Seite 2 von 2

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Fr 28.09.12 13:15
von jens405
Hi SimSim,
ist es eigentlich nicht, möchte fast sagen dass durch Arretierungen beim Pug Diesel die Angelegenheit ziemlich narrensicher ist. Außerdem kannst Du hier im Forum zu fast allen Fragen Hilfe bekommen.

Gruß
Jens

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Fr 28.09.12 16:35
von Aron
jens405 hat geschrieben: ist es eigentlich nicht, möchte fast sagen dass durch Arretierungen beim Pug Diesel die Angelegenheit ziemlich narrensicher ist. Außerdem kannst Du hier im Forum zu fast allen Fragen Hilfe bekommen.
dadurch, das die possition zum VEP diesel nicht abgesteckt werden muss ist es sogar einfacher... gut, 10er ringratschenschlüssel und geübte finger sind schon sinnvoll.

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Fr 28.09.12 20:24
von Peugeot309GTI-TD
Also wenn der Zahnriemen bei einem 405 nur 50tkm gehalten hat dann behaupte ich war es entweder ein Material oder Einbaufehler welcher dem Riemen zugesetzt hat,die XUD Motoren sind ansich absolut unauffällig was Zahnriemen angeht bei meinen 309 und 306 hab ich in der Regel immer erst nach 120tkm gewechselt! Vom Gewissenbefriedigungs ähm Spannungsmessgerät halte ich auch nicht sonderlich viel, wenn die Kiste 1000km gefahren bist passt der Wert in der Regel dann auch nicht mehr,dafür brauch ich dann aber auch kein Gerät!

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Fr 28.09.12 20:47
von Martin
Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:! Vom Gewissenbefriedigungs ähm Spannungsmessgerät halte ich auch nicht sonderlich viel,

Hallo,

ich "durfte" beruflich nach einigen Jahren mal wieder einen Zahnriemen wechseln.. :D

Es betraf einen der letzten 1,6 Euro4-16V-HDI-s im 308...

Wesentlich griffgünstiger als bei allen mir bekannten TU-XU-DW-Motoren (die mir persönlich noch aus aktiver Zahnriemenwechselzeit her bekannt sind) ging die Demontage des Riemens voran.

Keine Montagespannung vor der entgültigen Spannung erforderlich. Kein lösen irgendwelcher "Riemenspannungsausgleichsschrauben" am Nockenwellenrad oder Kurbelwellenrad.

Einfach eine vordefinierte Spannung (Zeiger an der Spannrolle) auf den Riemen aufbringen und nach 6 Motorumdrehungen noch mal die Absteckpunkte (im Übrigen incl. Hochdruckpumpe!!) kontrollieren..

Punkt Fertig Aus.

Hätte gar nicht gedacht, dass es mittlerweile so simpel ist, einen Zahnriemen "werksgerecht" zu erneuern....

:D :D :D



Gruß Martin

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Fr 28.09.12 21:57
von jens405
Hi
Aron hat geschrieben: Vom Gewissenbefriedigungs ähm Spannungsmessgerät halte ich auch nicht sonderlich viel, wenn die Kiste 1000km gefahren bist passt der Wert in der Regel dann auch nicht mehr,dafür brauch ich dann aber auch kein Gerät!

Wir sollten jetzt nicht eine Diskussion über den Modulverlust von Glascord während der ersten Umdrehungen beginnen. Die können wir mangels Wissen nicht führen. Fakt ist, dass ein Zahriemen korrekt nach Angaben des Zahnriemenherstellers gespannt werden muss, damit er die zugesicherte Lebensdauer erreicht und das geht nur mit einem Messgeräte und nicht durch Verdrehen. Wenn ich kein Messgerät habe, dann muss ich ihn eben öfters wechseln.

Gruß
Jens

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Sa 29.09.12 19:03
von SimSim
Also doch nicht so schwer den Riemen zu wechseln. Gut zu wissen.
Ich werde die Angelegenheit aber doch einer Werkstätte überlassen ;-)
Tauscht man da auch gleich die Wasserpumpe mit, oder?

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Sa 29.09.12 19:33
von jens405
Hi SimSim,
die Wapu wird mitgetauscht, da sie mit einem neuen ZR nach kurzer Zeit inkontimemt wird. Lass prüfen, wie der Kurbelwellensimmerring aussieht. Wenn der Motor dort verölt ist, kann er mit wenig Aufwand gleich mitgetauscht werden.

Gruß
Jens

Re: Zahnriemen HDI 90

Verfasst: Sa 29.09.12 19:43
von Peugeot309GTI-TD
Wer Wapu und sämtliche Rollen tauscht der ist auch gut beraten die Simmerringe zu tauschen,den lassen ansich nur die Experten drin die beim Zahnriemenwechsel wirklich nur den Riemen wechseln und sonst nichts!