@ Obelix

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Da Joe Baker
ADAC-Fan
Beiträge: 503
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 34121
Land: Deutschland
Wohnort: Kassel

@ Obelix

Beitrag von Da Joe Baker » Fr 03.08.01 15:13

Hi,


also wie unten schon beschrieben, war das kein Serien-GTI.


Die Basis war ein 1.6er 205 GTI. Dann wurde der Motor gegen den 1.9er (XU*** ?) getauscht. Getriebe bekam er vom 405.


Die Armaturen wurden angepasst, gingen dann bis 230 + einen Strich, also 240.


Toleranz hin oder her, auf jeden Fall war er flotter als ein "normaler GTI", der Besitzer gab die Leistung mit 141 PS an.


Interieur wurde bis aufs Nötigste rausgeschmissen und das Auto komplett neu in einem krassen Gelb lackiert.


So genug Werbung;


Zu sehen ist er in der Zeitschrift "Tuning" 4/2001, in den Kleinanzeigen unter Peugeot. Für 10.000,- ist sein Geld Wert aber für mich nicht bezahlbar :-(


(das interessante war, das er trotz der 141 PS hinten Trommelbremsen hatte;


laut dem Besitzer wären die für diese Motorleistung von Peugeot noch freigegeben)


das wars

Obelix

mmmmh........

Beitrag von Obelix » Fr 03.08.01 16:07

...naja, meines wissens nach ist von peugeot selbst nie mehr als 130 PS bei trommelbremsen freigegeben worden. wenn es ein neueres ga gäbe würde mich das schon interessieren:-)


die motorbeschreibung hört sich stark nach gutmann-standard pogramm an.


128PS maschine ohne kat plus gms1 welle (12ps) mit nem offenen luffi liegst du dann immer über den 140ps.


ich vermute, dass die nocke gar nicht eingetragen war, oder der tüv-heinrich einfach übersehen hat, dass das auto hinten trommeln hat. ich hab selbst so ein auto auch schon getüvt, das läuft jetzt hoch oben im norden. vielleicht sehen wir den sogar in osnabrück.


ich konnte früher selbst einige dieser umbauten fahren, auch mit anderen getrieben. wir hatten im club selbst 5 stück, die so gebaut waren.


ein erweiterter tachobereich ist ohne anpassung der übersetzung eigentlich nix wert. striche draufmalen kann ich auch. letztendlich wäre auch noch zu überprüfen, ob der tacho/tachoantrieb überhaupt zusammenpasst.


der tachoimpuls wird mechanisch vom getriebe abgenommen. und der raddurchmesser spielt auch noch ne rolle.


ohne vergleich auf dem prüfstand würde ich diese werte nicht unterschreiben.


selbst ein mi16 mit geändertem 5. gang erreicht nicht diese geschwindigkeit. gutmann gibt für den umbau knapp über 220 an, gemessen auf abgesperrter strecke.


das ist realistisch.


mit ellenlangen 5. gang und gut abgedeckten rädern lief mein eigener gti nach anlauf auf der bahn neben einem c280 gleichauf.


das bedeutet eben diese 230. so sind die c´s angegeben. und die vergleichbaren bmw´s ebenfalls.


aber wie gesagt bei optimaler einstellung des motors, aerodynamisch sehr günstiger karosse und mit anlauf. wobei natürlich der durchzug im oberen bereich hart gegen null tendiert. da ist dann strenges windschattenfahren angesagt.


aber wie hinreichend bekannt, wird bei kaum einem thema mehr in die eigene tasche gelogen als beim verbrauch und den fahrleistungen des eigenen autos.


(ausnahme: stammtischgespräche über potenzleistungen und gehälter:-))


irgendwann erreichst du einen punkt, an dem die fahrwiderstände einfach größer als deine antriebskraft sind. und bei 140ps sind die relativ schnell erreicht.


ich halte eine effektive vmax von irgendwo um die 220 für weitaus realistischer als die reichlich optimistischen 230 auf dem tacho.


kleines beispiel für windwiderstand:


nachdem ich meine karosse auf serienfrontschürze und schmale kotflügel zurückgebaut habe, erreiche ich die 220er markierung nur noch mit rückenwind und anlauf. davor ging die tachonadel relativ locker bis unter die anfangsposition, also einmal rum... *DENzeitennachtrauer*


naja, beim nächsten auto wirds wieder besser:-)


so denn


obelix

Antworten