Peugeot Newsletter 5/2001 v. 7.8.2001

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Ösi_Pug

Peugeot Newsletter 5/2001 v. 7.8.2001

Beitrag von Ösi_Pug » Mi 15.08.01 10:38

PEUGEOT DEUTSCHLAND


-----------------------------------------------------------------





Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters,


Ende Juli war der Sommer endlich nach Deutschland zurueckgekehrt und die


Natur zeigte sich von ihrer schoensten Seite. Da hiess es "Nichts wie raus


aus der Stadt und das Leben im Freien geniessen!" Egal ob mit Cabrio,


Schiebedach oder Klima-Anlage, das Fahren unter blauem Himmel an


malerischen Landschaften vorbei macht einfach Freude. Schade nur, dass die


Sonne sich vielerorts schon wieder verabschiedet hat. Wir bleiben aber


optimistisch. Das naechste Hoch kommt bestimmt und die Fahrt ins Gruene


klingt wieder verlockend.


Damit das auch in Zukunft so bleibt, spielt fuer Peugeot die Verbesserung


der Umweltbilanz eine sehr wichtige Rolle bei der Motorenentwicklung. In


dieser Ausgabe des Newsletters bringen wir gleich mehrere Belege dafuer.


Unsere Themen heute im Ueberblick:


- Premiere fuer den HPi Benzin-Direkteinspritzer


- Erneuter Sieg fuer den 206 CC


- Schoene Cabrios liegen voll im Trend


- Im Notfall fuer Sie da: PEUGEOT ASSISTANCE


- PSA faehrt mit Brennstoffzelle in die Zukunft


- So schoen und so sportlich kann ein Diesel sein: 406 Coupe HDi


- Autohaus und Internet wachsen zusammen


Viel Spass beim Lesen und sommerliches Vergnuegen bei Ihrer naechsten Fahrt


wuenscht Ihnen recht herzlich


Ihr Newsletter-Redaktionsteam





AKTUELL & WISSENSWERT


* Premiere fuer den HPi Benzin-Direkteinspritzer *


Ueber die Technologie und die bevorstehende Einfuehrung des innovativen HPi


Benzin-Direkteinspritzers haben wir vor kurzem berichtet (Ausgabe 3/2001).


Jetzt ist es soweit. Der neue 2,0 Liter 16V HPi Motor feiert seine Premiere


in diesen Tagen im PEUGEOT 406 Sport. Das Kuerzel HPi steht fuer "haute


pression injection", zu deutsch Hochdruck-Direkteinspritzung. Die neue


Technologie ermoeglicht eine aeusserst praezise Dosierung der


Kraftstoffmenge. Dadurch kann der Verbrennungsvorgang so beeinflusst


werden, dass er stets zum optimalen Zeitpunkt stattfindet. Im


Teillastbetrieb (zum Beispiel im Stadtverkehr) stellt der Motor automatisch


auf ein magereres Benzin-Luft-Gemisch um, wodurch weniger Benzin verbrannt


wird. Beim Tritt aufs Gaspedal steht dem Fahrer trotzdem die maximale


Leistung sofort wieder zur Verfuegung. Die Vorteile sind ueberzeugend: 10%


weniger Verbrauch bei gleichzeitig hoeherer Leistung.


Der kosten- und umweltfreundliche 406 Sport mit HPi-Motor ist ab sofort zum


Preis von 24.300 EURO (DM 47.526,67) fuer die Limousine und 25.050 EURO (DM


48.993,54) fuer den Break erhaeltlich.





* Erneuter Sieg fuer den 206 CC *


Kann man den 206 CC (Preis ab 34.520,40) mit einem Mercedes SLK 32 AMG


(rund 80.000 DM) vergleichen? Die Antwort von Auto Magazin auf ihre selbst


gestellte Frage: "Wir tun's einfach mal und schauen, was dabei


herauskommt." Und siehe da: Herausgekommen ist ein ueberraschender Sieg


fuer den 206 CC! Im aktuellen Heft vom Auto Magazin (August 2001) steht


fuer jedermann zu lesen: "Nach nuechternen Noten ist der kleine Peugeot der


klare Sieger. Er ist praktischer, umweltfreundlicher und natuerlich viel


billiger. Spass macht auch der 206 CC, vor allem, wenn die Sonne lacht und


das Dach im Heck verstaut ist. Dass der Peugeot kein Rennwagen ist, stoert


niemanden." Ein Vergleich zwei so unterschiedlicher Autos darf natuerlich


nicht ueberbewertet werden. Deshalb belassen wir es mit der Meinung von


Auto Magazin. "Wenn man mit Tempo 80 unter der warmen Fruehlingssonne an


bluehenden Obstbaeumen vorbei gleitet, ist es auch voellig egal, ob man 100


oder 400 PS unter der Haube hat. Hauptsache, man kann das Dach wegklappen."





