cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Nerolix » Mo 24.09.12 13:39

So, es ist mal wieder an der zeit in mein geliebtes auto zu investieren.

momentan ist es soweit, das er massen an öl frisst (auf 500km bestimmt nen guten ltr.), nach öl riecht und in ziemlich jeder situation blau qualmt.
an und für sich läuft der motor gut, bis auf das er in dem bereich von 1000 bis 1500 umdrehungen manchmal ein bisschen ruckelt. kann das auch von den ventilschaftdichtungen bzw. vom öl verbrennen kommen?

nun will ich eben diese dichtungen bei peugeot machen lassen und überlege ob es sinn macht, die kopfdichtung mitmachen zu lassen und evtl auch nach den kolbenringen gucken zu lassen? wie wahrscheinlich ist es, dass an der kodi und den kolbenringen wirklich was faul ist? kann man das evtl. irgendwie testen? zb. mit einem kompressionstest?

dank euch schonmal für die hilfe! :daumenhoch:

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Herr Rackl » Mo 24.09.12 14:30

Mit einem Kompressionstest findest du schonmal herraus, wie gut die Ventile und die Kolbenringe noch abdichten. Den Zustand der Kolbenringe kannst du also so ganz gut testen, ja.

Wahrscheinlicher ist allerdings in der Tat, dass die Ventilschaftdichtungen bei deinem CTI im Eimer sind. Grade die CTIs neigen wegen ihrem kurzen Getriebe und fehlendem Ölkühler dazu, die Schaftdichtungen schneller zu verschleißen, als beispielsweise die GTIs.

Wieviel hat die Maschine denn an Kilometern drauf und wie alt sind die Schaftdichtungen?

Ich würde also erstmal die Schaftdichtungen machen lassen und dann kucken, was der Motor macht. Wenn du auch noch KoDi und sonstiges machen lässt, wird das wahrscheinlich bei Peugeot sehr teuer. Wenn du es selber machen würdest... würde ich wahrscheinlich gleich das Komplettprogramm machen.

Außerdem würde ich mal drüber nachdenken, einen Ölkühler nachzurüsten. Mit dem Öl-Wasser-Wärmetauscher aus dem GTI kannst du deine Öltemperaturen im Betrieb deutlich senken.

Grüße
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Nerolix » Mo 24.09.12 14:49

also der kilometerstand ist ca. 114500km und ich denke, dass das noch die ersten dichtungen sind. nen kompressionstest hab ich vor nem halben jahr mal machen lasen, die werte lagen zwischen 10 und 11,5 bar meine ich. der vorbesitzer hatte das auto 8 jahre und hat mir alle rechnungen mitgegeben. da war kein dichtungstausch mit bei. davor hatte wohl ne alte dame das auto, da ist aber an rep. nichts bekannt leider.

das das auto probleme mit den öltemperaturen hat sieht man ja immer wieder irgendwo geschrieben. aber in der regel liegt die bei mir zwischen 80° und 90°. alles darüber ist fast nie der fall. das ist temperaturtechnisch schon so viel? aber drüber nachdenken werde ich mal.

ich habe nen angebot bekommen für die ventilschaftdichtungen von 400 bis 500 euro bekommen, gerechnet habe ich mit mehr...

mein einziger gedanke ist hat (zum. was die kodi betrifft), dass es pasieren kann das die dann als nächstes schlapp macht?! wie wahrscheinlich ist das?

wenn er jetzt eh in arbeit ist der motor dann macht es doch mehr sinn solch sachen gleich mitmachen zu lassen oder nicht? sonst sitzen se in der not 2 mal dran und nehmen den motor aus einander....

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Herr Rackl » Mo 24.09.12 15:46

80 bis 90 Grad sind optimal, das sieht ja fast so aus, als hätte dein CTI schon einen Ölkühler?! Mein CTI (1.9 102 PS) hat mit Öl-Wasser-Wärmetauscher im Hochsommer auf der Autobahn bei 170-180 km/h sehr schnell die 130 °C geknackt. Ohne Ölkühler nochmal 15 °C mehr...

