Aufbau Sportmotor

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von alex m » Mo 29.02.16 22:59

Ich fahre seit 30.000 Km einen 0815 DKZ in meinem 205.
Hab den Motor nur abgedichtet und als extra gab es eine Pipercams Nockenwelle, Steuergerät mit Chip (leider) ohne Begrenzer und eine Aluölwanne damit der Motor auch dicht ist.
Das Steuergerät hat der Motronix wohl mal etwas modifiziert.
Ich hab den Kopf 1/10 planen lassen und hab die Ventile selbst poliert.
Ansaugwege und Auspuff sind absolut original.

Der Motor geht wie Hölle und dreht bequem bis 8.000.

Da er seit 30.000 keine Probleme macht und ich ihn im Alltag fahre, ist er wohl auch standfest.
Auf der Bahn geht er gut und verbrauchsmässig kann er sich sehen lassen, ich fahre ihn Überland im Alltag zwischen 7,5 und 8,5 Liter ... auf der Bahn auch mit Schnellzugzuschlag aber nie nennenswert über 10 Liter.
Auch mit e10 :floet:

Deswegen mein Tip:
Vergiss den ganzen Tuning Blödsinn - die Serienmotoren sind an sich schon sehr gut, vor allem wenn es kein ''Rennmotor'' werden soll.
Tritt den DFZ und die Jetronik in die Tonne ... da kannst selbst mit viel Material nix brauchbares draus machen - der Motor ist so wie er ist super ... wenn man drauf steht.
Serienmässig ist er sparsam und hat Drehmoment, sonst ist er, ich würde mal sagen: ''emotionslos''.
Nimm als Basis einen DKZ und bau dir die Motronik mit um ... das bringt meines Erachtens am meisten und du kannst dir die Kennfelder, wenn es denn sein muss noch an deine Anforderungen anpassen.

Gruss
Bild

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » Fr 04.03.16 20:47

Vielen Dank für Eure Infos!

Nach Abwägung der Pros und Kontras habe ich mich entschieden, den original Rallye Motor original zu lassen, macht ja eigentlich auch mehr Sinn! Dafür wird der D6B wild gemacht.
Was könnt ihr mir hier raten? Der Motor wurde original aufgebaut, alle Anbauteile (LMM, Verteiler etc.) sind vom D6B, die Steuerung vom Rallye Jetronic.
Ich denke dass eine neue Steuerung (inkl. Kabelbaum und Sensoren) Sinn machen würde (welches?). Einzeldrosselklappenanlage? Zylinderkopf bearbeiten?! Verdichtung erhöhen? Kat raus (hatte der D6B ja eh nicht, wurde damals von GM nachgerüstet). 98 Oktan bekommt er eh schon, Verbrauch ist mir egal!!! Strassenzulassungsfähigkeit ist egal!!! Es soll im Straßenverkehr aber noch fahrbar bleiben. Nockenwelle sollte nicht viel mehr als 300° haben (welche könnt ihr empfehlen?)
Sonst noch Tipps? Vorschläge? Anregungen?

Ich wünsche allen ein schönes WE!

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Kesslfligga
Randsteinstreichler
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 28.05.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Kesslfligga » Sa 05.03.16 05:47

MonteCarlo hat geschrieben: .... Strassenzulassungsfähigkeit ist egal!!! Es soll im Straßenverkehr aber noch fahrbar bleiben.
Das Auto braucht zwar keine Zulassung aber der Motor soll auch ned zu ruppig sein falls Du zur rush hour mal eben in die Stadt musst!?

Grüße
Matthias


309 rulez
309 GTi16, D6C miami blau 1/91 204308
309 GTi 1,9l D6B silber 7/88 151176
309 GRi 1,6l silber 2/87 61000 EVO
309 GR, 1,4l beige 10/90 52500
309 SX inj 9/88 rot 156000
405 GRi Break 12/91 2170000

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » Sa 05.03.16 09:13

Genau,
ich fahre den Pug schon seit 2003 nicht mehr in der rush hour, dafür habe ich andere Autos.
Ich will eben keinen Rennmotor. Die Rennmotoren die ich kenne sind bei unter 4000/min nicht fahrbar. Speziell das Getriebe macht dann Probleme.
Ich will keine Rennen fahren, weder Privat noch in irgendwelchen Gruppen. Wahrscheinlich wird der Motor bei mir im Wohnzimmer als Eyecatcher zu bewundern sein (gleich neben der Vespa und der Wurlitzer).

Grüße und schönes Wochenende
Christian

Benutzeravatar
Strange
Administrator
Beiträge: 4914
Registriert: Mo 07.03.05 16:37
Postleitzahl: 63450
Land: Deutschland
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Strange » Sa 05.03.16 10:42

Ich glaube, Du hast nicht verstanden, worauf Matthias hinaus wollte bzw. Ihr redet aneinander vorbei.

