Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Fr 30.05.08 00:22

hi,

seit heute hab ich ein Problem mit meinem 306 Cabrio BJ 6/1999, 75tkm
ich hatte heute Nachmittag "Marderspuren" oder "Katzenspuren" am Auto - setz mich reinm werf das Werkel an und er läuft wie immer.

Allerdings ab und zu nimmt er das Gas zeitverzögert, so in etwa um 1 Sekunde erst an, da merkt man, als ob ein Turboloch bestehen würde und dann gibt er normal gas.

Weiteres Problem wie mir (subjektiv) erscheint, ist ein Leistungsabfall zu vorgestern (letzte Fahrt). Anscheinend beschleunigt er nicht mehr so, wie früher. Besonders auffällig, dass er im 3. 4. und 5. Gang generell sehr langsam auf Touren kommt.

Beim Anfahren an einer mittleren Steigung hat er ab und zu Probleme. Ich habs mir jetzt ca. 1h angesehen, hab alles durchprobiert, volllast, teillast, ausrollen, gas, usw.

Das Problem tritt in keiner speziellen Häufigkeit auf, dass ich es eindeutig zuordnen könnte.

Kabel hab ich mir mal die meisten angesehen (so weit so möglich in der Garage - wg. Beleuchtung) und ich konnte keinen (leicht) ersichtlichen Kabelbiss erkennen. Scheint alles wie immer zu sein.

Meine Ideen dazu wären:

1.) Luftmassenmesser hat ein Problem, verdreckt, locker ist er nicht (schon probiert), Wackelkontakt, ...

2.) Das Motoröl? Mein Vater hat ihm letztens wenn ich mich richtig entsinne ein Öl eingefüllt, das nicht explizit in der Auflistung steht. Aber ein Mechaniker und er meinten, dass das kein Problem wäre für diesen Motor, die Bezcihnung müsste 5W40 sein wenn ich nicht ganz falsch liege oder 10w40 - aber das versuch ich noch rauszukriegen

könnte es am Motoröl liegen, dass mir da irgendetwas hops gegangen ist?

3.) die Ventile - sie klackern seit einiger Zeit, was aber beim Alter des Autos für mich normal sein sollte

welche ideen habt ihr?

achja - die Motorkontrollleuchte leuchtete im Stand (nachdem das Auto angeworfen wurde und ich wartete, bis das Garagentor geöffnet wird, also nach ca. 10m Fahrt) in etwa 2 Sekunden, seit dem aber nicht mehr - darauf hab ich explizit geachtet

WENN ein Problem mit dem Motor wäre und die Motorkontrollleuchte einmal leuchtet, müsste sie ja ständig weiterleuchten oder seh ich das richtig?

Bitte um Hilfe

lg cab

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Fr 30.05.08 00:25

anhang:

es ist 15w40 drin

lg

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von Aron » Fr 30.05.08 07:31

Moin,

zu den Ventilen, da nehme ich mal an das es sich um einen TU Motor handelt?

Prinzipiell ist 15w40 vom Verschleiß nur nicht das Nonplusultra, was aber auf die leitung keine Auswirkung hat.

Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser hat Dein Motor nicht, gibts nur bei den alten XUs und den HDis, Dein Motor berechnet die Luftmasse anhand des Saugrohrdrucks und der Drosselklappenstellung.

Für schlechtes ziehen bei niedrigen Drehzahlen und bei Teillast sind bei der Motorsteuerung die Lambdasonden ganz heiße Kandidaten. Verfolge mal das Kabel, ich gehe wegen den tackernden Ventilen mal vom TU aus und da sitzt die Sonde gleich zwischen Kühler und Motor. Das Kabel verfolgen und die Steckverbindung rechts davon (davorstehend) trennen. Wenn der jetzt genauso läuft hat man das Problem schon fast gefunden. Als nächstes würde ich mal eine Spleißung einbauen (z.B. Kabelschuhe und Hülsen an ein Messkabel pressen und zwischenstecken) grau und schwarz müssten meiner Erinnerung nach Sonde sein, die Heizung (weisse Kabel) kannste zum Test weglassen. Nach 1min Motorlauf muss die Spannung irgendwo zwischen 0,2 und 1v hin und her springen, steht sie konstant bei 475mV --> neue Lambdasonde verbauen.