Wenn du die KoDi mit machen lassen möchtest, dann lass dir doch einfach mal ein Angebot darüber machen. Ich würde die KoDi zwar als Selbstschrauber gleich prophylaktisch mittauschen, aber in der Werkstatt wird das wie gesagt schnell teuer. Aber wenn du bereit bist, das zu investieren... why not. Ob die KoDi bald schlapp macht, kann man schlecht einschätzen. Wenn du noch keine "Späßchen" wie geplatzter Kühlwasserschlauch auf der AB, Motor mal eingefroren, Überhitzung o. ä. hattest, dann halten die KoDis im Regelfall schon ne ganze Weile.

10-11.5 Bar Kompression sind ok würde ich sagen. Keine Werte eines neuen Aggregates, aber für einen gebrauchten Motor absolut im normalen Bereich. Kolbenringe würde ich nicht neu machen, denn das würde - wenn man es richtig macht - nach sich ziehen, die Laufbüchsen neu hohnen zu lassen und dann brauchst du streng genommen Übermaßkolben.

Schöne Grüße
Dominik
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Nerolix » Mo 24.09.12 17:07

glaube nicht das da nen ölkühler drin ist, kann aber sein...

was sollten denn da für kompressionswerte stehen? bzw. wäre optimal?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Kris » Mo 24.09.12 17:18

ne faustregel für kompressionswerte gibt es nicht - da spielen soviele dynamische faktoren rein, luftdruck, lufttemperatur, temperatur und drehzahl motor, steuerzeiten nockenwelle usw.

alles um 10 bar ist okay.
wichtiger als die zahl an sich ist die gleichmässigkeit - alle zylinder sollten gleich gute werte stemmen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Nerolix » Mo 24.09.12 18:16

ah, okay... also könnte ein unruhiger leerlauf oder lauf allgemein auch daher kommen, dass ein zylinder mehr kompression hat als die anderen? wie viel bar unterschied ist denn annehmbar? zb. erinnere ich mich das auf einem 10 und auf einem anderen 11,5 bar waren...ist sowas vernachlässigbar?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von freeeak » Mo 24.09.12 18:32

Ich meine bis 2 bar Unterschied ist noch im Rahmen.

Interessant wär noch der druckverlust.dann hast auch gleich Gewissheit wegen Ventilen,kodi,kolbenringen etc.
Zuletzt geändert von freeeak am Mo 24.09.12 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Kris » Mo 24.09.12 18:33

naja, toll ist das nicht. aber absolut im rahmen. bei der bauernmaschine merkste das nicht.
unruhiger motorlauf kommt eher durch andere faktoren zustande. zustand kabel, luftmengenmesser, zündanlage, lambdasonde, kat, auspuff usw.

wenn das ding soviel öl durchlässt, kannste den kat NACH der reparatur ohnehin auch gleich tauschen - der ist zumindest teilweise zugeklebt.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Nerolix
Lenkradbeißer
Beiträge: 246
Registriert: Mo 02.11.09 01:39
Land: Deutschland

Re: cti 102ps ventielschaftdichtungen, das wars?

Beitrag von Nerolix » Mo 24.09.12 19:03

werd mal sehen was dabei raus kommt.
die abgasanlage ist die nächste baustelle, nachdem ich ein neues mittelrohr mit vorschalldämpfer gekauft hab passt das irgendwie auch hinten und vorne nicht mehr richtig, da an dem anschluss zum kat schon mehrmals geschweisst worden ist. nur son kat ist natürlich auch ne investition. aber fit soll das auto schon nach und nach werden.

werd die tage dann mal kompression,kodi und ventilschaftdichtungen machen lassen.

vielen dank erstmal und ich werd berichten :)

daumendrücken dass es dann erledigt ist erstmal heisst es nun :floet:

Antworten