Du schreibst, der Wagen müssen nicht "Strassenzulassungsfähig" sein, Aber Du würdest trotzdem mal durch die Stadt fahren.
Das sind zwei Dinge, die sich widersprechen. Wenn man im öffentlichen Verkehr unterwegs sein will, MUSS der Wagen eine Straßenzulassung haben, sprich TÜV, bei der Zulassungsstelle angemeldet sein und versichert sein!
Ich schätze mal, Du meintest "straßentauglich". Das hat aber nichts mit "Strassenzulassungsfähig" zu tun.

Sollte Du allerdings doch vor haben, mit einem nicht zugelassenen, nicht versicherten Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen, werden wir beide ein ziemlich Problem miteinander haben. :belehr: :mutig:

Gruß Jan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Kris » Sa 05.03.16 11:47

das wird wieder son endlos-thread, bei dem dieselbe difuse frage solange umformuliert wird, bis irgendwas mit schmiedekolben, megasquirt und titan-peueln bei rauskommt :D

ums mal kurz zu machen, fass ich das bisher gesxagte mal zusammen:
1. der originale DFZ-motor scheidet aus
2. dass dein D6B obenrum nix bringt, liegt einfach an der LU2-jetronic des Rallye
3. der erste sinnvolle und überschaubare schritt wäre der umbau auf motronic ausm 120ps-GTI - dann liefe der D6B so wie er ist schon gaaaanz anders.
4. mit der entsprechenden nockenwelle und ner chip-anpassung kommt ohne grossen mehraufwand was raus, das deine kriterien nahezu erfüllt.

nachdem strassentauglich und strassenverkehrstauglich in diesem fall sehr nah beinander liegen, ist es auch kein beinbruch, gleich beides miteinander zu verbinden.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

PEJOT

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von PEJOT » Sa 05.03.16 12:41

the same procedure as every year

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » Sa 05.03.16 13:11

Vielen Dank für die Kommentare!

@Strange: richtig, es geht mehr um Straßentauglich. Ich wollte aber auch nicht die StVZO diskutieren. Dafür hab ich ja noch immer den 2. Motor.
@Kris: was ist den mit den Schmiedekolben? Megasquirt? Titanpleuel? Einzeldrosselklappenanlage? Gibt es die Teile überhaupt noch für das FZ? Bringen die Teile etwas? Mir ist auch klar dass das Gesamte zusammen passen muss. Deshalb frage ich hier ja nach. Gibt es evtl. jmd dem ich den Motor vorbei bringe und der alles macht? Weiss-Motorsport? XXX? XXX?
Wüsste ich das alles bräuchte ich hier nicht nachfragen.
Und ja ich habe schon öfter die Suche benutzt und komme mit den Ergebnissen nicht klar.
Gebe ich im Forum 205 und als Suchbegriff Schmiedekolben ein, erscheinen auch Ergebnisse zum RCZ.
Wenn Euch das Thema mittlerweile langweilt weil es jedes Jahr auf dem Tisch liegt dann ignoriert es doch einfach und ich sehe mich woanders um.

Grüße und schönes WE
Christian

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von obelix » Sa 05.03.16 15:48

Bevor das hier in nen Flame ausartet, stelle ich mal was klar:-)
Das Auto läuft in Frankreich. Also bedeutet das, dass sich im Normalfall kein Schwein um die Legalität des Motors schert. Das ist unter strassentauglich, aber nicht strassenverkehrstauglich zu verstehen.

Sinnvoll wäre, wie Kris geschrieben hat, die Motronic zu verwenden aus dem 120er. Alles andere (Jetronic, frei programmierbar uswusw) ist ziemlich intensiv, was Wartung und Einstellung betrifft. Die Jetronic z.B. müsste regulär immer wieder überprüft werden, wenn man nicht mit der Standardeinstellung arbeitet. Das bedeutet, bei jedem Eingriff auf den Prüfstand, um das maximale Ergebnis von zuvor wieder zu erreichen und nichts zu überdrehen. Die Motronic ist pflegeleicht und bringt nur unwesentlich weniger Spass. Im Endergebnis fehlt marginal Spritzigkeit und meinetwegen grosszügig so 3-5 PS zum ergebnis mit baugleicheer Machine und Jetronic. Ist verschmerzbar, vor allem im Strassenverkehr.

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » Sa 05.03.16 16:05

In Frankreich kann ich mit dem Motor fast alles machen. Wenn's Richtung Gruppe A geht wird's aber auch hier schwierig. Beim "Contrôle Technique" wurde mir gesagt dass nur auf die Lautstärke geachtet wird. Eine Leistungsangabe steht in den Papieren nicht.
Wo bekomme ich denn ein Steuergerät von der Motronic her? Passt der Kabelbaum? Passen alle alten Sensoren?

Grüße
Christian

Antworten