Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
GriM
Beitrag
von GriM » Do 02.08.01 09:03
...einfach durch ein Metallrohr ersetzen würde ? Nur den Plastikmüll rausgeschnibbelt, ein Rohr mit gleichem Durchmesser von Frontgrill bis zum Luftfilter reingebaut und fertich is. bringt das was ? Dann käme doch mehr Luft rein, weil dieses komische Teil, das wie eine Schnecke geformt is, dann auch net mehr drin is. Sound würde dann auf jeden Fall besser, aber wie sieht es mit Leistung aus und mit TÜV ? regen die sich dann auf ???
-
mark
Beitrag
von mark » Do 02.08.01 09:14
das mit dem rohr habe ich mir auch schon überlegt, habe aber noch kein passendes gefunden, da der anschluß am kühler kleiner als der am lufi ist, hat jemand schon mal so ein rohr verbaut?
gruß mark
-
Maik
Beitrag
von Maik » Do 02.08.01 10:25
...mit dem Ansaugsystem, von wegen mehr Luft wenn größerer Durchmesser usw. oder
einfach kürzer machen, alles reiner Quatsch. Meint ihr die haben bei der Entwicklung der Fahrzeuge zuviel Rotwein getrunken und haben deshalb ausversehen
den Durchmesser des Ansaugrohres zu klein gemacht ?
Das A und O für eine optimales Zylinderfüllung ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft, was durch gezielte Verengung des Ansaugrohres garantiert ist. Schaut euch reinrassige Rennwagen wie Porsche Turbo usw. an, ihr werdet es genauso vorfinden wie bei unseren PUG´s. Also Finger weg vom Ansaugsystem, daß ist von Hause aus für den jeweiligen Motor
optimal entwickelt...
das mußte ich jetzt mal loswerden
Maik
-
Infinity
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rellingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Infinity » Do 02.08.01 10:45
Ich gebe dir recht, dass es bestimmt nichts bringt, wenn man ein Plastikrohr gegen ein Metallrohr tauscht. Aber es gibt ganz sicher Möglichkeiten die Luftzufuhr zu vergessern. Das Ziel ist es doch immer möglichst kalte Lust mit einem möglichst hohen Druck zu dem Motor zu bringen.
Selbst Gutmann verkaufen solche Kits für 106/206 die immerhin eine Steigerung von 14/15 ps versprechen.
Es spricht also nichts dagegen wenn man sich selber mal Gedanken über derartige Veränderungen macht. Vielleicht erreicht man keine 15ps, aber auf der anderen Seite hat man auch keine 1300,- ausgegeben.
Ich persönlich würde mir gerne das Induction Kit von Peugeot für meinen 106er kaufen, aber das ist nicht wirklich zu bekommen
Gruß
inf
-
Basil206
Beitrag
von Basil206 » Do 02.08.01 10:59
er bessere/mehr Luft bekommt eigentlich heißer? Je mehr Sauerstoff, desto besser, aber auch heißer wird doch die Verbrennung, oder?
Auf die Dauer kann sich das doch auf die Laufleistung auswirken, oder liege ich da falsch?
-
hilfi Chris
Beitrag
von hilfi Chris » Do 02.08.01 11:16
du fährst ja nicht dauernd im volllast bereich?
-
Carsten Roth
Beitrag
von Carsten Roth » Do 02.08.01 11:29
durch die Verbesserung der Luftzuführung mehr bzw. leichter Luft bekommt, steigt dessen Motorleistung im begrenzten Rahmen (Saugmotor)und dadurch auch die maximal erreichbare Motordrehzahl.
Das kann soweit gehen das der Begrenzer der Motorelektronik bei Vollast
eingreift und die Spritzufuhr abregelt.
Höhere Motordrehzahlen bedeuten in diesem Zusammenhang auch eine erhöhung
der Wärmeentwicklung, was uum. bei zu kleiner Auslegung des Kühlsystems bzw.
Kühler längerfristig auch zu Schäden führen kann.
Mein 406 Coupè z.B. dreht nach u.a. Optimierung der Luftzuführung etwa 500
Touren höher als Serie. Dadurch steigt die Motoröltemperatur je nach
Aussentemperatur bis zu 140 c bzw. Wasser auf 100 c.
Der Wasserkühler ist mittlerweile an mehreren Stellen leicht undicht und
Kühlflüsigkeit tritt aus, sodass er ausgetauscht werden muss (nach 2 Jahren)
Inwieweit die Defekte am Kühler mit den Veränderungen am Motor zusammenhängen,
kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
>er bessere/mehr Luft bekommt eigentlich heißer? Je mehr Sauerstoff, desto besser, aber auch heißer wird doch die Verbrennung, oder?
>Auf die Dauer kann sich das doch auf die Laufleistung auswirken, oder liege ich da falsch?
-
GriM
Beitrag
von GriM » Do 02.08.01 11:29
>das mit dem rohr habe ich mir auch schon überlegt, habe aber noch kein passendes gefunden, da der anschluß am kühler kleiner als der am lufi ist, hat jemand schon mal so ein rohr verbaut?
>gruß mark
nein, noch net. Deshalb frag ich ja ! Man könnt sich ja was schweißen, bloss ob's was bringt... übrigens danke, das ihr mir alle so tolle Tips gebt (besonders Maik). Sehr freundlich von euch !
-
Infinity
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 478
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rellingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Infinity » Do 02.08.01 12:51
Die maximale Drehzahl ist garantiert nicht abhängig von der Temeratur und dem Druck der Luft. Das ist nur der Fall wenn du auf Höchstgeschwindigkeit fährst und die dann höher ist als ohne die Modifikation.
Aber das da die Belastung höher ist als vorher kann man sich ja an zwei Fingern abzählen
Gruß
inf
-
Serge
Beitrag
von Serge » Do 02.08.01 13:23
Salu
Verstehe ich nicht ganz, das Du das Teil nicht bekommst. Ich selber fahre einen Saxo VTS und das ist ja beinahe dasselbe. Bei uns in der Schweiz kriegst Du das Ding, nur das es halt nicht ganz so billig ist. Ich verstehe Dich schon richtig, Du möchtest gerne das dreieckige Kunststoffgehäuse mit dem Mini Pilz drin, oder? Kostenpunkt in der Schweiz ca. 500.--!!!
Um es zu beziehen
www.peugeot-cup.ch
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Gruss Serge