Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Mina*Sharina
Radarfallenwinker
Beiträge: 19
Registriert: Sa 04.06.11 10:15
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland
Wohnort: Alsdorf

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von Mina*Sharina » Mo 29.08.11 21:51

Öl und Kühlwasser sind da wo sie auch hingehören. Es entsteht auch keinerlei Emulsionen, da ist also alles tip-top :zwinker:

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von InformatiX » Mo 29.08.11 22:12

sicher?

irgendwoher muss der rauch ja kommen??
irgendwas muss der verbrennen was sich normal ned im zylinder aufhalten sollt... und da bleibt eben nur wasser oder öl..

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
Mina*Sharina
Radarfallenwinker
Beiträge: 19
Registriert: Sa 04.06.11 10:15
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland
Wohnort: Alsdorf

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von Mina*Sharina » Mo 29.08.11 22:19

Ja, ich bin sicher, dass sich keine Emulsion in beiden Kreisläufen befindet.
Die starke Rauchentwicklung entsteht nur bei einem Kaltstart.
Der Ölverbrauch liegt über dem, von Peugeot angegebenem 1L/1000km, aber nicht so, dass ich ständig nach füllen müsste.

Benutzeravatar
RallyePower
Motorraumputzer
Beiträge: 3440
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 86956
Land: Deutschland
Wohnort: Schongau
Kontaktdaten:

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von RallyePower » Mo 29.08.11 22:47

kann es sein dass ne Ölbohrung im Kopf zu ist und deine Nockenwelle unterversorgt ist mit Öl ,das kann auch ein Heulgeräusch verursachen , hab ich selbst schon erlebt , aber bei nem XU Motor
Skoda Octavia 5e Combi Rs TDI
205 Cti Serie 1 BJ 1987 mit GKat

Gott hab sie Selig :
205 Winner , 205 Green 75 Ps ,205 Rallye, 205 GTI 128 Ps, 306 Xs Hdi, Dacia Duster 1,5 dci 4x4
Ein Griff ins Klo:
406 Sport Hpi Break

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von mrx0001 » Di 30.08.11 06:44

das qualmen wird wohl eher von alten ventielschaftdichtungen kommen der sollte dann auch etwas ölverbraucht haben.


wenn der wagen schon so lange mit dem "problem" läuft würde ich mir garnicht erst nen kopf machen erlichgesagt die 1,1l maschienen bekommt man hinterhergeschmissen einfach bei ebay mal beobachten da gehen die je nach standort teils für 1 € wech.

über ne adac mitgliedschaft oder der gleichen würde ich nachdenken falls doch mal was ist aber am sonsten was 1 1/2 jahre gut ging kann auch noch länger gut gehen und der aufwand bzw die kosten in ner fachwerkstatt lohnen nicht unbedingt wenn ein günstiger motor mit hausmitteln getauscht werden kann.

abgesehenn davon das wenn es wirklich eine lagerschale oder der gleichen die geräusche macht die flächen garrantiert nichtmehr so pralle sind.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von lunic » Di 30.08.11 12:54

Hallo,

mein 306 mit TU3MC klappert auch, seit ich ihn hab. Im Leerlauf nicht zu hören, aber wenn man vor dem Motorraum steht und am Gaszug zieht, dann klackert es.
Diagnose einer Werkstatt war auch schonmal Lagerschaden, aber mein Verkäufer hat mir gesagt, dass es an einer unwuchtigen Riemenscheibe liegt. Es klingt zwar so, als käme es vom Motor, aber tatsächlich scheint sich die Unwucht einfach auf den Block zu übertragen.
Diese Riemenscheibe bzw Schwingungsdämpfer zu tauschen ist wohl recht aufwändig und das Teil auch recht teuer..

