Motor von PSA und BMW. Infos???

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Pugnicker
Lacklecker
Beiträge: 911
Registriert: Mi 23.07.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Pugnicker » Di 27.09.05 17:59

Hey Dudes,

Wie wahrscheinlich schon viele wissen, hat die PSA in Zusammenarbeit mit BMW 2 neue Motoren entwickelt, die Ende diesen Jahres in Drouvin anlaufen sollen:

Nummer eins: 1.6l Benzin Direkteinspritzung, vollvariable (!!!) Ventilsteuerung, keine Drosselklappe, 115PS und 140Nm

Nummer zwei: 1.6l Benzin Direkteinspritzung, aufgeladen mit ATL (soll wohl ne neue Generation sein, die einem Twin-ATL-System ähnelt), 170PS, 240 Nm

Ich weiss bisher nur, dass diese Maschinen im neuen Mini erhältlich sein werden, was die PSA sich da überlegt hat, weiss ich noch nicht. Hat da jemand mehr Infos? Auch zu den Motoren direkt. Ich will alles: In welche Autos, Daten, Fakten alles her....

Vielen Dank
FaB
von 0 auf 100 in 4,1.........Kilometern......
Baut mehr Autobahnen! Was nützt unberührte Natur, wenn man nicht hinkommt?

Benutzeravatar
"Frank"
Auspuffpolierer
Beiträge: 2231
Registriert: Mo 20.01.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von "Frank" » Di 27.09.05 18:33

aufgeladen klingt doch gut :twisted:
406 Coupe *zerschellt* :motz: :heul:
Honda Civic Type-R :sieg: *Link*
206 Bel Air 1.4 :daumenhoch:

Dome
Radarfallenwinker
Beiträge: 15
Registriert: Di 19.07.05 09:32
Land: Deutschland
Wohnort: Offenburg

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Dome » Di 27.09.05 18:54

Hi
also generell ist der Einsatz bei BMW im Mini geplant, Peugeot hält sich bedeckt, hat aber verlauten lassen die sechzehnventiler in Klein und auch in manchen Mittelklassemodellen verbauen zu wollen.

Sobald ich weiss wie ich Bilder uploade stell ich noch ein paar Pics online


Greetz Dominik

Dome
Radarfallenwinker
Beiträge: 15
Registriert: Di 19.07.05 09:32
Land: Deutschland
Wohnort: Offenburg

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Dome » Di 27.09.05 19:01

Hier noch ein Bericht aus Focus-Online (viel Text):


Die Bayern bauen in ihren britischen Kleinwagen auch bislang Gemienschaftsmotoren ein: Der 1,6er läuft beispielsweise auch im Chrysler PT Cruiser oder Neon. Das bisherige Aggregat wirkt aber wenig inspiriert. Die neue Partnerschafft soll deutlichere Akzente setzen, obwohl Hubraum und Leistungsspektrum praktisch gleich bleiben (1,6-Liter-Benziner mit 75 bis 170 PS). Ab 2006 soll der Sechzehnventiler in Klein-, Kompakt-, und sogar Mittelklassewagen von Peugeot und Citroën sowie in neuen Mini-Varianten zum Einsatz kommen.

Valvetronic-Sauger

Auf einem gemeinsamen Block mit exakt 1598 Kubikzentimeter Hubraum entwickelten die beiden Partner zwei recht unterschiedliche Triebwerke. Eine Saug-Variante verfügt über herkömmliche Saugrohreinspritzung aber die vollvariable Ventilsteuerung von BMW (Valvetronic), die die Drosselklappe entbehrlich macht. Dadurch sind bestenfalls Verbrauchseinsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Den Vorteil im EU-Drittelmix beziffert BMW mit neun Prozent. Der jetzt vorgestellte Motor leistet unauffällige 115 PS, bringt aber beachtliche 160 Nm bei 4250 U/min. Schon bei 2000 U/min sollen es 140 Nm sein Zum Vergleich: Der gleich starke aktuelle Cooper-Motor schafft 150 Nm bei 4500 U/min)

Turbo-Direkteinspritzer

Eine zwangsbeatmete Version mit komplett anderem Zylinderkopf steuert ihre Ventile konventionell, spritzt aber dafür das Benzin direkt in den Brennraum ein. Wie etwa beim Audi TFSI bzw. Golf GTI handelt es sich um eine homogene Direkteinspritzung. D.h. auf Schichtladung und partielle Gemischabmagerung wurde verzichtet. Diese Technik steigert mit mehr Effizienz eher die Leistung, als dass sie den Verbrauch senkt. Außerdem hat der Turbo eine vollvariable Einlassnockenwelle (beim Valvetronic-Sauger ist konzeptbedingt auch die Auslassnockenwelle vollvariabel).

