Maximal unschädliche Öltemperatur

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von pongi » Mo 30.05.05 12:29

ich wäre nur beim mi16 im 205 vorsichtig was die einbautiefe bzw -höhe angeht.
da ist nicht sehr viel platz zwischen kühler und ölfilter. ob da noch ein adapter mit thermostat dazwischenpasst *schulterzuck*
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von cruser » Mo 30.05.05 12:59

@stefan
kannst du mal messen, wie dick die Adapterplatte, die zwischen Block und Filter kommt, ist?

@alle
kann man die "Kolbenbodenkühlungsspritzleitung" oder wie die heissen, von unten sehen? Ich hatte ja am WE die Ölwanne ab und konnte die nicht sehen!??


MFG
Cruser

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von Frank309 » Mo 30.05.05 14:01

> cruser schrieb:
> @alle
> kann man die "Kolbenbodenkühlungsspritzleitung" oder wie die heissen, von unten sehen? Ich hatte ja am WE die Ölwanne ab und konnte die nicht sehen!??
>
>
> MFG
> Cruser

Eher schlecht. Da ist ja die KW noch im Weg. Wenn man danach gezielt schaut, vielleicht.

Benutzeravatar
205er
ADAC-Fan
Beiträge: 588
Registriert: Mo 03.05.04 16:43
Land: Deutschland
Wohnort: Steinau an der Straße
Kontaktdaten:

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von 205er » Mo 30.05.05 19:52

Wir haben hier jetzt viel über Ölküher geredet. Dennoch habe ich bisher keine so richtig klare Antwort erhalten wie heiss denn das Öl werden darf ? Der eine sagt bei 145 Grad brauchst du dir keine sorgen zu machen, der andere wiederum meint da schon 140 Grad zu viel sind. Was ist denn nun Fakt ?
Denn ich als Laie in der Sache würde mal meinen bis knapp 150 grad isses ok, geht ja keine kontrolleuche an ;). Aber mal im ernst ? Wie heiss darf es werden ?
Peugeot 205 1.9 GTI
Komplett KONI Fahrwerk mit 40mm Lowtec Federn, K&N 57i KIT, Gutmann ESD, Chiptuning, ca 140 PS.

Benutzeravatar
CR205
Zufrühabschnaller
Beiträge: 616
Registriert: Sa 24.04.04 16:11
Land: Deutschland

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von CR205 » Mo 30.05.05 20:17

Hi!
Also wenn wir jetzt wieder zurück beim Thema sind, dann schreibe ich auch mal meine Meinung.
Wo die maximale Öltemp. liegt hängt doch immer vom jeweiligen Zustand des Öls ab. Also wie neu/alt ist es. Wie verunreinigt ist es?. Welche Viskosität hat es? Welcher Hersteller / welche Additive sind drin? Wie hoch ist der Wassergehalt des Öls?

Dann kommen noch die Betriebsbedingungen dazu. Wie z.B. wie hoch ist der Motor belastet? Wie alt ist der Motor? Wie gut ist das Hohnbild der Laufbuchsen noch erhalten?
Wieviel Öldruck sehen noch Deine Gleitlager im Motor bzw. wie hoch ist der Lagerverschleiss und wie gut arbeitet die Ölpumpe noch? Welche Drehzahl wird gefahren?

Frage über fragen!

Ich persönlich würde meinen Motor nicht über 135-max. 140°C fahren.
Ach ja....dazu kommt noch, wie lange diese max. Temp. anstehen soll?
Kurzzeitig kann es ja mal auf 140°C gehen, aber da bekomme ich sofort Muffensausen und gehe direkt vom Gas, .....mal abgesehen davon, daß ich die 140 nur im Sommer bei Hitze und Vollgas Autobahnfahrt erreiche.
Allerdings bin ich in der Hinsicht Motoröl und Motorschaden schon ein gebranntes Kind. Nach 2 Motoren mit Lagerschaden bin ich da richtig vorsichtig geworden.
Viel wichtiger als die Frage ob 140°C oder 150°C die max. Temp. ist, ist meiner Meinung nach das regelmässige wechseln von ÖL und Ölfilter und ganz wichtig: darauf achten, daß immer genug Öl drin ist (über Mitte Peilstab). Besonders bei ausgelutschten Ventilschaftdichtungen begibt man sich da schnell in Gefahr.

Gruß,
Chris

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von Kris » Mo 30.05.05 20:46

du hattest auch einen der castrol-motorschäden bei um die 3.ooo umdrehungen wenn ich mich recht erinnere ... ?!

ich fahr das öl bei autos mit tauscher meist kaum über mitte, im winter eher nahe minimum um die warmlaufphase kurz zu halten. im sommer bei langen etappen mach ich 3/4 voll. bei autos ohne tauscher/kühler sollte man thermischer natur schon nahe max. ölstand fahren.

bei 130°C öl geh ich vom gas.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
205er
ADAC-Fan
Beiträge: 588
Registriert: Mo 03.05.04 16:43
Land: Deutschland
Wohnort: Steinau an der Straße
Kontaktdaten:

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von 205er » Mo 30.05.05 21:01

Also dank meiner neuen Pleullager habe ich bei 100grad nen Öldruck von 5-6 Bar bei 3000Umdrehungen. Ich wechsel alle 10tkm Öl + Ölfilter. Auch kippe ich immer volle 5 Liter rein so das der Pegel bei max ist.