* Schoene Cabrios liegen voll im Trend *


Dass Cabrios zunehmend in der Gunst der Autofahrer stehen, dokumentiert


sich eindrucksvoll in der Zulassungsstatistik. Waren 1995 knapp 900.000


Fahrzeuge mit "offenem Aufbau" in Deutschland angemeldet, so sind es heute


schon mehr als 1,4 Millionen. Ein weiteres Indiz ist die Vielfalt der


angebotenen Modelle, die von der Cabrio-Variante eines Kleinwagens bis hin


zu Luxus-Fahrzeugen der Sonderklasse reicht.


Ein Querschnitt durch alle Klassen nahm vor wenigen Wochen in der Kategorie


"Die schoensten Cabriolets" am "Auto Trophy 2001" teil, einer Leserwahl,


die jedes Jahr von "Auto Zeitung" ausgerufen wird.


Als einziger Vertreter der "kleinen Cabrios" fuhr der 206 CC in die


Spitzengruppe und belegte einen hervorragenden 2. Platz hinter dem Sieger


BMW Z8 und vor den naechstplazierten Mitbewerbern Ferrari F360 Spider, Audi


TT Roadster, Porsche 911 Cabrio und Mercedes CLK 430. Ein schoeneres


Kompliment haetten die Leser von Auto Zeitung dem 206 CC kaum machen


koennen!





* Im Notfall fuer Sie da *


Wer sich fuer einen PEUGEOT entscheidet, entscheidet sich fuer ein durch


und durch zuverlaessiges Fahrzeug. Dennoch ist es jetzt zur Urlaubs- und


Reisezeit empfehlenswert, noch vor Reisebeginn einen Service-Check in der


Werkstatt durchfuehren zu lassen.


Sollten Sie trotzdem wider Erwarten doch einmal mit Ihrem Fahrzeug liegen


bleiben, dann sorgt PEUGEOT ASSISTANCE dafuer, dass Sie schnellstens wieder


fahrbereit sind. Je nach individuellem Einzelfall umfassen die Leistungen


von PEUGEOT ASSISTANCE die Bereitstellung eines Ersatzwagens,


Hotelreservierung, Rueckreise oder Weitertransport zum Reiseziel per Bahn


oder Flugzeug. Die Mitarbeiter von PEUGEOT ASSISTANCE sind im Notfall immer


fuer Sie da und tun alles, was im Falle eines Falles wichtig und nuetzlich


ist. Falls Sie einmal Hilfe brauchen, dann rufen Sie die Service-Nummer


von PEUGEOT ASSISTANCE einfach an:


O800 - 66 66 40 6 (wenn Sie sich in Deutschland befinden)


+49 - 89 14 40 78 (wenn Sie sich im Ausland befinden)


Die Gueltigkeit, den Geltungsbereich sowie die weiteren Bedingungen von


PEUGEOT ASSISTANCE entnehmen Sie bitte der gleichnamigen Broschuere. Ihr


Haendler haelt die Broschuere fuer Sie bereit.





INNOVATION & TECHNOLOGIE


* PSA faehrt mit Brennstoffzelle in die Zukunft *


PSA Peugeot Citroen bekennt sich im Rahmen einer ehrgeizigen Umweltpolitik


zur Entwicklung umweltschonender Produkte. Neben der Verbesserung der


Umweltbilanz bestehender Otto- und Dieselmotoren spielt die Nutzung


alternativer Energien eine wesentliche Rolle in der Konzernstrategie, wie


die weltweite Fuehrungsposition bei Elektrofahrzeugen eindrucksvoll belegt.


Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung ist die


Brennstoffzelle. Ihre Vorteile liegen im niedrigen Schadstoffausstoss, im


besseren Wirkungsgrad und in der moeglichen Nutzung erneuerbaren Energien.


