Komplett Lackieren

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
106 Gti
STVO-Fan
Beiträge: 6
Registriert: Sa 03.03.12 09:01
Land: Schweiz

Re: Komplett Lackieren

Beitrag von 106 Gti » Mi 07.03.12 17:53

das heisst wenn ich mir die zeit nehme und selber spachtle ist es besser als wenn der lackier unter zeitdruck den spachtel da drauf haut.?

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: Komplett Lackieren

Beitrag von peugeot-fan91 » Mi 07.03.12 19:54

106 Gti hat geschrieben:das heisst wenn ich mir die zeit nehme und selber spachtle ist es besser als wenn der lackier unter zeitdruck den spachtel da drauf haut.?
nein, da der lackierer dann, falls etwas schief läuft, dir und deinen "laienhaften" vorarbeiten die schuld zuschiebt und nicht haften wird.
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Komplett Lackieren

Beitrag von mrx0001 » Mi 07.03.12 20:35

naja das ist alles relativ....

@obelix ich gebe dir total recht dem spachtel isses natürlich egal ist ja alles die selbe pampe. grundiering ist in der regel ja auch wurscht.

ich hab auch schon felgen mit der dose lackiert und dann 2k klarlack drüber gemacht scheint bis jetzt ganz gut zu funktionieren :) hab nur drauf geachtet das beides acryl ist.

wie sich das mit den wasserlacken verhält weiss ich jetzt nicht weil ich davon nicht so viel halte aber bis jetzt ging bei mir alles gut nur von billig baumarkt lack sollte man die finger lassen das kann schon komische reaktionen geben :gruebel:



am besten finde ich die lackierungen wo man noch die kreisförmigen kratzer unter dem lack sieht vonner schleifmaschiene :lach:


ich hab bei meinem braunen ja die haube und stosstange selber gelackt material (klarlack grundierung + härter jeweils + verdünnung und schleifkram) hat ca 100€ gekostet und das über kundennummer und alles hausmarke ok recht kleine gebinde (1l) aber der lack ist nicht in der rechnung und für die vorarbeit wenn man denn wirklich alles ordentlich schleift und grundiert und wieder vorschleift geht richtig zeit drauf.

kann da schon verstehen warum das alles so relativ teuer ist.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 223
Registriert: So 22.03.09 23:02

Re: Komplett Lackieren

Beitrag von merill » Mi 07.03.12 21:14

N´abend!

Hatte letzten sommer mal für meinen 106er S16 Interesse bezüglich einer Lackierung bekundet, hab danach mit paar Leuten geschnackt, darunter war ich bei 3 Lackierbetrieben hier am Bodensee. Der erste (übrigens mein Mechaniker Spezi) der kennt einen lackierer, der arbeitet bei VW/Audi als Lackierer, der wollte *black* so um den Daumen rumm ca. 1500.- euro haben, der eine Betrieb (HInterhof) ca. 2500.- euro + -, und der dritte Betrieb (sehr bekannt bei uns, ex Jugoslawe) der meinte ja hier und da da müsste man noch paar Dellen rausmachen, peilte um den Daumen rumm 3500.- euro +.

Fakt ist Material, also Lack etc... käme ich laut einem Internet Angebot auf ca. 300.- euro herum. Lack Liter Preis ca. 30 euro herum.

Ich hätte zwar ne sehr gute Sata Lackierpistole hier, Kompressor, PLatz, abdeckmaterial ist alles vorhanden (da wir einen Malerbetrieb haben), leider fehlt eben das know how, wofür man eben ne Lehre abschließt, um dann halbwegs mit dem Thema vertraut zu sein.

Pfusch hin oder her, jeder fasst einen Pfusch anders auf, Läufer im Lack, oder Orangenhaut ist ganz klar Pfusch, das darf nich sein, aber wenn die Vorarbeit gründlichst gemacht worden ist, wenn eine saubere Werkstatt vorhanden ist, und man eine gute Ausrüstung besitzt, kann man denke ich sicher mal beim ein oder anderen teil selbst hand anlegen, und probieren.

