderkopf oder am zylinderkopfdeckel (haube) raus.

der luftfilter ist knappe 6 monate alt weil de schwarz war, er sah wie verbrannt aus also war min verdacht das iwie öl falsch zurück gefürt wird habe aber bisher nicht mehr nach dem filter geschaut.

zyndkerzen sind auch 6 onate alt falls das wichtig sein sollte?

der motor verbraucht kein wasser und aus dem auspuff kommen keine auffälligen abgase.

wenn er warm ist qualmt er nicht einmal auch habe ich den gas test gemacht also bei 120kmh runter vom gas und dann wieder voll drauf und es kommt keine wolke weder weiss noch schwarz aus dem auspuff.

im winter qualmt er ganz normal (weiss) bis er die betriebstemperatur erreicht hat.

auffällig ist das der motor nur dann öl verbraucht wenn er auf höheren drehzahlen läuft.

ich kann 1000km mit 120 kmh fahren ohne bemerkenswerten ölverbrauch.
aber fahre ich 160kmh ist nach knappen 40kilometern 1liter öl verbraucht.
der motor ist aber bei 160kmh nicht am anschlag das fahrzeug schafft 200 also da ist noch drehzahl nach oben wenn ich 160 fahre.
das liegt als nicht daran das der motor voll ausgereitzt wird.

ich habe leider keinen drehzahl messer, so dass ich besser bestimmen könnte ab welcher drehzahl der ölverbrauch merklich ansteigt.

ich suchte schon meine vertrauens werkstatt auf und der mechaniker sagte mir das es möglich währe das die ventiele verschlissen seien und er deshalb ölverbrennt.

ich weiss nicht was er ganau meint ich habe eine ungefähre ahnung aber sicher bin ich nicht.

der motor hat nun schon knappe 423Tausend Kilometer auf der uhr und läuft so weit sehr zuverlässig.

ich hoffe das mir jemand einen entscheidenden tipp geben kann!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von Kris » Do 20.03.14 11:00

!manu! hat geschrieben:knappe 423Tausend Kilometer
verdächtiger 1: die ventilschaftdichtungen. die sind meist bei ca. 150 bis 200tkm schon hartgekocht und streifen dann das öl an den ventilhälsen nicht mehr sauber ab.
ich hatte schon motoren, die deswegen auf 1tkm zwischen 2 und 4liter öl gebraucht haben - nach einer zylinderkopfüberholung war der ölverbrauch jedes mal wieder nahe null.

verdächtiger 2: bei der laufleistung nicht auzuschliessen sind verschlissene ölabstreifringe.

mag auch sein, dass es ne kombination aus beidem ist.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

!manu!
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: Do 20.03.14 10:26
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von !manu! » Do 20.03.14 11:14

danke dir für die schnelle antwort.

dann wird er das gemeint haben mit den ventilen die verschlissen sind und desshalb das öl verbannt wird.

kaputte dichtungen :D

habe schnell mal im inet geschaut die ersatzteile kosten ja nichts mal sehen ob ich ihn wieder auf einen angenehmen preis drücken kann.

was kostet normaler weiser der austausch der kolbenringe und ventilschaftdichtungen?
das dauert sicher einen ganzen tag oder?

Hacki
ATU-Tuner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 14.02.14 11:19
Postleitzahl: 68159
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: ölverbrauch

Beitrag von Hacki » Do 20.03.14 11:19

Moin,

Kolbenringe kann man nicht einfach so tauschen - in der regel sind die Zylinder bei so einer Laufleistung "oval" - natürlich nicht sichtbar, aber genug, dass du mit neuen "runden" Kolbenringen das Problem nicht abgestellt bekommst.Da ist dann eine größere Motorrevision angesagt.

Ich würd an deiner stelle erstmal nur die Ventilschaftdichtungen machen und weitersehen. Ich weiss nicht wie das bei deinem Motor ist, aber in der Regel geht das ohne den Kopf runterzunehmen. Wobei der schwarze Luftfilter schon für ein Problem im Bereich der Kolbenringe spricht - das ist ein Zeichen von verstärktem Blow-by aus dem Motor...

