Oelfrage Hdi mineralisch vs. teilsynth. - Danke!

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Konga

Oelfrage Hdi mineralisch vs. teilsynth. - Danke!

Beitrag von Konga » Mi 30.05.01 17:02

Hallo - vielen Dank fuer die interessanten Beitraege,


besonders die von MiB, BamBam und der von MyVote:


"-mineralisch: "natürliches" Öl, die sind durchsetzt mit mineralischen Stoffen (Metallstaub vom Ölbohrer,


Feinststaub und sogar Millionen Jahre alte Viecher könntest du unter dem Mikroskop erkennen :-))"


an Volker 405 T16


"Und wer einen HDI kaufen kann, hat sicherlich auch die Kohle für das Bischen Öl."


ich spare eben an allem, daher der 406 Hdi... wenn man fuer die Familie ein Auto mit


Platz braucht: Wo kiregt man mehr fuers Geld? Und die Mehrausgabe fuer den Hdi


rentiert sich gegenueber dem Benziner auf alle Faelle!





Die Oelqualitaet erkennt man meiner Ansicht nach weder am Preis noch an der Marke,


sondern einzig und allein an der API Klasse und der SAE Viskositaetsspanne. Ich


bin bisher mit allen Autos immer mit dem billigsten "Baumarkt" Oel gefahren; hauptsache


die API- und SAE Nummer stimmt. Oelwechsel alle 5-10000 km. Jedes zweite Mal (!)


Oelfilterwechsel. Den Motor schonend gefahren, nur getreten, wenn's sein musste:


Nie Motorprobleme! Renault 4, VW Polo, Golf Diesel, Peugeot 205, die Corsas A/B


von meiner Frau. Alle mit Laufleistungen bis 180000.


Habe jetzt wegen diesem neumodischen Hochdruck-Direkteinspritzer doch


Gewissensbisse bekommen... na ja, waehrend der Garantiezeit (ich habe mir


auch die Car-Garantie Anschlussversicherung besorgt) *muss* ich zur


Inspektion.


Wahrscheinlich beibe ich danach bei dem teilsynthetischen Oel


(ist in meiner Betriebsanleitung eben das empfohlene).


habt vielen Dank fuer Eure Antworten! K.

Antworten