Hi Leute,
ich kann's ja nicht glauben, dass sich unter Euch niemand findet der mir helfen kann. Ich habe weiter unten schonmal einen Thread eröffnet, aber leider keine Antwort von Euch bekommen. Daher nochmal der neue Thread. Es geht um folgendes:
ich habe zwei Anliegen, bei denen Ihr mir hoffentlich helfen könnt.
Ich habe einen 106er Serie II Bj. 11/96, der mittlerweile fast 82000km runter hat und immer noch auf seinem ersten Dämpfersatz fährt. Die Frage ist nun, wann müssen die mal getauscht werden und woran erkenne ich das? Ist es dann sinnvoll, beim Austausch noch kürzere Federn rein machen zu lassen? Soweit ich weiss, bietet Peugeot doch Federn an, die um 40mm runter gehen und trotzdem auf den Seriendämpfer passen - sieht man den Unterschied zu den normalen Federn? Ich weiss, es gibt auch andere Dämpfersätze, die noch weiter runter gehen, aber die sind mir zu teuer, da ich bei Peugeot für neue Dämpfer inkl. Montage 379.-DM zahle und meines Erachtens irgendwas um 200.- für die Federn. Macht also knapp 600.-DM und das inkl. Montage.
So, das zweite Problem, das ich habe bezieht sich auf eine Quietschen, das seit geraumer Zeit aus dem Motorraum meines Autos kommt. Genauer gesagt, bemerke ich es eigentlich erst ab Tempo 50 und Geradeausfahrt. Wenn ich etwas einlenke ist es plötzlich weg, aber deshalb die ganze Zeit Schlangenlinien zu fahren =;-), macht auch keinen Sinn, vor allem wenn so ein grün/weisses Auto hinter mir fährt! Kann das irgendwie an den Bremsen liegen - die Bremsklötze sind nicht allzu alt, aber die Bremssscheiben sind auch immer noch die ersten.
Danke Euch für Eure Hilfe
xscout77
Service