206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2060
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Oxas » Mo 07.04.14 00:17

Und Ventile krumm oder noch gut? Leistungsentfaltung besser?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16117
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Kris » Mo 07.04.14 07:51

im werksseitig vorgesehenen toleranzbereich - das ZR-rad auffer KW lässt sich ja nur ein paar grad hin und herdrehen - sollte es keine probleme mit evtl. kollisionen geben.
ob und wie er läuft ... gute frage. hab den motor gestern erst reingehängt und muss noch die ganze peripherie anbauen, kühlsystem, auspuff, das raumschiff im radhaus links usw.

der originalmotor mit dem abgeschliffenen und dann abgesprungenen riemen hat die ventile krumm. alle schön gleichmässig verbogen.
klar, bei autobahntempo macht sich der kurbeltrieb da platz ... :augenroll:
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Adrian0126
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mo 13.10.14 13:30
Land: Deutschland

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Adrian0126 » Mo 13.10.14 13:40

Hallo Zusammen ich habe den 206RC BJ 05
und leider ist mir ein Fehler unterlaufen beim abstecken der schwungscheibe... Jetzt brauch ich bitte eure Hilfe! Wo genau wird die schwnungscheibe abgesteckt? Ich kann von der Zahnriehmen Seite in dass Getriebe reingucken ist ein Loch...und dort sehe ich verschiede Bohrungen in der schwnungscheibe? Wird es da abgesteckt? Oder wo anders? Ist schon der neue Motor nicht so wie weiter oben wo er an der Riemenscheibe abgesteckt wird !

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von zak » Mo 26.01.15 10:50

Passt das SKF ZR-Kit "VKMC 03235"?

Oder gibts da einen ähnlichen Quatsch wie beim XU9 mit 113/114 Zähnen?

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von zak » Do 12.02.15 14:55

Kris hat geschrieben:um die sache mal aufzulösen:

- schwungrad mit dorn abstecken
- riemenräder nockenwellen abstecken
- flansch riemenrad KW abbauen
- gängigkeit ZR-rad auf KW prüfen ggf. herstellen
- zahnriemen drauf
- spannen
- flansch riemenscheibe anbauen
- dorne ziehen
- glücklich sein
Danke für die Erklärung Kris!!
Am WE werd ich das mal so umsetzen.
Punkt 1+2 hab ich.

Riemen ist zwar schon runter, der Flansch aber noch drauf.
Muss der überhaupt runter oder kann ich den neuen ZR über die lange Seite auflegen ohne den Flansch zu entfernen?
Also unten aufs ZR-Rad, dann über die Umlenkrolle hoch zu den NW-Rädern und dann weiter über Spannrolle und Wapu?!

Der Flansch selber hat mit der ZR-Spannung selber nichts zu tun?


Der Punkt "Gängigkeit ZR-Rad prüfen" erschließt sich mir gerade nicht so ganz.
Das Rad ist doch nur aufgeschoben und mit dem Halbmond gegen Verdrehen gesichert.
Welche Gängigkeit überprüfst du denn da?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16117
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Kris » Do 12.02.15 16:47

zak hat geschrieben: Der Punkt "Gängigkeit ZR-Rad prüfen" erschließt sich mir gerade nicht so ganz.
Das Rad ist doch nur aufgeschoben und mit dem Halbmond gegen Verdrehen gesichert.
Welche Gängigkeit überprüfst du denn da?

genau da liegt bei dem system der haken - das zr-rad MUSS gelöst sein, sonst kriegt man die zr-spannung nicht hin!

der kurbeltrieb wird ausschliesslich am schwungrad fixiert, die nw-räder wie üblich am kopf.
das zr-rad auf der kw hat zwar nen halbmond, kann aber wenn es gelöst wird, in einem bestimmten bereich zur kw verdreht werden.

wenn das zr-rad auf der kw fixiert bleibt, kriegst du vielleicht 30% der notwendigen zr-spannung hin.

das ganze ist durchaus etwas kniffelig.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von zak » Do 12.02.15 17:32

Ok. Das erklärts dann natürlich.
Danke Kris!!
Jetzt wirds tatsächlich knifflig.

Muss ich das KW Zahnrad nachher auch noch mit dem Werkzeug korrekt einstellen?
Lt. der Bildbeschreibung hier im Thread ja scheinbar schon.
Wenn ich mir die Anleitung vom C4 anschaue wird das nicht erwähnt - wobei ich auch nur 5% vom Text verstehe (Seite 208-215).
Wie macht man das denn ohne das Werkzeug?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16117
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Kris » Do 12.02.15 22:21

die korrekte einstellung des zr-rades auf der kw wird ja durch die zr-spannung bestimmt.
wenn die spannung nach vorgabe eingestellt ist, zuerst das zr-rad auf der kw in der sich ergebenden position festsetzen, dann erst die dorne ziehen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
zak
Auspuffpolierer
Beiträge: 2243
Registriert: Mo 17.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Merzig

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von zak » Fr 13.02.15 09:00

Okay.
Das sollte hinzubekommen sein.

ZR-Rad hab ich gestern noch geprüft. Das ist gängig und lässt sich bewegen obwohl der Flansch noch drauf ist.
Der sitzt nämlich derart fest das er sich auch mit leichten Hammerschlägen nicht löst.
Mal sehen wie ich den noch rausgedoktort bekomme.



Jetzt spuken mir noch zwei Annahmen im Kopf rum:
  1. Wenn das ZR-Rad trotz Halbmonde sich bewegen lässt, ich den Riemen auflege und spanne: stützt sich das ZR-Rad dann nicht automatisch beim Spannen am Halbmond ab?
    Da ich auf der linken Seite spanne und die NW-Räder fest sind kann sich beim Spannen ja nur das ZR-Rad drehen. Und dann wohl im Uhrzeigersinn.
    Oder reicht die Spannung nicht aus um das ZR-Rad derart weit zu drehen?!
  2. Wenn das ZR-Rad nach korrekt gespanntem Riemen sich nicht am Halbmond abstützt, quasi "freischwebend" ist: wie schafft es der Flansch das ZR-Rad derart festzusetzen, daß es sich im Betrieb nicht soweit verdreht das es sich dann schlußendlich am Halbmond abstützt?
    Der Flansch an sich hat ja keine "Verzahnung" o.ä. um das zu verhindern? Also wird rein über Druck gearbeitet.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16117
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 206 RC Zahnriemen wechsel tipps&tricks

Beitrag von Kris » Fr 13.02.15 09:59

das zr-rad sollte durch den flansch verklemmt werden. bewegen darf sich das am ende nicht mehr.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten