Pflegemittel fürs Cabrio

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Pflegemittel fürs Cabrio

Beitrag von CAB 306 » So 18.07.04 16:22

Hi Leute

ich hab seit kurzem ein 306 Cabrio

deswegen die Frage, welche Pflegemittel soll ich verwenden? ich hab schon x foren durchstöbert, aber ich finde nichts passendes

bis jetzt habe ich folgende Mittel

All Armor Leder Pflege
SONAX extreme Liquid Wax
SONAX extreme Cockpitreiniger Matteffekt
C1 Verdeckreiniger

gesucht, aber nicht gefunden hab ich ein Imprägnierungsspray oder Mittel fürs Verdeck, Mittel für die Dichtungen und Waschmittel, um eben den "Dreck" vom Lack zu bekommen und ihn nicht zu zerkratzen.

was benötige ich noch um dem Auto eine recht gute Pflege bieten zu können?

greets

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » So 18.07.04 16:52

tja. dann wollen wir mal.
alos die sonax produkte kann ich nur empfehlen sind ihr geld wert. die A1 sachen sind auch nicht schlecht, bin aber nicht ganz davon überzeugt.

schau am besten mal bei petzoldts nach. die haben alles was man braucht.
für die dichtungen würd ich einfach silikonspray auf einen lappen sprühen und dann die dichtungen damit einreiben. hilft auch gegen zugefrohrene türen im winter.
was die pfelge deines lackes angeht kommt es halt drauf an in welchem zustand der ist.
bei mir war der lack auf der haube total stumpf da musste ich zu radikalen mitteln greifen.
seit sie neulackiert ist brauch ich das nicht mehr.
bei mir wird der wagen im frühjahr und im herbst mit politur behandelt, damit einfach die toten lackschichten abgenommen werden mit dem ganzen dreck der sich daran festgesetzt hat.
danach wird er gewachst und dann mit liquid glas versiegelt.
zwischendrinn wird er regelmäßig geschwaschen und gewachst bzw die versiegelung aufgefrischt. je nachdem wie er es halt nötig hat.
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Beitrag von Martin » So 18.07.04 16:59

> tja. dann wollen wir mal.
> alos die sonax produkte kann ich nur empfehlen sind ihr geld wert. die A1 sachen sind auch nicht schlecht, bin aber nicht ganz davon überzeugt.

Hallo Matthias,

was hältst Du von dem 2-Komponentenzeugs von A1 (Politur und Wachs in Einem) :?: Hast Du das schon mal verarbeitet :?:

Ich bin noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren...

Gruß Martin

PS: Hab die Sache mit der Kupplung natürlich verschlampt :oha: :mrgreen:
Morgen schau ich aber nach :!:

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » So 18.07.04 17:05

damit hab ich noch keine erfahrungen.
habe bis jetzt nur mal das wachs probiert. und das ist irgendwie nicht mein ding. läßt sich zwar ziemlich gut verarbeiten, aber läßt sich schwer auspolieren. gerade auf den autos meiner eltern (anthrazit und schwarz) ist das fast nicht möglich. man sieht immer noch spuren hinterher. bei meinem wagen geht es da er rot ist und man es nicht so sieht.
muss aber sagen das mich da sonax doch mehr überzeugt hat als A1.

wegen der kupplung: eilt nicht. noch hält sie ja durch *g* lohnt sich da eigentlich irgendwas gleich mitzutauschen? also kupplungsseil oder sowas? wenn man schon mal das getriebe und die kupplung draussen hat?
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Beitrag von Martin » So 18.07.04 17:16

> wegen der kupplung: eilt nicht. noch hält sie ja durch *g* lohnt sich da eigentlich irgendwas gleich mitzutauschen? also kupplungsseil oder sowas? wenn man schon mal das getriebe und die kupplung draussen hat?

Ich würde das Seil gleich mit erneuern, hab ich damals bei meinem 205 auch gemacht.