140 - 145 grad erreiche ich auch nur bei sommerlichen temperaturen und drehzahlen von 6000 6500. Das diese Temperatur nicht konstat ist, ist klar. Man fährt ja nur selten durchgehend 210. Oft wird man ausgebremst oder kommt in baustellenverkehr, wo die temperatur dann rasch sinkt.

Was mich jetzt nur verwundert hat ist das ich am Wochende (sehr heiss) zb nach einer längeren fahrt bei 3000upm eine öltemperatur von knapp 100 grad hatte, was ich ein bischen als viel empfinde oder ist das normal ?
Ich kann leider nicht austeten inwiefern die temperatur bei höheren drehzahlen steigen würde weil ich meinen motor wie gesagt noch einfahren muss.

Ich bin schon am überlegen evtl nen wärmetauscher reinzubasteln, leider findet man die teile sau selten und sind auch ned easy zu bekommen.

Ein Ölkühler ist mir eine etwas zu hohe investition.

gruß

205er
Peugeot 205 1.9 GTI
Komplett KONI Fahrwerk mit 40mm Lowtec Federn, K&N 57i KIT, Gutmann ESD, Chiptuning, ca 140 PS.

Benutzeravatar
Blondi
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1355
Registriert: Fr 07.11.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: 87....

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von Blondi » Mo 30.05.05 21:09

Mein auto ist 15 Jahre alt hat 210000km runter, die kompression ist zwischen 10-12 mit 5 Bar bei 100Grad auch bei 3000-4000u/min. kalten Zustand 6-7bar
FSK 12 - Der Gute kriegt das Mädchen

FSK 16 - Der Böse kriegt das Mädchen

FSK 18 - Alle kriegen das Mädchen

Benutzeravatar
D.B.205
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1893
Registriert: Fr 30.07.04 01:38
Postleitzahl: 09509
Land: Deutschland
Wohnort: Mittlerer Erzgebirgs Kreis

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von D.B.205 » Mo 30.05.05 22:47

Achja, wieder zurück beim Thema... :lol:

Also alles über 140 Grad find ich viel zu hoch und auch gefährlich für den Motor...egal wie oft oder wie lange man in dem Bereich fährt. Deswegen einen Schaden am Motor zu riskieren ist ja wohl nicht Sinn und Zweck...deshalb ham die schlauen leute bei Peugeot ja diese Anzeige in den GTI gebastelt. :lol:

Am besten fährt du sicherlich mit der kombination aus Wärmetauscher (schnelles Erwärmen des Öles und Kühlung bei Stop&Go in der Stadt, Stau,...) und Ölkühler (bei längeren Autobahnfahrten)!

Aber muß jeder selber Wissen...

@cruser
Also beim MI dürfte das eng werden mit Adapterplatte, Filter und Kühler. Ich hab bei meinem den Wärmetauscher vom GTI verbaut, damit den Ölfilter nun längs vorm Getriebe sitzten. Da hatte ich dann genügent Platz für die Adapterplatte des Ölkühlers. Bei den Anlagen von Racimex sitzt das Termostat schon in der Platte mit drin, ist somit schön kompakt!
Ja, GTI und MI haben das gleiche Anschluß-Set!

Gruß Dirk
Was ist TÜFF ???

-------------------------------------------------------
205 forever Mi16, 205 XAD, 205 rallye
309 GTI
405 SRI Break, 405 SRI Break SPORT extra, 405 V6
508 SW GT

Benutzeravatar
205er
ADAC-Fan
Beiträge: 588
Registriert: Mo 03.05.04 16:43
Land: Deutschland
Wohnort: Steinau an der Straße
Kontaktdaten:

Re: Maximal unschädliche Öltemperatur

Beitrag von 205er » Mo 30.05.05 22:59

> Blondi schrieb:
>
> Mein auto ist 15 Jahre alt hat 210000km runter, die kompression ist zwischen 10-12 mit 5 Bar bei 100Grad auch bei 3000-4000u/min. kalten Zustand 6-7bar

Im kalten zustand habe ich fast 8 bar. Die nadel bleibt kurz vorm strich stehen.

@DB205

sicherlich hast du recht das man hiermit auf der sicheren seite ist. Nur ich will nicht mehr geld in das auto investieren. Es ist schon fast 17 jahre alt. Da gehe ich lieber etwas vom gas. Alternativ Wärmetauscher verbauen, wenn sich sowas mal findet.
Peugeot 205 1.9 GTI
Komplett KONI Fahrwerk mit 40mm Lowtec Federn, K&N 57i KIT, Gutmann ESD, Chiptuning, ca 140 PS.

Antworten