Geeigneter Querträger für den Peugeot 1007 mit Reling
Verfasst: Sa 08.12.12 16:30
Hallo und guten Tag,
gerade mal vorgestellt, habe ich sofort eine für mich wichtige Frage an den Fachverstand des Forums.
Vor genau 14 Tagen habe ich mir einen "neuen" gebrauchten Peugeot 1007 gekauft und meinen alten(Baujahr 2006 mit knapp 30 Tausend km) in Zahlung gegeben.
Der Neue ist nahezu noch jungfräulich mit gerade mal 5000Km - aber weitaus besser und reichhaltiger ausgestattet als der Alte.
Mitunter hat der Neue auch eine Dach-Reling, was für uns insofern recht gut ist, da wir immer mal wieder im Urlaub unsere hochwertigen Falträder mitnehmen, was aber zu einem Kofferraum-Engpass führt.
Nun die Frage:
Wenn ich mir die Querträger für die Reling kaufe, habe ich entweder die Möglichkeit die Original-Träger von Peugeot zu besorgen oder aber auf das reichhaltige Angebot des restlichen Marktes zurückzugreifen.
Ich habe zwar mitunter auch Elektrotechnik studiert, bin aber speziell auf die spezifische Befestigungstechnik des Metallbaus weniger ausgerichtet.
Ein Fachverkäufer aus dem freien Zubehör sagte mir, daß unter Umständen die Peugeot-Träger möglicherweise besser geeignet seien.
Das Problem hierbei sei folgendes:
Die Reling hat ein spezielles Alu-Profil, welches von außen mit einem anderen Profil(nämlich dem Profil der Befestigungseinheit des Trägers) umschlossen wird.
Hat das Außenprofil die gleiche Charakteristik wie das Innenprofil, dann ist eine hochfeste Verbindung hergestellt.
Dies soll angeblich mit dem Träger von Peugeot gewährleistet sein.
Ist eigentlich auch nachvollziehbar; denn wenn ich z.B. ein Rundprofil (innen) mit einem quadratischen Außenprofil befestigen, dann habe ich - jetzt hier übertrieben dargestell - nur vier Kontaktpunkte.
Die Frage ist nur, haben die Angebote des freien Marktes nicht auch diese Gleichheit der Profile oder aber hat auch der Peugeot-Träger auch "ungleiche" Profile ?
Der Fachverkäufer sagte mir im Brustton der Überzeugung, daß die Träger für den 1007 auch für einige andere Fahrzeuge in Frage kämen und hat mir dies auch auf seinem Rechner zeigen können.
Der Peugeot-Träger ist dagegen "nur" für den 1007 zugelassen - aber über die Problematik der Profile konnte oder wollte mir Peugeot - auch Peugeot Köln - nichts sagen, obwohl Peugeot diese Träger wohl auch nicht gerade selber herstellt.
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt und bedanke mich schon jetzt im Voraus dafür.
Gruß
lucius-seneca
gerade mal vorgestellt, habe ich sofort eine für mich wichtige Frage an den Fachverstand des Forums.
Vor genau 14 Tagen habe ich mir einen "neuen" gebrauchten Peugeot 1007 gekauft und meinen alten(Baujahr 2006 mit knapp 30 Tausend km) in Zahlung gegeben.
Der Neue ist nahezu noch jungfräulich mit gerade mal 5000Km - aber weitaus besser und reichhaltiger ausgestattet als der Alte.
Mitunter hat der Neue auch eine Dach-Reling, was für uns insofern recht gut ist, da wir immer mal wieder im Urlaub unsere hochwertigen Falträder mitnehmen, was aber zu einem Kofferraum-Engpass führt.
Nun die Frage:
Wenn ich mir die Querträger für die Reling kaufe, habe ich entweder die Möglichkeit die Original-Träger von Peugeot zu besorgen oder aber auf das reichhaltige Angebot des restlichen Marktes zurückzugreifen.
Ich habe zwar mitunter auch Elektrotechnik studiert, bin aber speziell auf die spezifische Befestigungstechnik des Metallbaus weniger ausgerichtet.
Ein Fachverkäufer aus dem freien Zubehör sagte mir, daß unter Umständen die Peugeot-Träger möglicherweise besser geeignet seien.
Das Problem hierbei sei folgendes:
Die Reling hat ein spezielles Alu-Profil, welches von außen mit einem anderen Profil(nämlich dem Profil der Befestigungseinheit des Trägers) umschlossen wird.
Hat das Außenprofil die gleiche Charakteristik wie das Innenprofil, dann ist eine hochfeste Verbindung hergestellt.
Dies soll angeblich mit dem Träger von Peugeot gewährleistet sein.
Ist eigentlich auch nachvollziehbar; denn wenn ich z.B. ein Rundprofil (innen) mit einem quadratischen Außenprofil befestigen, dann habe ich - jetzt hier übertrieben dargestell - nur vier Kontaktpunkte.
Die Frage ist nur, haben die Angebote des freien Marktes nicht auch diese Gleichheit der Profile oder aber hat auch der Peugeot-Träger auch "ungleiche" Profile ?
Der Fachverkäufer sagte mir im Brustton der Überzeugung, daß die Träger für den 1007 auch für einige andere Fahrzeuge in Frage kämen und hat mir dies auch auf seinem Rechner zeigen können.
Der Peugeot-Träger ist dagegen "nur" für den 1007 zugelassen - aber über die Problematik der Profile konnte oder wollte mir Peugeot - auch Peugeot Köln - nichts sagen, obwohl Peugeot diese Träger wohl auch nicht gerade selber herstellt.
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt und bedanke mich schon jetzt im Voraus dafür.
Gruß
lucius-seneca