Ob das was mit dem Marder zu tun hat sei dahin gestellt, rennen die Viecher übers Auto hantieren sie meiner Erfahrung nach nicht bzw nur selten im Motorraum.

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Fr 30.05.08 11:17

Aron hat geschrieben:Moin,

zu den Ventilen, da nehme ich mal an das es sich um einen TU Motor handelt?

Prinzipiell ist 15w40 vom Verschleiß nur nicht das Nonplusultra, was aber auf die leitung keine Auswirkung hat.

Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser hat Dein Motor nicht, gibts nur bei den alten XUs und den HDis, Dein Motor berechnet die Luftmasse anhand des Saugrohrdrucks und der Drosselklappenstellung.

Für schlechtes ziehen bei niedrigen Drehzahlen und bei Teillast sind bei der Motorsteuerung die Lambdasonden ganz heiße Kandidaten. Verfolge mal das Kabel, ich gehe wegen den tackernden Ventilen mal vom TU aus und da sitzt die Sonde gleich zwischen Kühler und Motor. Das Kabel verfolgen und die Steckverbindung rechts davon (davorstehend) trennen. Wenn der jetzt genauso läuft hat man das Problem schon fast gefunden. Als nächstes würde ich mal eine Spleißung einbauen (z.B. Kabelschuhe und Hülsen an ein Messkabel pressen und zwischenstecken) grau und schwarz müssten meiner Erinnerung nach Sonde sein, die Heizung (weisse Kabel) kannste zum Test weglassen. Nach 1min Motorlauf muss die Spannung irgendwo zwischen 0,2 und 1v hin und her springen, steht sie konstant bei 475mV --> neue Lambdasonde verbauen.

Ob das was mit dem Marder zu tun hat sei dahin gestellt, rennen die Viecher übers Auto hantieren sie meiner Erfahrung nach nicht bzw nur selten im Motorraum.
hi,

danke für die ausführlich antwort - ja ist ein TU Motor - hm, ich dachte Lambdasonde und Luftmassenmesser sind das Selbe -

also ich meinte den "silbernen Stift" der zum Krümmer geht - ob der verdreckt ist - ist das die Lambdasonde?

werd ich mir im Lauf des wochenendes anschauen - danke für den tipp

Fällt dir vielleicht eine ALternative ein? damit ich, falls es das nicht war, gleich noch etwas überprüfen kann?

lg cab

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von Aron » Fr 30.05.08 15:28

CAB 306 hat geschrieben:hm, ich dachte Lambdasonde und Luftmassenmesser sind das Selbe -

also ich meinte den "silbernen Stift" der zum Krümmer geht - ob der verdreckt ist - ist das die Lambdasonde?
Luftmassenmesser misst über einen Heizdraht, bzw dessen aufgenommene Energie die durchgesetzte Luftmasse, welche der Motor ansaugt. Die Lambdasonde (Sprungsonde) sagt nur das über 2% Restsauerstoff im Abgas oder unter 2% Restsauerstoff vorhanden sind.

Verdrecken ist kein Problem, maximal setzt sich etwas Ruß ab, aber die Sonde wird 1000°C heiß, da verbrennt der Ruß. Reinigen vertragen die Sonden übrigens auch nicht. Man sollte bedenken das die Lebensdauer einer Sprungsonde von Bosch auch nur mit so reichlich 100000km und 10 Jahren angegeben ist. Wenn die defekt ist kann man sich das Reinigen sparen.

Probier erstmal aus den Stecker abzuziehen, ob sich dann was ändert.

