Aufbau Sportmotor

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » So 28.02.16 09:27

Liebe Peugeotgemeinde,

wie aus dem Betreff zu ersehen, plane ich meinen übrig gebliebenen Originalmotor (Matching Numbers!!!) zum Sportmotor umzubauen.
Aktuell fahre ich den XU9JA in meinem Rallye mit der original Rallye Einspritzanlage LU2 Jetronic. Das läuft alles eigentlich prima und soll auch nicht verändert werden.
Als Spaß und weil der originale XU9J1 Motor noch rumsteht, möchte ich hier ein wenig spielen.
Mir schwebt ein Sportmotor vor, der bis 8000/min Drehzahlfest ist. Kein Turbo oder Kompressor. Klassisches Motortuning!
Hier eine Liste der Arbeiten die ich mir vorstelle:

- Zylinderkopf überarbeiten, planen, größere Ventile (härtere Federn), polieren. Wer macht das?
- Neue Pleuel, Kolben! Erleichtert? Titan? Woher?
- Einzeldrosselklappenanlage von Diblas? Sinnvoll?
- schärfere Nockenwelle! Standfestigkeit nicht komplett vernachlässigen, aber bei geschätzten 1000km/Jahr mit dem Motor nicht wirklich relevant!
- zu guter Letzt ein freiprogrammierbares Steuergerät, z.B. MegaSquirt?
- andere Einspritzventile (Tipps?)
- Fächerkrümmer, g-Kat rausschmeissen

Für Anregungen, Adressen und Tipps bin ich sehr Dankbar!

Schönen Sonntag!

Christian

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von obelix » So 28.02.16 09:55

MonteCarlo hat geschrieben:Klassisches Motortuning!
Hier eine Liste der Arbeiten die ich mir vorstelle:
- Zylinderkopf überarbeiten, planen, größere Ventile (härtere Federn), polieren. Wer macht das?
- Neue Pleuel, Kolben! Erleichtert? Titan? Woher?
- Einzeldrosselklappenanlage von Diblas? Sinnvoll?
- schärfere Nockenwelle! Standfestigkeit nicht komplett vernachlässigen, aber bei geschätzten 1000km/Jahr mit dem Motor nicht wirklich relevant!
- zu guter Letzt ein freiprogrammierbares Steuergerät, z.B. MegaSquirt?
- andere Einspritzventile (Tipps?)
- Fächerkrümmer, g-Kat rausschmeissen
Das hört sich alles sehr interessant an. eine schöne Liste von Zutaten, die man sich so angelesen hat...
Die erste Frage ist aber: wozu soll der Motor verwendet werden? Slalom? Berg? Drag? Oder einfach nur zum Spass haben bei Tourifahrten auf dem Ring? Denn davon hängt hauptsächlich ab, was du überhaupt machen darfst, es bestehen in jeder Gruppe ganz genaue Vorschriften, welche Massnahmen erlaubt sind und welche nicht. Willst Du z.B.in ner seriennahen Gruppe starten, kannst so gut wie alles aus Deiner Liste streichen:-)

Vom Verwendungszeck hängt auch nicht unwesentlich der Aufbau, bzw. das Konzept ab. Hochdrehzahl? Drehmoment? Breites oder schmales Drehzahlband? Was ist wichtiger? Muss die Kiste tüvbar sein? Was stellst Du Dir vor, sollte an Leistung rauskommen?

Das alles beeinflusst den Bau eines Motores wesentlich und sollte bekannt sein. sonst kommt nix mit Hand und Fuss bei rum. Aber egal, was Du damit anstellen willst - ob Rennagen oder Strassenflitzer - Kat raus geht nirgends.

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » So 28.02.16 10:24

oh das ging ja schnell,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Das FZ ist in F als Oldtimer zugelassen, es wird nicht mal eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Motorseitig kann ich machen "was ich will" er darf nur nicht zu laut werden. Er soll nicht bei irgendwelchen historischen Rennserien eingesetzt werden (keine Reglements einzuhalten). Ab und an auf der Rennstrecke (hier die max 1000km/Jahr) aber hauptsächlich wird er mit dem XU9JA "gemütlich" dem Alter entsprechend bewegt.
An Leistung hab ich mir keine Vorstellung gemacht, er sollte bis 8000/min halten und ein möglichst breites Drehzahlband haben. Das schöne an dem Wagen ist ja der Durchzug schon ab 1500/min. Dies sollte beim "neuen" Motor ab 3000-4000/min. anliegen und dann nicht zu schnell abbrechen.

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich!?

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Kris » So 28.02.16 12:07

MonteCarlo hat geschrieben:er sollte bis 8000/min halten und ein möglichst breites Drehzahlband haben.
:D
und nen runden leerlauf bei 720 umdrehungen. und nur 6,37 liter/100km brauchen :lolwech:

Das schöne an dem Wagen ist ja der Durchzug schon ab 1500/min.
und weil er das kann, dreht er eben nicht bis 8k ...

Dies sollte beim "neuen" Motor ab 3000-4000/min. anliegen und dann nicht zu schnell abbrechen.
haste doch schon mit dem XU9JA. wenn der korrekt eingstellt ist, gehts doch da ohnehin erst bei 3.000 los und nahtlos bis 7.000 hoch.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » So 28.02.16 13:52

Hallo Kris,

ich glaube es geht gerade in die falsche Richtung. Ich will keinen Rennmotor aufbauen, sondern einen Sportmotor. Mein XU9JA dreht ab 1500 wie Sau bis 5500, dann geht ihm langsam die "Spritzigkeit" aus.

