radlager rechts hinten defekt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Chris870BD
ADAC-Fan
Beiträge: 504
Registriert: Mo 16.06.08 19:00
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich
Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich

radlager rechts hinten defekt

Beitrag von Chris870BD » Mo 18.01.10 21:33

hallo. seit neuesten hört sich mein auto an wie ein LKW. bei mir ist nämlich rechts hinten das radlager defekt. hat das schon jemand gehabt. Laufleistung 129000 km. bzw. weiß wer ob das aufwändig zum tauschen ist. und brauch ich da irgendein spezial werkzeug was nur peugeot in den werkstätten hat. Oder kann ich das ganz einfach als hobby mechaniker auch tauschen.

mfg

Benutzeravatar
Scimitar
ADAC-Fan
Beiträge: 510
Registriert: Do 06.03.08 17:47
Postleitzahl: 73733
Land: Deutschland
Wohnort: Ebersbach

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von Scimitar » Di 19.01.10 08:48

Also genau weiß ich es nicht, aber es soll wohl etwas schwieriger sein, als vorne. Und da das Radlager eingepresst ist, braucht man so ne art rohr, um es da wieder raus zu bekommen.
Grüße.

PEJOT

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von PEJOT » Di 19.01.10 09:42

Der 407 hat hinten keine Radlager sonder Radnaben. Diese werden mit einer Achsmutter M30x1.5 gesichert.

Gruß
Jürgen

Chris870BD
ADAC-Fan
Beiträge: 504
Registriert: Mo 16.06.08 19:00
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich
Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von Chris870BD » Di 19.01.10 18:56

danke für die antwort. Falls es jemaden interessiert. die ganze nabe kostet bei peugeot in österreich 130 euro

lumpi2010
Radarfallenwinker
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27.01.10 08:54
Postleitzahl: 4660
Land: Oesterreich

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von lumpi2010 » Di 09.02.10 10:05

HI!
Radlager tausch hinten ist kein so ein großen Problem.
Ich habe meines auch schon getauscht aber mit 65.000 km.
Du brauchst eine 40 iger Nuss, eine 41 Nuss (Sechskant) geht auch.
Ansonsten ist kein Spezialwerkzeug notwendig.

Kiwi3
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Sa 19.05.07 21:26

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von Kiwi3 » Do 06.05.10 19:47

" hallo. seit neuesten hört sich mein auto an wie ein LKW. bei mir ist nämlich rechts hinten das radlager defekt. hat das schon jemand gehabt. Laufleistung 129000 km. bzw. weiß wer ob das aufwändig zum tauschen ist."

:D

Mensch sei froh, meine beiden Radlager waren schon bei 40.000 und 60.000 hinüber.
Die erste Reparatur ging noch auf 50% Kulanz, die 2. selbst bezahlt = ca. 200 € !

Das ist einfach billiger Mist, der original verbaut wurde. Soll heute aber auch bei Premium-Marken vorkommen.

:traurig:

Chris870BD
ADAC-Fan
Beiträge: 504
Registriert: Mo 16.06.08 19:00
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich
Wohnort: Vorarlberg/Österreich 2.sitz: Burgenland/Österreich

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von Chris870BD » Fr 07.05.10 16:44

lol... 200 euronen.

mir hat es 78 euro gekostet im nachbau mit skf Lagerung. und gemacht hab ichs selber

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19334
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von obelix » Fr 07.05.10 19:20

Chris870BD hat geschrieben:lol... 200 euronen.

mir hat es 78 euro gekostet im nachbau mit skf Lagerung. und gemacht hab ichs selber
jo, haut grob hin. der preis ist absolut i.o.
so um den dreh verkauf ich die auch.

gruss

obeli
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
stims
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Mo 13.09.10 10:16
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von stims » Sa 22.06.13 22:24

Also für die dies es selber Probieren wollen (müssen :hilfe: ) hier mal meine Erfahrungen:

Zum Geräusch:

Die linke Seite habe ich erst bemerkt als ich bei Kurvenfahrten (abbiegen in eine Einfahrt) ein Schleifendes Geräusch war genommen habe irgendwie als ob die Belege schleifen würden..beim am Rad "ruckeln" hatte dies enorm Spiel (als ob es nicht richtig angeschraubt sei).