Twin-Scroll gegen das Turboloch

Eine Besonderheit des Turboladers ist die Kanaltrennung auf der Abgasseite (Twin-Scroll). Dabei sind nur je zwei Zylinderauslässe miteinander verbunden. Das reduziert den Abgasgegendruck und soll das Ansprechverhalten der Turbine verbessern. Der Ladeeffekt greift schon bei 1400 U/min, das Turboloch ist zugeschüttet. Damit gebärdet sich der Turbo wie der bisherige Kompressor im Cooper S – nur besser. Der Neue stemmt schon bei 1400 U/min und dann durchgehend bis 4000 U/min üppige 240 Nm. Der Cooper S beitet „nur“ 220 bei 4000 U/min. Die 170 PS des aktuellen Kompressormotors hebt sich BMW wohl für später auf, denn der jetzt gezeigte Turbo hat bislang nur 143 PS.

Größere Stückzahl erlaubt mehr Aufwand

Da beim Mini im Gegensatz zu allen Baureihen von BMW (Motor längs und Heckantrieb) der Motor quer eingebaut (Fronatantrieb) ist, sind die bayerischen Motoren nicht für den Kleinwagenklassiker geeignet. Die Stückzahlen übertreffen zwar mit über 170 000 Minis pro Jahr die Erwartungen bei weitem, erlaubten aber bei einer singulären Eigenentwicklung auf Grund der Kosten keinen großen Aufwand. Deshalb suchte sich BMW wie schon für die erste Motorengenration einen Partner, der Verwendung für Quermotoren hat. Dazu spendierten die Münchner sogar bislang exklusive technische Features wie die drosselklappenlose Gassteuerung Valvetronic.

High-Tech-Details

Weitere innovative Details sucht man sonst in dieser Klasse vergebens: So liefert die volumenstromgeregelte Ölpumpe nur soviel Schmierdruck wie nötig. Dadurch gewinnt der Motor bis zu 1,25 kW Verlustleistung zurück. Verbrauchsreduzierend wirkt auch die abschaltbare Wasserpumpe, die nur bei Bedarf Kühlwasser umwälzt.

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Martin » Di 27.09.05 19:35

Verbrauchsreduzierend wirkt auch die abschaltbare Wasserpumpe, die nur bei Bedarf Kühlwasser umwälzt.

Hallo,

hier ein Bild von der (sehr innovativen) Funktion der "abschaltbaren" Wasserpumpe. :mrgreen: :gaga:

Bild


Erinnert mich, von der Art der Kraftübertragung, irgendwie an eine:

Bild


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:



Gruß Martin

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von sub » Do 29.09.05 01:53

der motor sieht son bischen nach TU 16v aus, oder täusche ich mich da?

falls jemand mehr bilder hat, mich würden die motoren auch interessieren!
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Martin » Sa 01.10.05 20:00

Hi,


> der motor sieht son bischen nach TU 16v aus, oder täusche ich mich da?
Naja, der TU5JP4 dürfte bei der Entwicklung eher keine Rolle gespielt haben.. :mrgreen:
> falls jemand mehr bilder hat, mich würden die motoren auch interessieren!
Hier ein paar Bilder vom "Sauger"....

Bild
Bild
Bild

Und der "Turbo"...

Bild
Bild
Bild
Bild


Gruß Martin

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Motor von PSA und BMW. Infos???

Beitrag von Gentry_Ba » So 02.10.05 10:55

Hi!

Wenn ich das schon lese: Überall elektronisch gesteuerter Schrott!?!?!! Wasserpumpe elektrisch, Nocken elektrisch, Ölpumpe volumgesteuert!?! Wie lange hält sowas noch? Das ist echt Rotz in meinen Augen... :sleepy:

Grüsse,
Matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Du wirst lachen...

Beitrag von Aron » So 02.10.05 11:15

aber laut ADAC sind mit der Technik die Pannen zurück gegangen

so eine Elektronische Ansteuerung ist wesentlich verschleißarmer wie früher, wo man mit Membranen, Umlenkhebel und weiß der Geier gearbeitet hat


mit meinem 307 musste ich mich bloß einmal abschleppen lassen und zwar weil das Zweischwungmassenrad zerfallen ist was konventionelle Technik ist
der gute hat auch schon knapp 130000km aufm Buckel und ist voll aufgedreht :twisted:

auch mit paar Elektronikstörungen bin ich IMMER angekommen
_________________________-

mal was zu dem 1,6er Turbo, wie siehts da aus, wegen dem Turbo schreiben sie 2 Zylinder zusammen gelegt... auf den Bildern hat der aber nur einen Turbo, treiben die den Turbo nur mit dem Abgas von 2 Zylindern an? *grübel*

Antworten