Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Hawke
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 14.03.10 18:55
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland

Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Hawke » So 14.03.10 19:14

Hallo,
ich fahre seit November einen Peugeot 206, (BJ 2001, 115.000 km sind runter). Heute ging mit mal die Motorkontrollleuchte an und lt. Handbuch muss ich nun in die Werkstatt um herauszufinden, was genau los ist (vll. Kat kaputt?). Wie ich gelesen habe, gibt es die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen - geht das ausschließlich bei Peugeot oder kann ich auch zur Werkstatt um die Ecke?

Muss ich mir große (finanzielle) Sorgen machen, wenn diese Lampe aufleuchtet oder kann das auch "was nicht so schlimmes" sein? :)

Schoeneberg30

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Schoeneberg30 » So 14.03.10 20:10

Du kannst in jede Werkstatt gehen, die sollten alle Diagnosegeräte haben. Ich rate allerdings von ATU ab, am besten mal eine freie um die Ecke.

Black Whisper
Lenkradbeißer
Beiträge: 232
Registriert: Mo 07.07.08 16:20
Land: Deutschland
Wohnort: Irgendwo in Niedersachsen

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Black Whisper » So 14.03.10 20:33

Mh weiß nicht, aber eine freie Werkstatt, wo ich mal hin musste, ist leider nicht in der Lage gewesen, das Steuergerät meines Peugeot komplett auszulesen. Ich wollte Tüv haben und die Tüver sind nicht ansatzweise in mein Steuergerät gekommen, dann haben sie mich in die Werkstatt nebenan geschickt und die habens auch nicht geschissen gekriegt... Es war nix vernünftiges aus dem Steuergerät rauszubekommen und ich hab dann schon Panik geschoben das mein Steuergerät hinüber ist, aber die Tüver haben erzählt sie hätten das öfter bei Peugeot und auch Citroen... Naja, bei Peugeot können die es immer auslesen, zum Glück. Aber kann auch ein Einzelfall gewesen sein, vielleicht hatten sie einfach nicht die richtige Software da. Oder mein Auto ist wählerisch :gruebel:
Der Weg ist das Ziel.

Schoeneberg30

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Schoeneberg30 » So 14.03.10 20:44

Hmm, naja ne ordentliche Werkstatt sollte es eigentlich können...Aber eigentlich sollte eine Fehlerauslese auch nicht soviel bei Peugeot kosten, oder? Also meine freie macht es zwar umsonst, aber wäre mal interesant zu wissen. Und ebenfalls wäre mal interesant zu wissen, was die bei Peugeot für ne Diagnose nehmen, ich hab seit einiger Zeit bei langsamen Ausrollen ein klopfen, klackern, und ATU und 2 freie Werkstätten haben die Ursache nicht gefunden. Antriebswellen, Querlenker, Spurstangenköpfe, Kupplung neu...
Zuletzt geändert von Schoeneberg30 am So 14.03.10 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1320
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Rolf-CH » So 14.03.10 20:45

Aber auch wir mit dem Peugeotdiagnosegerät kommen manchmal nicht in das Steuergerät hinein.Ist manchmal echt besch.....

Benutzeravatar
Hawke
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 14.03.10 18:55
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Hawke » So 14.03.10 20:56

Okay, ich versuchs morgen früh erstmal bei ner freien Werkstatt. Wenn das nix wird frag ich bei Peugeot.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Aron » Mo 15.03.10 09:37

Rolf-CH hat geschrieben:Aber auch wir mit dem Peugeotdiagnosegerät kommen manchmal nicht in das Steuergerät hinein.Ist manchmal echt besch.....
Meistens gibts die Probleme aber nur beim Gesamttest, das einzelne Steuergerät ansprechen klappt meistens, also die Kommunikation mit nem Bosch oder Gutmanntester sollte genausogut wie mit dem OEM Tool klappen. Ist das nicht der Fall und der Fehler geht nicht zu beheben kann man nur die Kontakte überprüfen (beim EW10A z.B. Kühlmittel vom Temperaturfühler übers Kabel im MSGR) und ist das alles i.o. und man bekommt nicht raus was das MSGR hat bleibt fast nur eine Neuinvestition, Masseverbindungen nicht zu vergessen.

Black Whisper
Lenkradbeißer
Beiträge: 232
Registriert: Mo 07.07.08 16:20
Land: Deutschland
Wohnort: Irgendwo in Niedersachsen

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Black Whisper » Mo 15.03.10 10:06

Schoeneberg30 hat geschrieben:Aber eigentlich sollte eine Fehlerauslese auch nicht soviel bei Peugeot kosten, oder? Also meine freie macht es zwar umsonst, aber wäre mal interesant zu wissen.
Also die freie Werkstatt, die bei mir auslesen sollte, hätte 15 Euro dafür haben wollen, die Peugeot Werkstatt, die bei mir zum Standard geworden ist, nimmt fast das Doppelte… Aber ich bin mit der Werkstatt super zufrieden, es stimmt einfach alles und so treibt es mich immer wieder dahin :)
Der Weg ist das Ziel.

Benutzeravatar
Hawke
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 14.03.10 18:55
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Hawke » Mo 15.03.10 15:26

Die Werkstatt von nebenan hatte keine benötigte Hardware da, konnte aber mit Hife eines Kollegen letztendlich doch den Fehlerspeicher auslesen. Ein "sporadisch auftretender Fehler, der nach Löschen des Fehlerspeicher erstmal nicht wieder aufgetreten ist" wurde gefunden. Ein Defekt am Auspuff, der ggf. was damit zu tun hat, muss nun noch näher diagnostiziert werden.
Aber soweit so nett: Ich musste nicht direkt in eine Vertragswerkstatt mit dem Problem. :augenroll:
Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Sache am Auspuff nicht zu konstenspielig wird. :gruebel:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Motorkontrollleuchte - Fehlerauslesen nur bei Peugeot?

Beitrag von Aron » Mo 15.03.10 23:25

Hawke hat geschrieben:Die Werkstatt von nebenan hatte keine benötigte Hardware da, konnte aber mit Hife eines Kollegen letztendlich doch den Fehlerspeicher auslesen. Ein "sporadisch auftretender Fehler, der nach Löschen des Fehlerspeicher erstmal nicht wieder aufgetreten ist" wurde gefunden. Ein Defekt am Auspuff, der ggf. was damit zu tun hat, muss nun noch näher diagnostiziert werden.
Aber soweit so nett: Ich musste nicht direkt in eine Vertragswerkstatt mit dem Problem. :augenroll:
Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Sache am Auspuff nicht zu konstenspielig wird. :gruebel:
Moin,

das wichtigste dabei wäre was war das genau für ein Fehler? Fehler löschen ist grundsätzlich das übelste was man machen kann wenn man die Information die der Fehler liefert nicht verarbeitet.

Der Auspuff selber hat keinen Einfluss auf irgendeinen Fehler, maximal Undichtigkeiten an Auslasskrümmer, Hosenrohr oder KAT, das würde dann zu Fehlern in der "Gemischregulierung" führen.

Ignoriert man brisante Fehler, welche nicht zwangsweise mit der vorderen Auspuffanlage zu tun haben müssen kann man schnell einen recht hohen Folgeschaden provozieren.

Antworten