Motorenbau und variabler Hub

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von Martin » Sa 02.04.11 18:59

Hallo Leute,

seit vielen Jahren geistern Konzepte von Verbrennungsmotoren mit variablem Hub durch die Gegend.
Motor.jpg

Schon im 406 zu Testzwecken verbaut und im 407 "serienreif" angekündigt, befindet er sich aktuell im 407 zu Testzwecken und wird nicht mehr angekündigt... :D :D :D
407.jpg
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 86,00.html

Wer weiß mehr über diese merkwürdigen Konstruktionen?

Gruß Martin
Bild

Benutzeravatar
-J-
Benzinsparer
Beiträge: 352
Registriert: So 08.02.09 10:12
Postleitzahl: 66129
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von -J- » Sa 02.04.11 22:30

Wow, cooles Artikel, vor allem die Leistungsausbeute und Drehmoment aus 1,5 Liter sind beeindruckend.

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von Gentry_Ba » Mo 04.04.11 01:24

...wär gut, wenn sie einfach mal motoren bauen würden, die mechanisch, wie auch elektronisch absolut UNPROBLEMATISCH wären.
nicht so modernen schrott, der pseudo-sparsam sein soll, und dann mit technik, die niemand bezahlbar reparieren kann, vollgestopft ist.

früher ging das mal.
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

skyline206
Benzinsparer
Beiträge: 386
Registriert: Di 11.03.08 18:00
Land: Oesterreich
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von skyline206 » Mo 04.04.11 09:29

Ein in meinen Augen sehr gelungenes Konzept. Mechanisch gesehen Top. Die Idee mit dem veriablen Hub haben wir auf der Uni auch schon mal gehabt :D Ich verstehe nicht welches Problem du hast Gentry_Ba?! Solange du das Fahrzeug nicht weiter tunest wird auch nix kaputt gehen. Wenn etwas mechanisch einfach sein soll dann musst wohl auf eine Dampfmaschine umsteigen. Da is alles billig zu reparieren und vor allem einfach. :D
Greetz skyline206

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von Gentry_Ba » Mo 04.04.11 13:48

...ganz einfach: früher waren autos leicht zu reparieren, wogen wenig, waren schlicht und PRAKTISCH.

heute sind sie fahrender elektronikschrott im quadrat mit allerlei helferlein, die wirklich NIEMAND ausser unsere weichspülergeneration braucht.

für alles soll man in die werkstatt- ich sehe keinen FORTSCHRITT im eigentlichen sinne.
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
Chakky
Felgenfetischist
Beiträge: 2631
Registriert: Mi 02.11.05 16:18
Postleitzahl: 09113
Land: Deutschland
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von Chakky » Mo 04.04.11 16:04

Gentry_Ba hat geschrieben:
heute sind sie fahrender elektronikschrott im quadrat mit allerlei helferlein, die wirklich NIEMAND ausser unsere weichspülergeneration braucht.

für alles soll man in die werkstatt- ich sehe keinen FORTSCHRITT im eigentlichen sinne.
das zeug ist purer luxus aber wenn man es sich leisten kann und hat, braucht man es auch!


anderes bsp tv: klar eine uralte 20 cm röhre schwarz weis ohne fb würde heutzutage auch noch funktionieren will aber auch keiner mehr....
cu
Chakky

we are dreaming in digital
we are living in realtime
we are thinking in binary
we are talking in IP
welcome to our world

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von mrx0001 » Mo 04.04.11 16:48

ich hab hier auch noch ne röhre stehen (zwar nicht schwarz weiss aber naja)


technisch gesehen geniale sache aber ich kenne es selber aussem motorenversuch das nicht immer alles gold ist was glänzt. ob das was taugt muss sich auf dauer zeigen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

skyline206
Benzinsparer
Beiträge: 386
Registriert: Di 11.03.08 18:00
Land: Oesterreich
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von skyline206 » Mo 04.04.11 17:11

@Gentry_Ba
Arbeitest du in der Fahrzeugindustrie als Ingeneur, oder bist du nur ein Schrauber, dann is klar warum dir die einfachen Sachen eher zusagen. Technik bedeutet nun mal fortschritt. Außerdem werden "alte" Ideen und Techniken wieder aus der Schublade geholt. Porsche baute schon anfang des 20. Jhdts. Elektro Fahrzeuge mit Radnarbenmotoren! Kommt alles wieder... und die Einfache Technik wird eben verbessert.
Oder willst zB sagen Direkteinpsritzung oder Variablenockensteuerung is Blödsinn?
Greetz skyline206

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von Gentry_Ba » Mo 04.04.11 17:34

Oder willst zB sagen Direkteinpsritzung oder Variablenockensteuerung is Blödsinn?
jepp, genau das will ich sagen. ich erkenne den fortschritt nicht, die eigentliche VERBESSERUNG für den kunden.
der minderverbrauch moderner triebwerke wird mit mehrgewicht durch allerlei schrott im fahrzeug wettgemacht.
früher blieb ein fahrzeug durchschnittlich öfter liegen- war dafür allerdings um welten kostengünstiger wieder instandgesetzt. ein alter dieselmotor hielt 500tkm, so ein neuer direkteinspritzungsmüll nicht länger, als ein benziner. willkommen im fortschritt. mit der variablen nocke ists das gleiche- anfällig, komplex. warum???

das ist wie privatfernsehen. alles ist jetzt noch besser, noch toller, noch mehr fortschritt- JA WO DENN?!??

ich könnte mich stundenlang über sowas auslassen, nur verstehen es die wenigsten WIRKLICH.

der mensch ist nunmal bequem- leider.

meiner meinung nach sollte man nicht versuchen, ein superlativ nach dem anderen aufzustellen, sondern eher mal richtung KUNDEN gehen.

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

skyline206
Benzinsparer
Beiträge: 386
Registriert: Di 11.03.08 18:00
Land: Oesterreich
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Motorenbau und variabler Hub

Beitrag von skyline206 » Mo 04.04.11 18:03

Zum Thema Verbrauch:
Willst mir sagen, dass ein 206 S16 nicht mehr Sprit sauft als ein 207 GT? (150 THP oder wie der in D heißt :D ) 207 ist schwerer und hat mehr Leistung. Also ich für meinen Teil fahre den 7er RC im Vergleich zu einem Freund (6er RC) um 2.5l Sparsamer obwohl wir beide die beinahe selbe strecke fahren und oft zusammen fahren...
Is mir schon klar dass die Reperaturen teurer sind. Das Problem ist der Kunde bzw Endverbraucher. Keiner weiß richtig wie man mit so einem Motor umgeht. Ich brauch mir nur die Leute anschauen die den 175PSigen EP Motor drin haben und einen Motorschaden nach dem anderen haben. und warum? Motor - Kalt und Gemma gleich mal voll treten... Selbst schuld. Da sind natürlich die "alten" Motren mit 2l Hubraum und 45PS ein Traum! Den kannst auch mal 20.000km ohne Öl fahren...
Greetz skyline206

Antworten