Ventilschaftdichtungen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Le-freak
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 19.04.10 16:07
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Ventilschaftdichtungen

Beitrag von Le-freak » Mo 19.04.10 16:12

Moinsen Zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen da ich bis jetzt ins sachen franzosen nicht wirglich erfahrung habe und zwar muss ich die ventilschaftdichtungen wechseln bei nem 1.6er 7 NFZ jetzt is meine frage muss die nocken welle raus? benötige ich spezial werkzeug wenn ja welches wo bekomme ich das kostengünsig evtl hazet teile nummer oder so vorhanden ?

Dann hat er im stand einen unruhigen leerlauf schwankt immer so zwüschen 900 und 750 U drosselklappe ist sauber kerzen neu zündsystem auch okay so beim fahren auch keine probs nur im stand halt das rumgeeier einer nen plan was das sein könnte?

Bessten dank schonmal

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von BigAl » Mo 19.04.10 17:40

Sers,

also für die Schaftdichtung muß die NW raus. Zur arretierung langt nen 8mm Bohrer / M8 schraube

Kopf muß nicht runter, wenn man den Brennraum unter druck setzt, damit die Ventile nicht rein fallen können.

Und wegen deinem Lehrlaufsteller: Schau mal nach falschluft, bzw ob der Lehrlaufsteller hakt / übermäßig viel spiel hat.

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

DerTodt
Benzinsparer
Beiträge: 305
Registriert: Mi 03.01.07 19:50
Land: Deutschland
Wohnort: Großenaspe

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von DerTodt » Mo 19.04.10 18:01

halt stop!

NFZ ist ein TU motor!

da muss der kopf runter und nocke kann im kopf drinn bleiben.(wegen der kipphebelwelle) Aber das mit dem unrunden leerlauf kann auch ein indiz für eine eingelaufene nocke sein.

ist also alles ein wenig kostspieliger.

mfg dertodt

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von BigAl » Mo 19.04.10 18:46

Sers,

es muß der kopf runter um die kipphebel aus zu bauen und um dann die schafftdichtung wechseln zu können?

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

DerTodt
Benzinsparer
Beiträge: 305
Registriert: Mi 03.01.07 19:50
Land: Deutschland
Wohnort: Großenaspe

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von DerTodt » Mo 19.04.10 19:34

BigAl hat geschrieben:Sers,

es muß der kopf runter um die kipphebel aus zu bauen und um dann die schafftdichtung wechseln zu können?

Mfg Martin

Jop! die kipphebelwelle ist mit den kopfschrauben festgeschraubt. ist halt 8v tu motor.

mfg dertodt

Le-freak
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 19.04.10 16:07
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von Le-freak » Mo 19.04.10 19:56

Also ob kopf runter muss oder nicht tut nix zur sache weil wenn habe ich eh eine generrallüberholung vor sprich zkd zahnriemen wapu usw problem ist halt ich hab keinen plan wie der motor von innen aufgebaut ist da ich bis jetzt nur in der VAG oder Opel gruppe rumgeschraubt hatte und ventilschaftdichtungen auch noch nicht gemacht habe

So Zum leerlauf ich hab auch denn leerlaufsteller in verdacht muss ich mir mal genauer anschauen falschluft schließe ich momentan aus da ich da schon nach geguckt habe aber so nichts feststellen konnte

Eingelaufene nocke ? bei 98.000 km wage ich zu bezweifeln würde aber das symtom erklären aber bei dem km ne glaub ich nicht dran und wenn ja kommt der haufen gleich wieder weg das steht fest

Nächste frage wo finde ich den MKB bei dem motor ?

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von andreasxsi » Mo 19.04.10 19:58

Wenn man den Motor hochgenug aufbockt um die NW rauszuziehen, kann man die Kipphebel anklappen, den Brennraum unter Druck setzen und gemütlich die Schaftdichtungen wechseln ohne das Geraffel um die ZKD mit Kühlsystem entlüften, Ölwechsel etc....
Und im 306 ist genug Platz dafür.
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

Le-freak
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 19.04.10 16:07
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von Le-freak » Mo 19.04.10 20:11

naja mag ja alles gehn aber wie gesagt denn kopf reiß ich eh runter allein um mir die brennräume usw anzuschauen nich das einer denn tacho bissel gedreht hat ^^

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von andreasxsi » Mo 19.04.10 20:27

Das kannste nicht an den Brennräumen sehen, oder steht da die Laufleistung :gruebel:
Spaß bei Seite.
Das siehste nicht...nicht mal am Kreuzschliff des Zylinders. Da siehste nur den Allgemeinzustand des Motors. Der kann ja auch schon über 200tkm runter haben und bei guter Pflege und bei guter Fahrweise kannste den Motor nicht unterscheiden von einem, der gerade mal 50tkm runter hat.
Aber KoDi erneuern ist beim TU immer gut :D
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

Le-freak
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 19.04.10 16:07
Postleitzahl: 32549
Land: Deutschland

Re: Ventilschaftdichtungen

Beitrag von Le-freak » Mo 19.04.10 20:49

Wieso mag ich diese zweideutigkeit nich :D scheiss arbeit ? denke nicht schlimmer als beim Vr6 oder? is doch nur nen langweiliger 8v ^^

Antworten