Einfach so weiterfahren wäre natürlich auch ne Option. Wann kommt man heutzutage nochmal großartig über 120.... ;)

Gruß
Hacki'sche Fuhrpark:
Bild

    Audi 100 Avant 2.3E '89              |   Peugeot 205 Junior '90    |       Audi 80 GL - 1.6l 86PS '82      |       Fiat Uno 1.0 i.e.S '91

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von Kris » Do 20.03.14 11:22

naja. schwer zu sagen.

szenario 1: die ventilschaftdichtungen in eingebautem zustand wechseln.
geht. ist aber tricky, weil man die brennräume unter druck setzen muss (was nur geht, wenn die kolbenringe okay sind).
davon ab hat man immer noch die unwägbarkeiten, wie die ventilteller und die kopfdichtung vom zustand sind.

szenario 2: zylinderkopf abbauen und überholen.
schon mehr aufwand. aber man kann den kopf sauber überarbeiten, ggf. planen.
unwägbarkeit: gerne reissen mal die kopfschrauben ab, dann ist essig mit wieder zusammenbauen.

szenario 2b: wenn der kopf eh raus ist, die ölwanne abbauen und die kolben samt laufbuchsen rausziehen und ggf. tauschen.

szenario 3: kompletter motortausch.
bei der laufleistung eigentlich der sinnvollste weg. und im endeffekt auch der einfachste.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: ölverbrauch

Beitrag von Oxas » Do 20.03.14 12:05

Kann auch ne defekte Ölpumpe sein, der Druck wird über ne Feder geregelt wenn die fertig ist kann der Öldruck extrem hoch gehen, dann kann er siffen oder eben über die üblichen dichthaltenden Stellen, das Öl verlieren bzw. verbrennen, da diese dem erhöhten Öldruck nicht standhalten können.

!manu!
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: Do 20.03.14 10:26
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von !manu! » Fr 21.03.14 08:50

also ein neuer motor ist wohl billiger sagte mir der meschaniker.

der zylinderkopf muss raus und wird in eine spezialwerkstatt geschickt und dort plan gemacht damit die dichtung am zylinderkopf richtig sitzt und das dauert wohl einen ganzen tag den motor zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen, kostet gut 900€.

ich lass ihn weiter munter öl saufen und spare auf ein neues auto.

danke aber an alle für die hilfreichen antworten

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: ölverbrauch

Beitrag von obelix » Fr 21.03.14 09:58

!manu! hat geschrieben:also ein neuer motor ist wohl billiger sagte mir der meschaniker.

der zylinderkopf muss raus und wird in eine spezialwerkstatt geschickt und dort plan gemacht damit die dichtung am zylinderkopf richtig sitzt und das dauert wohl einen ganzen tag den motor zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen, kostet gut 900€.

ich lass ihn weiter munter öl saufen und spare auf ein neues auto.

danke aber an alle für die hilfreichen antworten

das ist höherer blödsinn:-)
den kopf plant man nur dann, wenn er verzogen ist. oder wenn man die maschine tunen will.
ansonsten: kopp runter, saubermachen und mit dem haarlineal prüfen. in 8 von 10 fällen ist es nicht notwendig, den auf ne fräse zu spannen.
das ist normalerweise nur dann der fall, wenn die koppdichtung durchgebrannt ist oder der motor kräftg überhitzt hat. dann ist i.d.r. aber auch der block krumm und es wird aufwendig...

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von Kris » Fr 21.03.14 12:19

joa, normalerweise plant man den kopf wirklich nur, wenn er krumm ist.
andererseits ... oftmals ist die passfläche so derart korrodiert, dass ich auch schon nicht-krumme köpfe hab planen lassen.

ein fehler ist es meiner meinung nach nicht, da ganz generell 1/10 bis 2/10 abhuschen zu lassen.

und ja: ne komplette maschine zu tauschen ist oft billiger und schneller getan als den motor zu (teil-)revidieren.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

!manu!
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: Do 20.03.14 10:26
Land: Deutschland

Re: ölverbrauch

Beitrag von !manu! » Di 06.05.14 18:39

so leute das glaubt ihr mir NIE!

Der Motor verbraucht keinen tropfen öl und die reperatur hat 30 euro gekostet.

mit den jahren ist so ein motor doch recht versaut und man putzt ihn ja nicht :-)

bei meinem modell wird wie bereits erwähnt oben in den plastikbehälter öl eingefüllt, das geht durch einen dicken schlauch in die ölwanne.
an diesem schlauch ist 1 schlauch und am behälter ist 1 weiterer schlauch.

während des betriebs läuft das öl also mehrmal durch den dicken schlauch und dort lief es raus.

der ölstand ging nach rund 80kilometern von voll auf leer aber es kahm kein auffälliger rauch aus dem auspuff ich füllte wutendbrand in den warmen motor öl nach und sah es aus dem dicken schlauch laufen.

als ich den ausbaute sah ich dass der vorne und hinten gerissen war und wenn er warm wurde lief das öl raus.

weil ich immer erst gewartet hatte bis der motor kalt war um das öl nach zu füllen hatte sich der schlauch auch immer abgekühlt und dann lief dort nie öl raus.

ich bin heil froh und hab nu das nächste problem aber dafür mache ich nen anderes thema auf !

Antworten