Ich kenne einen aus nem Golf Forum, der hat seinen Golf selfmade ohne Lackier-Ausbildung in seiner Garage gelackt, und das Ergebnis ist einfach nur top. Er hat einen Flip Flop effekt. Kann gerne 2-3 Fotos reinstellen.

Solange man an keinem show&shine wettbewerb teilnehmen möchte, kann man sicher auch mal selbst probieren.

lg

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Komplett Lackieren

Beitrag von Black205gti » Do 08.03.12 10:35

merill hat geschrieben:Fakt ist Material, also Lack etc... käme ich laut einem Internet Angebot auf ca. 300.- euro herum. Lack Liter Preis ca. 30 euro herum.
War das nur das Material nur fürs lackiern oder auch für Vorarbeit? 30 Euro fürn Liter Lack? :gruebel: war das 1 Schicht oder 2 Schicht?

Problem ist das vernünftiger Lack ( also Lkw-Serie usw) doch ordentlich Geld kostet, meistens werden die Premium-Serien von " Standox" oder "Spies Hecker" verwendet und dort kostet der Liter mal eben 70-100 Euro allein für den Basislack dazu kommt noch Klarlack und Härter. Ein weiterer grosser Kostenfaktor ist die Kabine ( grosse Wartungskosten zb alle 2 Wochen Filterwechseln, Heizkosten da meist mit Öl oder Gas, hoher Anschaffungspreis, Strom) das wird alles dem Kunden weiter verrechnet! Beispiel zahl ich für die Kabine "black" 180Euro pro Auto und das ist schon ein Top-Preis für ne Top Kabine.

Ich hätte zwar ne sehr gute Sata Lackierpistole hier, Kompressor, PLatz, abdeckmaterial ist alles vorhanden (da wir einen Malerbetrieb haben), leider fehlt eben das know how, wofür man eben ne Lehre abschließt, um dann halbwegs mit dem Thema vertraut zu sein.
Vernünftige Aussage, weiters heisst es noch lange nicht weils ne Sata ist das da der richtige Düsensatz drinnen ist......
Pfusch hin oder her, jeder fasst einen Pfusch anders auf, Läufer im Lack, oder Orangenhaut ist ganz klar Pfusch.
Pfusch fasst sicher jeder anders aus!

Läufer im Lack, "Lackabsitzer" Staubeinschlüsse? Sowas passiert dem besten Lackierer, jedoch wird dir das niemand ofiziell sagen, da wird einfach mit feinsten Papier ausgeschliffen und poliert, somit sieht man nichts mehr.
Orangenhaut? Hat auch mehrere Gründe, zb zu wenig verdünnter Lack, gewisse Lack-Serien verrinnen nicht so gut ( Nutzfahrzeug-Serien, kosten meist die hälfte)....

Pfusch für mich wär zb "wolkige Lackierungen" soll heissen ungleichmässiger Lackauftrag, wenn zb ein Lackläufer passiert und man es dem Kunden so ausliefert, Abdrücke im Lack( Schlauch der Lackierpistole).... Pfusch ist aber auch mitlackierte Dichtungen , nicht sauber lackierte Türfalze, harte Lackübergänge usw....

Ich kenne einen aus nem Golf Forum, der hat seinen Golf selfmade ohne Lackier-Ausbildung in seiner Garage gelackt, und das Ergebnis ist einfach nur top. Er hat einen Flip Flop effekt. Kann gerne 2-3 Fotos reinstellen.
Glaub ich dir sogar, den zb bei mehrfarbigen Effektlacken lassen sich Lackierfehler dann als gewünschter Effekt erklärn, soll heissen ist an einer Stelle weniger Lack und das Auto färbt sich in dem Bereich anders so ist eben der " Flip-Flop" Effekt. Aber lass ihn zb " kawasaki Lime green N8" lackiern, ist auch ein Effektlack....
Solange man an keinem show&shine wettbewerb teilnehmen möchte, kann man sicher auch mal selbst probieren.

Kommt drauf an mit was man sich zufrieden gibt , und ob man ein händchen dafür hat.


Mfg

Antworten