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Mo 02.06.08 11:46

hi,

also er verhält sich genau gleich

aber seit der Stecker unten war, tut sich genau nix mehr in diese Richtung, also er läuft vollkommen normal - Wackelkontakt? oder Pech? ...

lg cab

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Fr 01.08.08 11:07

Sonde ausgetauscht, geht jetzt besser als zuvor - lag wohl daran

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von CAB 306 » Mo 10.08.09 16:53

hallo,

das problem besteht nun jetzt wieder - das auto war vor kurzem beim mechaniker und er hat die schläuche für die luftzufuhr neu befestigt

die symptome:

1.) wenn das auto steht geht nach einiger zeit die motorkontrollleuchte an
2.) wenn ich ein paar meter gefahren bin, geht sie aus
3.) während der fahrt habe ich erst einmal beobachtet, dass sie angeht
4.) das auto zieht dann einen moment nicht

ich denke, dass da die luftansaugung ein problem hat, sprich warme luft eingesaugt wird und dann zu wenig sauerstoff im system vorhanden ist weil es eigentlich nur beim Stehen vorkommt

jedenfalls habe ich probiert, ob der lüfter kaputt ist, doch der läuft am stand nach, wenn ich das auto abstelle, also eigentlich wie immer

fällt euch da etwas ein? vielleicht nurein schlauch lose? eventuell luftfilter verschmutzt???

danke im voraus leute

lg

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von Aron » Mi 12.08.09 22:35

CAB 306 hat geschrieben: 1.) wenn das auto steht geht nach einiger zeit die motorkontrollleuchte an
2.) wenn ich ein paar meter gefahren bin, geht sie aus

ich denke, dass da die luftansaugung ein problem hat, sprich warme luft eingesaugt wird und dann zu wenig sauerstoff im system vorhanden ist weil es eigentlich nur beim Stehen vorkommt

jedenfalls habe ich probiert, ob der lüfter kaputt ist, doch der läuft am stand nach, wenn ich das auto abstelle, also eigentlich wie immer

fällt euch da etwas ein? vielleicht nurein schlauch lose? eventuell luftfilter verschmutzt???
Moin,

Lufi verschmutzt würd ich fast ausschließen, das dürfte sich eher im oberen Drehzahlbereich auswirken, wenn das so gravierend sein sollte müsste der schon min 100000km drauf haben.

Warmluft würde ich auch fast ausschließen, der 306er zieht ja vorne übern Grill an, dort ists kaum (nie) thermisch so warm das es Probleme gibt. Sobald die Luft wärmer wird geht ja nur die Dichte etwas zurück, 100°C mehr machen ca 20% aus, da siehste ja selber wie stark sich das bemerkbar macht, im Punkto Leistung vielleicht minimal.

Dein Punkt 1 ist schonmal ein perfekter Ansatz, das Steuergerät speichert beim Lampe an gehen sofort einen Fehler ab, der nur mit Löschen zu entfernen ist, also den Fehler auszulesen wäre ein optimaler Lösungsansatz.
Wenn bei einem Auto die Diagnoseleuchte an geht hat man den Fehler schon stark eingegrenzt, denn dann sagt das MSGR wo ihm was nicht passt, bzw in welche Richtung man suchen muss.

Das komische, war das Problem nach dem Sondenwechsel wirklich weg? Wenn ja ist evt die Sonde wieder pladd oder beim Einbau wurden Teile "berührt", welche Einfluss auf den Fehler haben.

monsoon
Radarfallenwinker
Beiträge: 14
Registriert: Mi 11.10.06 19:41
Land: Deutschland
Wohnort: Graz

Re: Leistungsverlust - kein Leistungsverlust - Gasannahme...

Beitrag von monsoon » Mi 12.08.09 23:12

Hallo,

schau dir mal die Gegend rund um die Lambdasonde genauer an - da könnte ein Haarriss drin sein, durch den Falschluft angesaugt wird. Dadurch liefert die Lambdasonde falsche Daten, und es wird zu fettes Gemisch eingespritzt, was man als kurzen Leistungsabfall wahrnimmt. Zumindest hat mir das meine Werkstatt mal so erklärt :)

Mein zweiter Tipp wäre die Zündspule, die hat bei mir (beim 1,6i mit 65 kW/88 PS) ähnliche Probleme verursacht. Der Motor ist während der Fahrt ganz unregelmäßig immer mal wieder auf 3 statt auf 4 Zylindern gelaufen, was sich als starkes Ruckeln im unteren Drehzahlbereich und sehr schlechte Gasannahme mit praktisch 0 Beschleunigung mehr bemerkbar gemacht hat. Nach Einbau einer neuen Zündspule läuft er jetzt wieder seidenweich und beschleunigt gleichmäßig.

Antworten