Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
			
		
				
			- 
				
																			
								ckundt							 
						- Serien-Wagen-Fahrer
 			
		- Beiträge: 4
 		- Registriert: Do 25.08.11 15:46
 		
		
											- Postleitzahl: 83435
 
												- Land: Deutschland
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von ckundt » Do 25.08.11 15:59
			
			
			
			
			Moin..
Ich habe schon viel gelesen über die Schwankung der Temperatur allerdings ist es bei mir ein wenig EXTREMER.
Gerade während der "Warmlaufphase" schwankt die Temp. zwischen 0 und 70. Soll heissen ich fahre, die Temp fängt langsam an zu steigen und fällt dann aus dem nichts auf 0 und steigt wieder aus dem nichts. Ich habe es auch schon erlebt das nach längerer Fahrt die Temp. von 80 auf 0 fällt und dann wie ein Pendel zwischen 0 und 80 schwankt und dann einfach bei 70 stehen bleibt.
Thermostat wurde gerade gewechselt aber ohne Lösung des Problems.
Weiss jemand woran es noch liegen könnte?
Gerade jetzt wo ich lange Strecken fahren muss auf Staugefährdeten Strecken (A8, A99, A7) wäre mir lieb wenn mich jemand in die richtige Richtung weisen könnte.
Mfg.
Carsten
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								307-Tuner							
 
						- Lenkradbeißer
 			
		- Beiträge: 297
 		- Registriert: So 01.08.04 19:07
 		
		
											- Land: Deutschland
 
												- Wohnort: BW
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von 307-Tuner » Do 25.08.11 16:11
			
			
			
			
			ich tippe auf defektes kombiinstrument
			
									
									1.6l 16 V 109 PS, K&N Luftfilter, FK Rückleuchten, Cleanes Heck, Eibach Pro Street-S Fahrwerk, 16" Autec Felgen, Rüffer GenII
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								ckundt							 
						- Serien-Wagen-Fahrer
 			
		- Beiträge: 4
 		- Registriert: Do 25.08.11 15:46
 		
		
											- Postleitzahl: 83435
 
												- Land: Deutschland
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von ckundt » Do 25.08.11 16:55
			
			
			
			
			Hallo,
Wenn es "nur" das Kombiinstrument sein sollte muss ich mir ja nicht unbedingt sorgen machen.
Ich werde das mal genauer im Auge behalten ob noch andere Anzeigen davon betroffen sindoder nur die Temp.anzeige.
mfg.
Carsten
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								Jardin307							 
						- Benzinsparer
 			
		- Beiträge: 358
 		- Registriert: So 10.07.11 14:18
 		
		
											- Postleitzahl: 7531
 
												- Land: Oesterreich
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Jardin307 » Do 25.08.11 18:58
			
			
			
			
			Hallo das gleiche problem hatte meine tochter bei ihren 307 auch vor einen jahr... ich tauchste den temp fühler und alles funktionierte wie neu kostete 30 euro original bei peugeot !! das ist der füller auf der linken seite neben der batterie er hat die farbe grün  ist eine leichte sache  auszuwechseln . mfg
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								Aron							 
						- Forums Opi
 			
		- Beiträge: 12419
 		- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
 		
		
						
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Aron » Do 25.08.11 22:23
			
			
			
			
			Moin,
man weiß ja nicht um welchen Motor es sich handelt, aber ich hatte einmal was ähnliches, Grund war ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler, welcher in einem ganz bestimmten Temperaturbereich das große hüpfen bekam, bis 50°C war alles normal und dann gings los...  
Wer wechselt denn bei solchen Sachen den Thermostat? So schnell kann das gar nicht schalten das 100kg Stahl und Wasser in Sekundenbruchteilen solche Temperatursprünge machen können. Wenns ne Werkstatt war würde ich die peinlichst genau meiden, da wurde das wirlich unlogischste Bauteil gewechselt.
 
			
													
					Zuletzt geändert von 
Aron am Do 25.08.11 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
									
 
			
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								Holle							
 
						- Benzinpreisignorierer
 			
		- Beiträge: 2553
 		- Registriert: Mo 06.09.04 22:56
 		
		
											- Postleitzahl: 10777
 
												- Land: Deutschland
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Holle » Do 25.08.11 22:38
			
			
			
			
			bei meinem 307 wars auch das kombiinstrument...
			
									
									Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								ckundt							 
						- Serien-Wagen-Fahrer
 			
		- Beiträge: 4
 		- Registriert: Do 25.08.11 15:46
 		
		
											- Postleitzahl: 83435
 
												- Land: Deutschland
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von ckundt » Fr 26.08.11 09:35
			
			
			
			
			@ Aron
Angeblich hat er den Thermostat gemessen und sagte das der nur 50% öffnet.
Es handelt sich um folgendes Modell: 307 SW (3H) 2.0 HDI 90
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								Aron							 
						- Forums Opi
 			
		- Beiträge: 12419
 		- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
 		
		
						
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Aron » Fr 26.08.11 09:52
			
			
			
			
			ckundt hat geschrieben:
Angeblich hat er den Thermostat gemessen und sagte das der nur 50% öffnet.
Es handelt sich um folgendes Modell: 307 SW (3H) 2.0 HDI 90
Da frag ich mich wie das geht. An meinem Kadett hatte ich in den 90ern nen Kochtopf auf den Herd gestellt, das Wasser mit Thermostat drinnen langsam mit Thermometer erwärmt und geguckt wann er wie weit öffnet. Auf andere Art und Weisen sieht man das auch gar nicht, da man da nicht rein gucken kann wenn der Thermostat arbeitet. Wie gesagt, der Thermostat hat damit rein gar nix zu tun. Der meiste Defekt ist bei den Dingern wiederrum das sie nimmer ganz schließen, was beim HDi kein warmwerden zur Folge hat. Ist bei Dir der Thermostat wegen dem Wackelzeiger gewechselt worden bleib ich meiner Meinung.  

 
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
																			
								ckundt							 
						- Serien-Wagen-Fahrer
 			
		- Beiträge: 4
 		- Registriert: Do 25.08.11 15:46
 		
		
											- Postleitzahl: 83435
 
												- Land: Deutschland
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von ckundt » Fr 26.08.11 10:25
			
			
			
			
			Kann Dir das leider nur so wietergeben wie es mir erklärt wurde.
Mit Autos kenn ich mich nunmal nicht aus 
 
Mein Fachbereich ist eher die Informations Technologie 
Ich schaue mir das aber mal an und versuche mal den Kühlmitteltemperatursensor auszutauschen.
So wie das Teil ausschaut kann das nicht so schwer sein.
 
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
				
		
				
			- 
				
								Markus@							
 
						- Benzinsparer
 			
		- Beiträge: 395
 		- Registriert: Di 04.03.03 00:00
 		
		
											- Land: Deutschland
 
												- Wohnort: 50189 Elsdorf
 
							
						
		
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag
					
								von Markus@ » Fr 26.08.11 11:04
			
			
			
			
			Hatte ich bei meinem 307 (2l 107PS RHS) auch. Im kalten Zustand(Im Winter gerade loß gefahren)  flog der Zeigen von ganz links nach ganz rechts und wieder zurück. Die Zugehörigen Konrolanzeigen haben natürlich mit geblinkt. Das ein paar mal hinteeinander.  Danach war dann Ruhe. Resultat: kaputter Fühler
			
									
									Gruß
Markus
__________________________________________
Peugeot 308SW HDI 140 SportPlus
Citröen DS3 HDI 92