406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von 406 D » Mi 28.06.17 14:30

moin,

ich habe mir die kühlwasserschläuche oben und unten (beides von pug nicht mehr original zu bekommen) bestellt, die sehen zwar noch recht gut aus aber man weiß ja nie wann da mal ein schlauch platzen könnte bei einem alter von 19 jahren.

nun ist die frage wie kann ich das kühlwasser auffangen? es ist noch recht neu und muß nicht zwangsläufig neu. unten am kühler ist so ein ablassknebel, seitlich davon ein kleiner flansch, kann ich da einen schlauch dran machen und die soße in einen behälter laufen lassen?
ansonsten läuft es ja ziemlich genau auf die querstrebe, wenig platz da was drunter zu stellen.

andreas

rc-heinz
Lenkradbeißer
Beiträge: 241
Registriert: Sa 02.08.14 18:24
Land: Deutschland

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von rc-heinz » Mi 28.06.17 17:17

Wenn man schon die Schlauch einfach so neu macht, kann man auch für 25€ neuen Frostschutz nehmen oder? :augenroll:

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von Miket » Mi 28.06.17 23:00

Beim 406 habe ich das noch nicht gemacht, aber warum fängst Du es nicht direkt am Schlauch, den Du ja ohnehin löst, ab?

Beim meinem Spaßauto habe ich das schon öfter so gelöst, weil ich Angst habe, dass die vorgesehene Ablaßschraube abbricht und sich dann wieder eine neue Baustelle auftut...
Zum auffangen habe ich mir eine extragroße Ölauffangwanne (10 Ltr.) geholt. Übrigens gibt es für Stahlgußmotoren (blau) und Alumotoren (rot) unterschiedliche Kühlmittel. Zumindest bei Italienern (keine Ahnung, ob das bei Peugeot auch so ist).

BTW - wo hast Du die Schläuche denn jetzt her bekommen?

Viel Erfolg!
Gruß aus Westfalen!
Michael

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von 406 D » Fr 30.06.17 16:28

rc-heinz hat geschrieben:Wenn man schon die Schlauch einfach so neu macht, kann man auch für 25€ neuen Frostschutz nehmen oder? :augenroll:
na ja, auf die 25€ kommt es da nicht an, aber entsorgen müßte ich dann ja fast neue kühlflüssigkeit.
ich möchte im carport auch nicht so eine kleckerei haben und das zeugs wenn es irgendwie geht restlos auffangen.
Miket hat geschrieben:BTW - wo hast Du die Schläuche denn jetzt her bekommen?
bei pax in dresden. das mit dem ablassknebel bereitet mir auch noch ein wenig kopfweh - nicht das ich noch nen neuen kühler brauche.
dann werd ich mich mal mit allerlei gefäßen und unmengen putzlappen unters auto legen, eine silofolie kommt auch noch drunter :floet:

andreas

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Fr 30.06.17 19:21

Silofolie, verdammt gute Idee für alle möglichen Sauereien.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von 406 D » So 09.07.17 21:19

also,

das kühlwasser lässt sich bei dem verbautem kühler in der tat recht einfach ablassen, das meiste jedenfalls. am knebel ist ein kleiner stutzen, da kommt ein passender schlauch drauf, den kühler etwas aus dem zapfen heben, nach hinten schieben und einen eimer drunter stellen.
IMG_4263.JPG
kühler
der rest kommt dann beim lösen des unteren anschlusses raus, der sah nach der demontage so aus:
IMG_4262.JPG
anschluß unten
der kühler an sich sah auch nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus, jede menge schmodder zwischen kühler und klimakondensator. also noch einen neuen kühler rein.
IMG_4261.JPG
na ja, für 19 jahre geht es eigentlich noch, aber nu ist erst mal der ganze kram wieder auf einem gutem stand.

andreas

Miket
ADAC-Fan
Beiträge: 537
Registriert: So 11.06.06 21:42
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm/Westf.

Re: 406: kühlwasser ablassen und auffangen?

Beitrag von Miket » Mo 10.07.17 21:12

Habe ich auch schon hinter mir und für ca. 130,- € kann man da auch nicht meckern, finde ich.
Gruß aus Westfalen!
Michael

Antworten