Hilfe ... "Öldruck ist zu niedrig"
Verfasst: So 02.10.11 18:14
Huhu zusammen
Habe ein riesiges Problem... Haben vor einem Monat einen 206 Quicksilver Bj 2004 1.4l 16V 88PS mit 105.000km privat gekauft. Erst war alles super, aber dann gabs plötzlich Ölverlust und der Wagen landete in der Werkstatt (nach 2 Wochen), Fazit --> Kopfdichtung undicht. Das ärgerliche ist, dass man sehen konnte, dass die Kopfdichtung mit Dichtpaste schon einmal nachgeflickt wurde!!! ... Naja nu is die Kopfdichtung gemacht, neue Öl kam auch rein. Soweit so gut, der Wagen is dicht ...
Erste fahrt nach der "OP" ging direkt durche Stadt, aber sobald der Motor warm ist (90°C) und man an einer Ampel steht oder einfach die Kupplung drückt und den Motor im Standgas drehen lässt, leuchtet die Warnung "Öldruck zu niedrig" auf. Nun habe ich mittlerweile viel gelesen, und viele mit diesme Problem gefunden. Alles was als Lösung vorgeschlagen wurde hat die Werkstatt auch von selbst schon ausprobiert, es wurde also nochmal neues Öl rein gemacht (mittlerweile auch verschiedene Viskositäten ausprobiert 10W40, 15W40...), samt Filter (original Peugot Filter). Dann wurde der Öldruckmesser erneuert ... Der Fehler besteht weiterhin.
NAch einer Messung der Pumpe kam heraus, dass sie bei 2000U/min ca 2,9 Bar liefert, was laut Peugeot ein normaler Wert ist (Richtwert sind bei der Drehzahl 3,0 Bar). Die Pumpe scheint also in Ordnung zu sein, wäre aber trotzdem laut Werkstatt die nächste Sache die ausgetauscht werden müsse um zu sehen obs hilft, aber sicher sei man sicht nicht. Also Tauschen auf gut Glück oder was? Es wird langsam einfach sehr teuer und man fragt sich "Was noch?"
INFO: Laut Werkstatt wurde bei der Erneuerung der Kopfdichtung festgestellt, dass die Nockenwelle links und rechts außen Riefen aufweist, die Nockenwelle aber noch fest sei, also nicht wackelt. Man sagte mir, das dort wohl entweder mal zu wenig Öl, oder auch gar keins rangekommen sein, oder sich kleine Fremkörper im Öl befunden haben können. SOllte die Ölpumpe keine Lösunfg sein, so sagte man mir, müsse der Kopf neu gemacht werden, da die Riefen auf der Nockenwelle auch für den zu niedrigen druck verantwortlich sein könnten... STIMM DAS? oder will man uns da einen Bären aufbinden. Habe mich von mehreren Meistern beraten lassen, alle sagen etwas anderes, aber die meisten sagen dass die Nockenwelle (ob mit Riefen oder nicht) nichts mit dem Öldruck zu tun haben ...
Hat jemand ne Ahnung was zu tun ist? Ich verzweifle langsam und der "neue" Wagen steht einfach nur rum und will gefahren werden
PLEASE HELP ME!
Gruß,
Florian

Habe ein riesiges Problem... Haben vor einem Monat einen 206 Quicksilver Bj 2004 1.4l 16V 88PS mit 105.000km privat gekauft. Erst war alles super, aber dann gabs plötzlich Ölverlust und der Wagen landete in der Werkstatt (nach 2 Wochen), Fazit --> Kopfdichtung undicht. Das ärgerliche ist, dass man sehen konnte, dass die Kopfdichtung mit Dichtpaste schon einmal nachgeflickt wurde!!! ... Naja nu is die Kopfdichtung gemacht, neue Öl kam auch rein. Soweit so gut, der Wagen is dicht ...
Erste fahrt nach der "OP" ging direkt durche Stadt, aber sobald der Motor warm ist (90°C) und man an einer Ampel steht oder einfach die Kupplung drückt und den Motor im Standgas drehen lässt, leuchtet die Warnung "Öldruck zu niedrig" auf. Nun habe ich mittlerweile viel gelesen, und viele mit diesme Problem gefunden. Alles was als Lösung vorgeschlagen wurde hat die Werkstatt auch von selbst schon ausprobiert, es wurde also nochmal neues Öl rein gemacht (mittlerweile auch verschiedene Viskositäten ausprobiert 10W40, 15W40...), samt Filter (original Peugot Filter). Dann wurde der Öldruckmesser erneuert ... Der Fehler besteht weiterhin.
NAch einer Messung der Pumpe kam heraus, dass sie bei 2000U/min ca 2,9 Bar liefert, was laut Peugeot ein normaler Wert ist (Richtwert sind bei der Drehzahl 3,0 Bar). Die Pumpe scheint also in Ordnung zu sein, wäre aber trotzdem laut Werkstatt die nächste Sache die ausgetauscht werden müsse um zu sehen obs hilft, aber sicher sei man sicht nicht. Also Tauschen auf gut Glück oder was? Es wird langsam einfach sehr teuer und man fragt sich "Was noch?"
INFO: Laut Werkstatt wurde bei der Erneuerung der Kopfdichtung festgestellt, dass die Nockenwelle links und rechts außen Riefen aufweist, die Nockenwelle aber noch fest sei, also nicht wackelt. Man sagte mir, das dort wohl entweder mal zu wenig Öl, oder auch gar keins rangekommen sein, oder sich kleine Fremkörper im Öl befunden haben können. SOllte die Ölpumpe keine Lösunfg sein, so sagte man mir, müsse der Kopf neu gemacht werden, da die Riefen auf der Nockenwelle auch für den zu niedrigen druck verantwortlich sein könnten... STIMM DAS? oder will man uns da einen Bären aufbinden. Habe mich von mehreren Meistern beraten lassen, alle sagen etwas anderes, aber die meisten sagen dass die Nockenwelle (ob mit Riefen oder nicht) nichts mit dem Öldruck zu tun haben ...
Hat jemand ne Ahnung was zu tun ist? Ich verzweifle langsam und der "neue" Wagen steht einfach nur rum und will gefahren werden

Gruß,
Florian