Gruß Martin

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Beitrag von CAB 306 » So 18.07.04 17:24

hi

danke für die antwort

der lack ist in ziemlich gutem Zustand, nahezu keine Gebrauchsspuren

ich habe aber vor, dem Lack des öfteren eine nette Pflege zu gönnen, soll ja gut aussehen und gut bleiben ;)

was sollte ich sonst noch für mittelchen anschaffen? fällt dir/euch sonst noch etwas ein?

greets

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » So 18.07.04 17:44

was ziemlich genial ist um teerflecken und fliegenleichen zu entfernen ist die putzknete oder wie das zeug heißt.
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
smoe
ATU-Tuner
Beiträge: 51
Registriert: Mo 03.05.04 21:41
Land: Deutschland
Wohnort: Schörfling, OÖ

Cabriopflege

Beitrag von smoe » So 18.07.04 23:26

Bei der Pflege von Cabrios musst aufpassen. Das Problem ist das Dach und der Innenraum. Das Blech ist so wie bei allen anderen.

Das Dach
1.) Vergiss Waschstraßen. Die Bürsten verkratzen dir das Kunststofffenster am Heck.
2.) Reinigungsmittel schaden der Imprägnierung.
3.) Hochdruckreiniger verletzen die Dachhaut.

Am besten den Dreck nach Möglichkeit vom Dach fernhalten. Also nie unter harzige Bäume Stellen (Von einem Stoffdach bringst das Zeug fast nicht mehr runter) und wenns geht im Winter nicht fahren. Waschen am besten nur mit reinem Wasser und mit einer nicht zu harten Bürste.
Trotzdem ist und bleibt das Dach und besonders das Heckfenster ein "Verschleißteil"


Der Innenraum wird beim cab natürlich mehr beansprucht.
1.) Agressiver Dreck (Vogelkot) verursacht Flecken.
2.) Das Leder wird durch die Sonne (UV Strahlen) stark beansprucht.
3.) Hineingeworfener Unrat von den Neidern....

Wagen nicht in die pralle Sonne stellen. Dreck sofort vom Leder entfernen. Das Leder regelmäßig reinigen und mit Pflegemittel behandeln. Wenns mal nass wird innen alles schön trocknen lassen. Auch mal nach einen Regen nachschaun ob die Teppiche noch trocken sind. (so 100% ist ein Dach nie dicht).

Und jetzt der wichtigste Hinweis.

Wenns Auto offen steht, VOR dem Einsteigen auf den Sitz schaun ob nicht was ekeliges draufliegt. ;)

Ich weiß von was ich rede
Seit 10 Jahren den selben BMW 320 E30 Cabrio als Zweitwagen.
Bitte nicht zu fest zuschlagen,
smoe
206XA, HDI 70, 2 Sitzer, Bj 2004, grönlandsilber, ALU, Standheizung, BT-FSE, PDA Navi,.....

Benutzeravatar
CAB 306
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1277
Registriert: So 18.07.04 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Beitrag von CAB 306 » Mo 19.07.04 11:39

hi

einmal werd ich aber in die waschstraße fahren, wenns geht in eine schonende mit lamellen oder so, um zu prüfen wie dicht das dach ist

hochdruckreiniger habe ich nicht vor zu verwenden, ich hab so einen sonax Waschschwamm für die Hand

Imprägniert wird das Dach sowieso regelmäßig, interessant wäre nur, mit welchem Mittel, da ich noch nirgends eines gefunden habe

greets

Benutzeravatar
Olinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 168
Registriert: Mo 10.03.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ruhrgebiet

Verdeckpflege

Beitrag von Olinger » Mo 19.07.04 14:51

Hi meine Empfehlung aus eigener Erfahrung,

das Verdeck mit einer weichen Bürste immer in Webrichtung!!!! ausürsten.

Dann mit einem Tensidefreien Waschmittel (Feinwaschmittel oder Rei in der Tube) mit lauwarmen Wasser mit der weichen Bürste reinigen. Mit viel Wasser ausspülen. Danach, ca. 2x im Jahr mit einer Imprägnierung behandeln. Die besten ERfahrungen habe ich hier mit einer Imprägnierung von BMW gemacht. Die wird einfach mit Wasser verdünnt und dann auf das Dach aufgetragen. (Lass dir dafür gut Zeit, damit es gut einzieht. Danach den Wagen in der Sonne trocknen lassen. Achtung!!!: Das Mittel hinterlässt auf allen anderen Teilen (Karosserie, Scheiben, etc.) einen Schmierfilm. Es bietet sich also an, nach der Imprägnierung den Wagen zu waschen und zu polieren.

Grüße,

der Olinger

Antworten