Die rechte Seite (welche sich unmittelbar nach der Reparatur der linken Seite meldete) :heul: hörte sich erst wie falsch montierte Reifen an. Eine Art Dröhnen im Auto welches immer Lauter wurde (Zeitlich und mit der Geschwindigkeit) Um es zu Orten empfiehlt es sich leicht Slalom zu fahren. Das Geräusch wurde leiser wenn die Seite die sich von der Straße neigt also bei Rechts fahren die linke Seite erhebt und die last von der Seite genommen wird. Ob vorne oder hinten lässt sich nur durch hoch bocken den Autos und drehen am Rad (schleif Geräusch) feststellen.

Zum Teile Kauf:

ich habe die Teile bei Stahlgruber gekauft und knapp 80 Euro bezahlt inkl. ABS Sensor z.b:
Zum Einbau benötigtes MAT:

Ihr benötigt auf jedenfall eine 40 oder 41 Nuss (gibts in keinem Baumarkt zu min. nicht bei mir) z.b:
Zudem braucht ihr dann einen 3/4 auf 1/2 Adapter da ihr die Nuss an keine Ratsche bringt z.b:
gibts aber auch schon im Set mit der Nuss!

Dann braucht ihr auf jedenfall einen Abzieher z.b:
Einen Torxkasten brauch man eh für alle Reparaturen am 407 z.b:
Das wars an Besonderheiten der Rest sollte Standard vorhanden sein....

Der Ausbau:

Rad ab.
Bremssattel mit den beiden TORX an der Rückseite des Aschsschenkels ab (Nur bei Seite legen nicht von den Schläuchen trennen!)
Bremsscheibe mit den beiden Torx in der Mitte ab schrauben und ggf. mit einem Hammer (vorsichtig) Lösen.
Ggf. Das Hitzeblech noch mit den 3 Schrauben Lösen und abnehmen.
Die Staubschutzkappe mit einem Schraubenzieher und einem Hammer in der Mitte der Narbe lösen.
Dann mit einem Meisel oder einem großen Schraubenzieher die (ich nenne Sie mal) "Schlagsicherung" (Die Mutter ist an einer Seite leicht eingedrückt damit sie sich nicht löst)auf beigen
Jetzt kann man die Mutter mit der 41 Nuss öffnen
Dann benötigt man den Abzieher um einen widerstand zu erzeugen habe ich einfach eine 12 Nuss in das "Achsrohr) gesteckt jetzt kann man die Narbe abziehen.
Im bestenfall geht sie mit einmal runten oder wie bei mir 2 mal nur die hälfte.
Sollte das passieren kann man den letzten Ring vorsichtig zwischen Achsschenkel und Teilstück Narbe mit einem Schruabenzieher und/oder einem Meisel vorschlagen bis der Abzieher greift.
FERTIG!
Alles Saubermachen...

Zusammenbau:

Das neue Teil schön einfetten und auf das "Rohr" setzten.
Mit einem Hammer und einem Stückholz oder gleich mit einem Holzhammer das Lager vorsichtig aufschlagen AUF DEN WINKEL ACHTEN!!! NICHT VERKANTEN!.
Wenn es halbwegs aufgeschlagen ist (keine sorge es ist nicht falsch wenn es noch wackelt) muss man die 41 Nuss OHNE MUTTER ansetzten und den innen Ring auch noch etwas einschlagen da die Mutter sonst nicht greift!
Jetzt die Mutter aufsetzten und festdrehen.
Dann die "Schlagsicherung" wieder runterschlagen alles wieder in der umgekehrten Reihenfolge anbauen. (Schraubensicherungspaste für den Sattel Verwenden!)
Probefahrt.

Alle Angaben ohne Gewähr! :zeig:
Ich habe bei Radlager gewechselt und ca. 45-50 min pro Seite benötigt! ihr solltet zu 2 Arbeiten. Ich selber habe alles auf einer Einfahrt mit Wagenheber gemacht.....


Viel SPAß

Stims :cool:
Bild

SteveStar
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: So 23.06.13 13:20
Land: Deutschland

Re: radlager rechts hinten defekt

Beitrag von SteveStar » So 23.06.13 13:26

l

Antworten