Folglich ist es ganz richtig, dass ich alles im XU9JA schon irgendwie habe. Auf meinem Dachboden steht aber nun kein XU9JA sondern ein XU9J1, der ursprünglich 102 PS hat/hatte. Folglich fehlt noch einiges um auf die 128 PS aus dem XU9JA zu kommen. Deshalb meine Fragen zum Motortuning.

Also ja, der neu aufgebaute Motor soll in Richtung Abstimmung, Verhalten oder wie es auch bezeichnet werden mag in Richtung XU9JA gehen. Evtl. ist es aber auch noch möglich, den Drehzahlbereich von 1500-5500 in Richtung 3500-7500 zu verschieben. Als Leistung streben mir ca. 140 PS vor, wobei es mir nicht darauf ankommt möglichst viel Leistung zu haben, wie geschrieben, es fehlen ja noch etliche Pferdchen von 102 PS ausgehend.

Runden Leerlauf hatte mein Peugeot im übrigen noch nie! Er sägte schon immer, neu gekauft, neuer Motor zwischen 900 und 1000/min und verbrauchen darf er gerne auch 7l

Grüße und schönen Sonntag noch
Christian

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Kris » So 28.02.16 13:58

MonteCarlo hat geschrieben:ich glaube es geht gerade in die falsche Richtung. Ich will keinen Rennmotor aufbauen, sondern einen Sportmotor. Mein XU9JA dreht ab 1500 wie Sau bis 5500, dann geht ihm langsam die "Spritzigkeit" aus.
das liegt an der LU2-jetronic des Rallye. normalerweise dreht ein XU9JA leicht und in nahezu allen gängen in den begrenzer bei 6.700.
verbau auf dem XU9JA einfach ne motronic ausm 120ps-GTI. dann kann der kat erhalten bleiben und er dreht mit dem passenden chip locker auch bis 7.200.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » So 28.02.16 15:40

Naja,
dann hab ich zum Motor auch noch ein Steuergerät und Kabelbaum auf dem Speicher liegen.
An der aktuellen Konfiguration wollte ich eigentlich nichts mehr ändern - läuft ja.
Ich würde gerne mit dem original Motor was besonderes machen, etwas das, wenn nicht eingebaut, in meinem Wohnzimmer ein Blickfang ist.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von Kris » So 28.02.16 15:53

der originale 102ps-motor scheidet im grunde aus. zumindest dessen zylinderkopf mit den kleinen ventilen taugt für dein vorhaben nicht.

einfach auf den block nen 120/128ps-kopf zu montieren, geht auch nicht ohne weiteres, denn die 102ps-kolben haben sehr kleine kolbenmulden, damit landet man dann bei ner verdichtung über 11,5:1. diese kombi haben viele leute gefahren - durch die bank mit massiven problemen, was zündungsklingeln angeht.

mit dem 102ps-motor kann man nicht so rasend viel machen.
bewährt hat sich einzig ne anhebung der verdichtung auf 9,x:1, der einbau einer 120 oder 128ps-nockenwelle. damit läuft das aggregat dann geschmeidig - aber ein sportmotor wird das so oder so nicht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

MonteCarlo
Radarfallenwinker
Beiträge: 37
Registriert: Sa 10.03.07 18:27
Wohnort: Planet Earth

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von MonteCarlo » So 28.02.16 16:02

Vielen Dank,
kann man den Kopf nicht bearbeiten? Ich hatte eh vor größere Ventile einzubauen, die Kanäle zu bearbeiten und zu polieren?
Alternativ könnte ich ja auch den original Motor wieder original machen lassen und dann den XU9JA neu aufbauen.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Sportmotor

Beitrag von obelix » Mo 29.02.16 09:27

Kris hat ja schon das Meiste, was es dazu zu asgen gibt, geschrieben. Aus der Rallyemaschine kann man keine Pole-Position-Race-Engine zaubern. Oder eben nur mit unübersehbarem Aufwand. Man kann aber durchaus nen netten, spritzigen Motor draus zaubern.

Wir haben an nem Rallye mal den Kopf des 128ers verbaut, dazu ne nette Nocke und an der Verdichtung gespielt. Raus kam ein recht drehfreudiges Etwas, das durchaus Spass gemacht hat. Leistungsmässig dürften so ca. 140-145 PS rausgekommen sein, Prüfstand war allerdings keiner im Spiel. Nachteil dabei: Der Verbrauch geht dann schon gegen 11-12 Liter, wenn man den quält und Super Plus ist unterste Grenze.

Aus dem Jetronic-Motor kannst mit Aufwand bis zu 160 PS holen, noch einigermassen alltagstauglich und fahrbar. Da ist aber einstellen auf der Rolle Pflicht. Und Verbrauchswerte dürfen in keinster Weise interessieren:-) Das Ding beisst dann aber richtig zu. Den hab ich in meinem GTI und hab nie Probleme gehabt, dass mich Clubkameraden mit nem 16V in Bedrängnis gebracht haben*gg*

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

Antworten