Wenn er erst seit dem Zahnriemenwechseln klackert und heult, würde ich auch mal die Spannung des Riemens prüfen lassen.. Ich hatte nach dem Tausch des Zahnriemens auch ein heulendes Geräusch, der Mechaniker meinte es wäre ok..war auch der gleiche, der auf Lagerschaden getippt hat. Ich bin da nicht wieder hin. :)

Aber sonst kann ich da nur sagen, dass ich seit 5 Jahren mit dem Klackern rumfahre und es immer gleich geblieben ist, also es muß nix schlimmes sein. (Bin aber auch im ADAC :))

Gruß

Benutzeravatar
Pireselli
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 171
Registriert: Mi 04.08.04 21:58
Land: Deutschland
Wohnort: Österreich

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von Pireselli » Di 30.08.11 13:57

Ich habe das heulen schon 2 mal bei einer defekten aber schon älteren Spannrolle gehabt. Kein Fett mehr im Lager.

Das Ventilspiel würd ich noch mal erneut kontrollieren.
Peugeot 205 Rallye 1.9 89, Peugeot 205 GMi16 90, Peugeot 406 Coupe, Honda CRX VTEC 91

Benutzeravatar
Mina*Sharina
Radarfallenwinker
Beiträge: 19
Registriert: Sa 04.06.11 10:15
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland
Wohnort: Alsdorf

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von Mina*Sharina » Di 30.08.11 14:38

Ich habe den Wagen mit kaputter ZKD gekauft und er war somit nicht fahrbereit. Wir mussten also erst mal die ZKD wechseln und dabei haben wir auch neue Riemen und eine neue Spannrolle eingebaut. D.h. wir konnten gar nicht vorher testen, ob da etwas klackert und heult.
Ich kenn das eigentlich nur so, dass der Keilriemen „heulen“ kann. Da ich weiß wie dies klingen würde kann ich damit ausschließen, dass es der Riemen sein könnte.
Außerdem hat das alles der Vater meines Freundes (KFZ-MECHANIKER) gemacht. Der wird wohl wissen wie man die Riemen spannt und das Ventilspiel einstellt. Wie bereits geschrieben haben wir beim ZKD-Wechsel das Ventilspiel mit einer speziellen Schieblehre genau eingestellt und ich wüsste nicht warum sich da was verändert haben sollte, sodass man dies erneut kontrollieren müsste.
Wie oben gesagt, ist die Spannrolle (vor 1 ½ Jahren) neu eingebaut worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese bereits kaputt sein sollte.

P.S.: Ich bin auch beim ADAC :zwinker:

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von mrx0001 » Di 30.08.11 17:45

das was du mit dem rielem meinst ist wenn er zu lose ist und dadurch durch rutscht das was hier angesprochen wurde ist wenn er zu stramm gespannt ist. wenn der zu stramm ist dann ist das auch nicht wenn die wasserpumpe mit über so einem rielem läuft dann kann die auch ganz schnell mal undicht sein. (das ist bei deinem aber nicht der fall die läuft über den zahnrimen)

da der keilrimen aber schon abgenommen wurde zum testen so wie ich das rausgelesen habe könnte höchstens noch die spannung vom zahnrimen nicht stimmen halte ich aber für unwarscheinlich dann lieber mal die spannrolle mal kontrollieren.

zum ventielspiel:

an den ventielen hat man auch verschleiss genau so an den einstellschrauben usw... das zu kontrollieren mit einer ganz normalen fühlerlehre (die man in jedem baumarkt bekommt :zwinker: ) ist ein recht geringer aufwand und kostet selbst wenn man das ventielspiel nachstellt nicht wirklich material da es bei diesen motoren wirklich sehr simpel ist.



sind nur anregungen / hinweise
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
Mina*Sharina
Radarfallenwinker
Beiträge: 19
Registriert: Sa 04.06.11 10:15
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland
Wohnort: Alsdorf

Re: Heulen und Klackern. Lagerschaden?

Beitrag von Mina*Sharina » Di 30.08.11 18:37

Entschuldige, ich meinte natürlich anstatt "spezieller Schieblehre", Fühlerlehre. Die haben wir also schon.
Meine Wasserpumpe scheint dicht zu sein.
Noch mal zur:
RallyePower hat geschrieben:kann es sein dass ne Ölbohrung im Kopf zu ist
Wie genau könnte ich das feststellen?

Antworten