[306 Cabrio] Wo kommt das viele Öl her?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Kris » Sa 08.04.17 21:25

Mr Silverball hat geschrieben:Habe jetzt mit jemandem von Peugeot gesprochen, der hat mir das folgende berichtet:
Der Motor besteht im oberen Teil aus zwei Teilen, die aneinandergeklebt sind. Dies Klebung würde, wenn man bei Peugeot den Zahnriehmen machen lässt immer gleich mit erneuert werden...
Klingt interessant, aber höhre ich zum erstn Mal.
vermutlich verwechselt deine quelle deinen XU-motor (RFV) mit den späteren EW-motoren (RFR, RFN, RFK etc). letztere sind tatsächlich sowohl blockseitig (horizontale teilung über die lagergasse KW) als auch kopfseitig (horizontale teilung der NW-lager) bis zur aussenseite mehrschichtig aufgebaut und verklebt.

deine nockenwellensimmerringe sind intakt und korrekt eingebaut?
da könnte solch ein massiver ölverlust zahnriemenseitig durchaus auch herrühren.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 188
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Mr Silverball » So 09.04.17 15:17

Hallo Kris,

Du hast es auf den Punkt gebracht.
Habe die selbe Erklärung von einem anderen Reaparateur auch bekommen. Der RFV hat das noch nicht.
Die Simmerringe habe ich schon ausgeschlossen, bzw. beim Zahnriemenwechsel gleich mit erledigt.
Die waren trocken von außen, bzw nur ganz leicht verschwitzt.
Ist dann "hoffentlich" nur die Zylinderkopfdichtung.
Mal sehen, was es am Ende ist...
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 188
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Mr Silverball » So 07.05.17 23:16

Und weiter gehts. Kopf ab!

Die alte Dichtung war rissig, aber einen durchgehenden Riss konnten wir nicht ausmachen.
Eine Undichtigkeit an der vermuteten Stelle war ebenfalls nicht zweifelsfrei nachweisbar, aber es deutete viel darauf hin.
Dateianhänge
KopfAb.jpg
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Kris » Mo 08.05.17 09:35

was ich mir vorstellen kann: die kodi wurde irgendwann mal getauscht und dabei wurde nicht sauber gearbeitet.

das XU-kopf-montage-procedere ist durchaus etwas eigen, das wird von vielen schraubern gerne mal ignoriert.
und dann drücken die maschinen schon auch mal das öl über die komplette dichtfläche raus ... das ist leider kein einzelfall.

wichtig:
- die gewindegänge bearbeiten bis sie gleichmässig leichtgängig sind (z.B. ne alte kopfschraube mit der flex in längsachse leicht schlitzen + rostlöser ... und dann rein und raus, rein und raus ...)
- neue kopfschrauben verwenden resp. die alten (dehn-)schrauben auf ihre länge prüfen
- die schrauben geölt (!) einsetzen
- kopf korrekt und gewissenhaft anziehen

im normalfall werden XU-köpfe über niedriges drehmoment + winkelanzug montiert.
wenn die gewinde wirklich alle gleichmässig leichtgängig sind, klappt die anzieherei auch über drehmoment.

wenn aber die gewinde unterschiedlich leichtgängig sind, die schrauben unterschiedlich gedehnt und man dann noch nur mit drehmoment-anzug arbeitet ... dann baut man sich automatisch ne ölverteilungsanlage ...

auch wichtig: die XU 16V sind bekannt für ihre zu gering dimensionierten ölrückläufe. wenn der motor eh auf ist, sollte man die rücklaufkanäle äusserst pienzig reinigen und von ölkohle befreien.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 188
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Mr Silverball » Di 09.05.17 10:43

Hallo Kris,

danke für die guten Anmerkungen.
Neue Schrauben und Dichtung versteht sich von selbst. :-)

Der Motor an sich sieht noch sehr gut von innen aus.
Sehr geringe Verschmutzungen, trotz der 110tkm.
Liess sich auch super ausbauen, sogar die Schrauben zum Hosenrohr.
Es sieht nicht danach aus, dass die Dichtung schon einmal getauscht wurde.
Die Dehnschrauben waren alle ordentlich angezogen.
Diese Woche wird alles gesäubert und dann geprüft ob der Kopf noch plan ist.

Welches Vor-Drehmoment und welchen Winkel schlägst Du vor?

to be continued ...
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Benutzeravatar
Mr Silverball
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 188
Registriert: Mi 27.08.14 10:08
Postleitzahl: 22455
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kommt das viele Öl her?

Beitrag von Mr Silverball » Di 16.05.17 15:52

Kop_geklebt.jpg
So, Motor wieder zusammengebaut und Probleme im Leerlauf ...
... Stecker unter der Ansaugbrücke vergessen - gesteckt und alles super. Kein Öl mehr ausserhalb des Motors. :)


ABER: Der Zylinderkopf ist doch "geklebt". (Siehe Bild)
Von einem Peugeot Werkstattmonteur wurde mir gesagt, dass das mit hochtemperaturfester Silikondichtung gemacht wird.

Und zur Info: Auf der Verpackung der neuen Zylinderkopfdichtung stand:
30Nm
70Nm
160°
Grüße,

Mr Silverball.

Cab Cruiser. (306 Cabriolet)
Sésame, ouvre-toi ! (1007)

Antworten