Seite 1 von 1
					
				Steuerzeiten
				Verfasst: Do 02.08.12 10:31
				von zatopek
				Hallo an das Forum,
als neuer cabrio Besitzer brauche ich dringend Rat. Bin dabei mit meinem Sohn einen 306  1.8, 101 PS,
xu Motor herzurichten. Das Auto ist Bauj.94 und erstaunlich gut in schuss. Jetzt ist uns aber beim Zahnriemenwechsel ein fataler Fehler passiert. Wir haben uns die Steuerzeiten total verdreht. Momentaner Zustand: Zahnriemen ist ab, Nockenwelle ist abgesteckt. Für den OT Punkt der Kurbelwelle gibt es bei dem Auto nirgendwo eine Markierung, weder auf dem Rippenriemenrad noch auf der Schwungscheibe. Insbesondere der Hinweis den ich beim Googeln gefunden habe, dass unterhalb des Anlassers eine Bohrung ist mit der man das Schwungrad festsetzen kann, trifft bei diesem Auto nicht zu. Wir haben den Anlasser ausgebaut,aber es ist keine Bohrung vorhanden. Wir sind mittlerweile so verunsichert, dass wir uns nichts mehr trauen. Weiss jemand Rat?
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Do 02.08.12 10:59
				von Chr2d2
				Nach auflegen den Kolben des ersten Zylinders auf den OT stellen , d.h die "o"-Marke im Schwungrad muss gegenüber der "o" marke am Zündzeitpunktblech stehen.
die Markierungen sind auf der gegenüberliegenden seite also am schwungrad und am Zündzeitpunktblech angebracht , 1 zylinder bei peugeot immer links.
nach dem spann kontrolieren
d.h an derkurbelwelle 1 oder 2 mal durchdrehen und schauen ob die markierungen noch stimmen , gegebenfalls nachspann etc..
gruss 
chr2d2
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Do 02.08.12 20:33
				von jens405
				Schaust Du hier:
Gruß Jens
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Do 02.08.12 21:54
				von Chr2d2
				und liest du hier :
 
und hier
grus
chr2d2
 
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Fr 03.08.12 09:39
				von zatopek
				Danke, das hilft mir weiter, wobei die Bohrung auf der Rippenriemenscheibe in der abgebildeten Stellung bei mir definitiv nicht passt. Ich werde mal versuchen die Rippenriemenscheibe mit dem Schlagschrauber abzuschrauben.
Viele Grüße
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Mo 06.08.12 07:45
				von zatopek
				Hallo Jens,
hier kommt die Rückmeldung; das Auto läuft wieder. Eine abschließende Frage hätte ich noch, wie spannt man den Zahnriemen? Der ist besonders auf der Zugseite zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle
ziemlich locker. Auf der Spannrolle sehe ich nur eine Schraube zun feststellen und ein Vierkantloch hinter dem sich aber nichts verbirgt.
Grüße
Harald
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Mo 06.08.12 17:28
				von Tom88
				HI 
die spannrolle wird über das vierkanntloch gespannt.
gruß Tom
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Mo 06.08.12 21:09
				von 205xsi
				 das Auto läuft wieder. Eine abschließende Frage hätte ich noch, wie spannt man den Zahnriemen? Der ist besonders auf der Zugseite zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle
ziemlich locker. Auf der Spannrolle sehe ich nur eine Schraube zun feststellen und ein Vierkantloch hinter dem sich aber nichts verbirgt.
An dieser stelle hätte ich jetzt auch mal 'ne Frage:,,Habt ihr die Spannrolle überhaupt locker gehabt beim Ausbau bzw. beim Wiedereinbau???''  

 
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Mo 06.08.12 21:34
				von Rostigernagel
				Nabend,
hmm, ich verkneif mir mein Komentar 
 
Wie man schon schrieb die Spannrolle wird über den Vierkannt gespannt (8mm vierkannt)
so losgehts:
-Entweder hängt man an den vierkannt (8cm lang) ein gewicht dran (1,5kg) und zieht die schraube fest.
-Oder für die "mutigen" nach gefühl...der riemen sollte sich an der zugseite mit etwas!!!!! kraftaufwand um 90° verdrehen lassen. Kann auch schief gehen, wenns zu fest ist. Bei mir hatt dann die Wapu nachgegeben (lager kaputt gefolgt von wasserverlust 

 )
-Oder (die wohl sicherste variante) Zahnriemenspanngerät borgen und 31 SEEM-Einheiten einstellen.
ACHTUNG!!!!das hab ich jetzt vom TU-Motor...du hast den XU7JP4 (LFY). Schreib mal ein Paar 306er fahrer an ob das so hinkommt....TU ist zwar mit dem XU verwandt aber nicht das gleiche. Daher ERST Informieren dann schrauben......haste am Ende mehr davon.
 
			 
			
					
				Re: Steuerzeiten
				Verfasst: Di 07.08.12 21:27
				von jens405
				Leute, Leute, Leute,
Zahriemen vertragen keine falsche Behandlung. Der Zugstrang besteht aus Glascord, der Rest des Zahnriemens ist ein bisschen Gummi und Gewebe. Der braucht immer die korrekte Spannung. Die Einstellung hat Rostigernagel beschrieben. Die Methode, den Zahnriemen zu drehen, ist mehr als suboptimal. Also entweder die Spannung richtig einstellen oder richtig einstellen lassen sonst droht Ungemach.
Gruß
Jens