Als Zwischenergebnis verschiedener Forschungsprojekte auf diesem Gebiet


stellte PSA vor kurzem Forschungsfahrzeuge fuer zwei unterschiedliche


Verwendungsarten der Brennstoffzelle vor. Im Modell Peugeot Partner


HYDRO-GEN auf Basis der serienmaessigen Elektroversion des Partner wurde


die Brennstoffzelle als primaere Energiequelle eingesetzt. In diesem


Fahrzeug leistet die durch Wasserstoff gespeiste Brennstoffzelle 30 kW (41


PS) und erlaubt eine Reichweite von ca. 300 Kilometern bei einer


Hoechstgeschwindigkeit von 95 km/h. Im zweiten Fahrzeug mit der Bezeichnung


"Taxi PAC" wird die Brennstoffzelle als sekundaerer Energielieferant zur


Speisung von Batterien verwendet. In diesem Beispiel wurde ein Peugeot


Partner fuer die Aufnahme einer Brennstoffzelle mit einer Leistung von 5,5


kW (7,5 PS) umgebaut, die den serienmaessigen Elektromotor ergaenzt. Der


Taxi PAC ist besonders gut an den Stadtverkehr angepasst und gewinnt beim


Bremsen Energie zurueck. Seine Reichweite liegt bei 200 bis 300 Kilometer.


Nach Einschaetzung von PSA werden noch einige Jahre vergehen, bis die


Brennstoffzelle in herkoemmliche Autos integriert werden kann. Noch ist sie


viel zu teuer; ausserdem muessten ihre Masse und ihr Platzbedarf auf etwa


ein Fuenftel der heutigen Werte verringert werden. Dennoch zeigen die


beiden praesentierten Forschungsfahrzeuge bereits heute das starke


Entwicklungspotential und weisen den Weg fuer den praktischen Einsatz der


neuen Technologie.





* So schoen und so sportlich kann ein Diesel sein *


Besondere Aufmerksamkeit erntet PEUGEOTs innovativer 2,2 Liter HDi-Motor


mit Russpartikelfilter FAP, wenn er unter dem schoenen Blechkleid des 406


Coupe steckt. Wer zweifelt, dass sich Sportlichkeit mit einem Diesel


vertraegt, wird angesichts seines maximalen Drehmoments von 317


Newtonmetern bei 2000/min eines besseren belehrt. "Das Diesel-Coupe


marschiert dank schnell ansteigender Drehmomentkurve und sanften Turbodruck


nachhaltig voran und touchiert ohne nennenswerte Muehe die 210-km/h-Marke".


So das Urteil der Fachzeitschrift MOT, fuer die das "Haute-Couture-Coupe


mit einem gutbuergerlichen Dieselmoter" keineswegs ein "Fauxpas", sondern


vielmehr eine "Kombination mit Ueberholprestige" darstellt (MOT, 23.06.01).


Seine Spritzigkeit beweist der HDi vor allem beim Zwischenspurt von 60 auf


100 km/h, den er in nur 8,8 Sekunden absolviert. Und wie es sich fuer einen


modernen Selbstzuender gehoert, geht der HDi aeusserst sparsam mit jedem


Liter Kraftstoff um. Gerade mal 6,4 Liter auf 100 Kilometer verbraucht der


406 Coupe HDi im genormten Durchschnitt.


Auch "Auto Bild" ist voll des Lobes: "Fantastique, diese Elastizitaet.


Dieser Diesel passt wunderbar zum Charakter eines Coupes" und begruendet


die Wertung des 406 Coupe HDi als Siegertyp mit dem Fazit: "Coupe und


Diesel - von wegen Hund und Katze! Bei Peugeot harmonisieren beide bestens.


Nie zuvor ist ein Diesel in einer schoeneren Verpackung vorgefahren." (Auto


Bild, 29.06.01)





REPORTAGE


* Autohaus und Internet wachsen zusammen *


Auch in Zeiten des Internets geniesst der herkoemmliche Vertragshaendler


bei den Autokaeufern einen hervorragenden Ruf. Das ist das Ergebnis einer


repraesentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS EMNID


(www.emnid.de) unter 600 autofahrenden deutschen Online-Nutzern. 94% der


Befragten favorisieren fuer den Neuwagenkauf den Vertragshaendler.


