Wie funktioniert ein nachträglicher Turbo - Einbau?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
tobi

Wie funktioniert ein nachträglicher Turbo - Einbau?

Beitrag von tobi » Di 21.08.01 13:19

Hallo zusammen,


Peugeot hat super Motoren und eine gute Philosophie finde ich: zb. 205 GTi , 120Ps , 880kg... zieht super. Ich habe mich aber gefragt, wenn man in der Rally,schon einen 205T16 baut, und von einigen Tunern ein Turbo angeboten wird


wäre dies doch die beste Leistungssteigerung. Woran liegt das Problem: Technisch? Also normaler Motor , Turbo dran, anderer Luftmengenmesser, die Elektronik braucht nen anderen chip fertig...? oder? Also ich muss sagen ich bin erst 19 und habe leider noch nicht ne riesige ahnung von motoren, elektronik und so.. aber es würde mich einfach wunder nehmen wieso geht das nicht so einfach.


Dann habe ich letzthin in einem Tuning Heft gelesen irgendeine Firma bietet Sportluftfilter an in einer Air Box oder so wo die Luft kalt bleibt abgeschirmt von der Motorenwärme..... nützt das viel? also kalte luft verbrennt ja besser aber hat man dadurch wirklich eine Leistungssteigerung?


Dann haben die noch ne Airbox die die kalte luft sogar noch in einer turbine in den motor.... schisst... oder so das wäre ja eigentlich nen turbo nicht?


danke


gruss tobi

Asterix
Händler
Beiträge: 1144
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 79206
Land: Deutschland
Wohnort: Breisach am Rhein

Re: Wie funktioniert ein nachträglicher Turbo - Einbau?

Beitrag von Asterix » Di 21.08.01 15:06

Hallo! das problem ist eigentlich weniger technischer als viel mehr materialmäßiger art. einfach einen turbo auf den bestehenden motor zu "schrauben" ist kein problem. aber das serienmaterial (wie z.b. kolben, ventile, pleuls etc.) ist gar nicht auf die mehrleistung eines turbo ausgelegt. materialermüdung und materialbruch sind die (schnelle) folge. bis der motor richtig standhaft ist und mit gutem gewissen verkauft werden kann kostet die ganze aktion soviel geld, dass es kein mensch mehr zahlen will.


beispiel: wir hatten einen turbo umbau (die insider hier werden sich erinnnern, gell Obelix...!) für den 206 GTI. leistung war kein problem (bis zu 180 PS) aber standhaftigkeit des motors. bis er dann endlich richtig gehalten hat waren umbaukosten von alles in allem ca. 25.000 DM erforderlich....


das nächste problem sind die abgaswerte die bei solchen umbauten meist jenseits von gut und böse sind...





greetz asterix (der von gutmann)

Benutzeravatar
madmat
TÜV-Knutscher
Beiträge: 2901
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Re: Wie funktioniert ein nachträglicher Turbo - Einbau?

Beitrag von madmat » Di 21.08.01 15:44

Ohhh-das klingt ja gut. Ich hatte hier schon öfter gepostet wg. Turbo Mods, aber selten hilfreiche Antworten erhalten.


Zusammen mit nem Freund der grad seinen Dipl Ing in Maschinenbau abgeschlossen hat, versuche ich gerade einem 205er GTI mit Hilfe eines HF Integrale - Turbos auf die Sprünge zuhelfen. Aufgebaut funktioniert das Ganze schon recht gut, unser Problem ist platztechnischer Natur, wir bekommen den Kompressor mit Ansaugbrücke nicht mehr unter. Zwecks Haltbarkeit rüsteten wir den Motor mit einer Ölspritzkühlung aus und verwendeten Motorbauteile aus einem 405er TDI.


Wer helfen kann oder Ideen hat kann mich ja mal anmailen.


mfg


madmat

tobi

danke!!

Beitrag von tobi » Di 21.08.01 18:55

danke asterix, weisst du mich haben eigentlich die punto gt s am meisten genervt, weil die haben nur 1,4l hubraum und trotzdem nen turbo 132ps oder so,


na ja hab ich gedacht nen 205gti mit 1,9l wird ja dann das x mehrfache leisten..


nun ja gut... wenn das so ist lohnt das ja wirklich nicht...


gruss tobi


>Hallo! das problem ist eigentlich weniger technischer als viel mehr materialmäßiger art. einfach einen turbo auf den bestehenden motor zu "schrauben" ist kein problem. aber das serienmaterial (wie z.b. kolben, ventile, pleuls etc.) ist gar nicht auf die mehrleistung eines turbo ausgelegt. materialermüdung und materialbruch sind die (schnelle) folge. bis der motor richtig standhaft ist und mit gutem gewissen verkauft werden kann kostet die ganze aktion soviel geld, dass es kein mensch mehr zahlen will.


>beispiel: wir hatten einen turbo umbau (die insider hier werden sich erinnnern, gell Obelix...!) für den 206 GTI. leistung war kein problem (bis zu 180 PS) aber standhaftigkeit des motors. bis er dann endlich richtig gehalten hat waren umbaukosten von alles in allem ca. 25.000 DM erforderlich....


>das nächste problem sind die abgaswerte die bei solchen umbauten meist jenseits von gut und böse sind...


>


>greetz asterix (der von gutmann)

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

@ asterix, was hälst du von lachgas einspritzun?

Beitrag von BamBam » Di 21.08.01 20:50

nur mal so ein gedanke...welchen würdest du nehmen? Medizines oder technisches?


Behälter haben ja so 200-250bar druck.

Antworten