Kompetente Fachberatung, Kundendienst und Service sind fuer die surfenden


Autokaeufer die ausschlaggebenden Argumente auf dem Weg zum


Vertragshaendler.


Im Vergleich konnten sich dennoch 35% der befragten Online-Nutzer


vorstellen, beim Kauf des naechsten Wagens das Internet in Erwaegung zu


ziehen. Aus diesem Ergebnis leitet TNS EMNID die Schlussfolgerung ab, dass


das Internet in absehbarer Zukunft den Vertragshaendler sicher nicht


ersetzen wird. "Aber", so kommentiert das Forschungsinstitut die Ergebnisse


der Studie weiter: "die Zeiten des Autokaufs ganz ohne Internet sind


vorbei. Das Internet ist ein wichtiges Medium bei der Kaufanbahnung. Hier


beschafft sich der Neuwagenkaeufer einen Markt- und Modellueberblick. Hier


vergleicht er Preise und Ausstattung. Und mit diesem Wissen geht er dann


zum Haendler." Nach den vorliegenden Ergebnissen hat das Internet damit


seinen eigenen Platz im gesamten Prozess des Neuwagenkaufs erobert.


Vor diesem Hintergrund gewinnt ein aktuelles Online-Projekt von Peugeot


Deutschland zunehmend an Bedeutung. "Die Informationsbeduerfnisse und


Service-Erwartungen eines potentiellen Autokaeufers sind stark davon


abhaengig, in welcher Phase des Autokaufs er sich befindet". So erlaeutert


Frank Zimmer, Internet-Projektleiter bei Peugeot Deutschland, die


Ausgangsueberlegung fuer das Projekt. "Der Wunsch nach Dialog wird um so


intensiver, je weiter man sich dem konkreten Kaufabschluss naehert. Dieser


Wunsch richtet sich stark an den Vertragshaendler, ueber den der Kauf


getaetigt wird, und setzt sich auch ueber den Zeitpunkt der Auslieferung


fort." Was liegt also naeher, als die persoenliche Betreuung vor Ort und


die interaktiven Informationsmoeglichkeiten des Internets miteinander zu


verbinden?


So ist das Projekt "Interaktiver Kunden-Service im Autohaus" entstanden.


"Damit", so Frank Zimmer weiter, "wollen wir dem Autohauskunden verstaerkt


Dienstleistungen interaktiv ueber das Internet anbieten." Ein erster


Prototyp fuer das neue Service-Konzept ist vor wenigen Wochen unter


www.peugeot-niederrhein.de freigeschaltet worden. Hier kann das Angebot an


Neu- und Gebrauchtwagen in den Peugeot-Filialen in Neuss und Duesseldorf


eingesehen, ein Werkstatt-Termin fuer pauschalierte Leistungen sowie eine


Probefahrt direkt gebucht werden. Die neugebaute Filiale in Neuss ist


darueber hinaus mit Internet-Inseln ausgestattet, damit der Kunde die


Beratung vor Ort um die virtuelle Darstellung seines Wunschfahrzeugs im


Car-Konfigurator ergaenzen kann. "Das ist die optimale Verbindung zwischen


Autohaus und Internet. Der Kunde profitiert gleichzeitig von der


individuellen Beratung und den technischen Moeglichkeiten des Internets",


so das Fazit von Frank Zimmer.


Mit umfangreichen Informationen und individuellen Service-Angeboten sind


auch die Peugeot Vertragshaendler im Internet vertreten. Eine entsprechende


Linkliste zu Haendlern in Ihrer Naehe erhalten Sie unter www.peugeot.de


durch Eingabe Ihrer PLZ in die Haendler-Suchmaske unter dem Stichwort "Vor


Ort".





VORSCHAU


Am 13. September oeffnet die IAA, die groesste und bedeutendste Auto-Messe


des Jahres in Deutschland, in Frankfurt ihre Tore. Wir melden uns


rechtzeitig in den Tagen davor mit einer aktuellen Vorschau und weiteren


Nachrichten rund um die Marke Peugeot. Bis dahin, wuenschen wir Ihnen


schoene Sommertage und, falls Sie demnaechst in Urlaub fahren, bonnes


vacances!


Sie finden Peugeot im Internet unter www.peugeot.de

Antworten