Seite 1 von 2

Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: So 19.03.06 19:07
von PeDDa
Objekt: 205 XS Roland Garros; 1,4L; 75PS; Bj. 91

Mein kleiner, grüner verliert Motor-Öl seit etwa einer wochen und es sieht so aus, als ob es aus 3 Stellen gleichzeitig tropft. Aus der Ölwanne definitiv - Ölwannendichtung. Das 2. sieht aus als würde es aus dem Antrieb kommen. Beim 3. hab ich keine Plan wo's herkommen könnte.
Da der Kleine auch viele optische Macken hat (Rost an Motorhaube...) gehe ich mal davon aus, dass es keinen sinn machen würde noch unnötig Zeit und Geld reinzustecken. Auch wenn's schade is, da ich an dem Auto doch irgentwie hänge.... auch wenn es wärend dem Fahren einfach mal ausgeht oder gang 2 und 4 abundzu rausspringen.

ich denke ----> R.I.P. 205

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: So 19.03.06 19:16
von -swordfish-
Mein Beileid :traurig:

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: So 19.03.06 19:51
von Onkel Dominik
Ich würde sagen, dass es drauf ankommt, wo das Öl wirklich rausdrückt.
Schau mal, ob es möglich ist, dass nur die Ölwanne undicht ist und das übrige Öl durch die Fahrgeschwindigkeit im Motorraum verteilt wurde. Als meine Zylinderkopfdichtung am 406 das zeitliche gesegnet hatte, sah es auch so aus, als würde es überall herkommen. Sah auch so aus, als wäre die Ölwanne undicht, aber war sie nicht. Das Öl kam vom Zylinderkopf und ist soweit runtergelaufen, dass es dann an der Ölwanne runtergetropft ist.

Das beste wird sein, das Öl mal wegzuwischen und zu schauen, wo es dann wieder rausläuft. Dann weisst du mit Sicherheit, wo es herkommt.
Wenn die Zylinderkopfdichtung im Eimer sein sollte und du nicht in der Lage bist, diese selbst zu reparieren, wird es wohl besser sein, das Auto zu wechseln.

Wenn es nur die Ölwannendichtung ist, lohnt es sich allemal das zu reparieren.

Gruß, DOM

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: So 19.03.06 20:36
von PeDDa
Hab mich im Schein der Taschenlampe nochmal druntergelegt....sieht so aus kommt die Suppe von oben her runter.
Feucht war die Kliste schon immer ein wenig aber nicht so...

Gibts sonst noch ein paar Anzeichen für Zylinderkopfdichtung?

Selbst schrauben...hab ich noch nicht wirklich ausprobiert...aber ich denke, dass mir mein Chef da helfen könnte. der schraubt ganz gern.

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: So 19.03.06 20:51
von Onkel Dominik
Die üblichen Anzeichen von Zylinderkopfdichtung weiss ich leider nicht so genau.
Bei mir war's halt sehr heftiger Ölverlust. Hab so etwa 50-100ml pro Tag unterm Auto gehabt. Ich bin ja froh, dass mich die Nachbarn nicht angezeigt haben. Neben dem hohen Ölverlust sollen laut Peugeotmechaniker die Schläuche vom Wasserkreislauf bei laufendem Motor unter hohem Druck stehen. Aber bin kein Automechaniker und kann nur das weitergeben, was ich erlebt habe oder mir erzählt wurde.

ZKD in ner Peugeotwerkstatt wechseln lassen kostet je nach Fahrzeug und sonstigen Verschleissschäden innerhalb des Motors, die man natürlich dann auch gleich reparieren lässt, im Schnitt zwischen 700-1200€. Ist ne grobe Schätzung. Da würde es wohl nicht mehr lohnen, den 205 zu retten, wenn die Werkstatt ran muss.
Wenn du es (mit deinem Chef) selbst hinbekommst, kannst du ordentlich sparen. Die Materialkosten dürften bei 400 geratenen Euros liegen. Selbst das ist heftig, aber danach soll er ja sicher noch ne Zeit lang laufen, daher vielleicht akzeptabel.

Aber benutze hier mal die Suchfunktion, hier gibts schon sehr viele Beiträge zu dem Thema.

Gruß, DOM

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: Mo 20.03.06 00:12
von Michassammy
ooch mennooo, ein Peugeot verliehrt kein Oel, er markiert sein Revier :D
Nein, Spaß bei Seite, die ZKD is gerne man undicht und das Zeug läuft so raus das es überall hinkommt, mein alter Pug hatte auch mal sone Zeit, ich dachte da is sonstwas, war aber nur die ZKD wo das oel schon bis zur Oelwanne runtergelaufen is...

Gruß Micha

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: Mo 20.03.06 12:15
von sorrentix
> Wenn du es (mit deinem Chef) selbst hinbekommst, kannst du ordentlich sparen. Die Materialkosten dürften bei 400 geratenen Euros liegen. Selbst das ist heftig, aber danach soll er ja sicher noch ne Zeit lang laufen, daher vielleicht akzeptabel.
>


> Onkel Dominik schrieb:

> Wenn du es (mit deinem Chef) selbst hinbekommst, kannst du ordentlich sparen. Die Materialkosten dürften bei 400 geratenen Euros liegen. Selbst das ist heftig, aber danach soll er ja sicher noch ne Zeit lang laufen, daher vielleicht akzeptabel.
>


Hallo,
wie kommst du denn auf 400 Euro Material beim Selbermachen?

Also erstmal ZKD, die kostet so 30-40 Euro
Dann Zylinderkopfschrauben, ca. 30 Euro.
Dann macht man am besten auch Zahnriemen mit Spannrolle (70 Euro)
und evtl. auch die Wasserpumpe (€ 80-90) neu.
Dann noch Ventildeckeldichtung (12 Euro)
Was vergessen?

Gesamt: ca. 240 Euro.

Gruß sorrentix


PS: preise von DUW-Repair, sollte bei anderen Teilehändlern ähnlich sein....

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: Mo 20.03.06 12:47
von cruser
eventuell ist es ja auch nur die Ventildeckeldichtung. die leckt bei meinem kleinen auch ein wenig.
soll PeDDa erstmal genau nachsehen. das währe dann wesentlich günstiger.

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: Mo 20.03.06 13:44
von vulkanus
Die ZKD tauschen kostet in der Werkstatt beim 205 TU-Motor etwa 450 bis 500 Euro laut meiner Werkstatt. Ob und welche sonstigen Verschleißteile er da noch so reingerechnet hat kann ich jetzt leider ned sagen, mir hat bei meinem vorigen 205er schon die dreistellige Zahl gereicht *g*

Re: Roland Garros verliert Öl - überall

Verfasst: Mo 20.03.06 13:52
von Onkel Dominik
> sorrentix schrieb:
> > Onkel Dominik schrieb:
>
> > Wenn du es (mit deinem Chef) selbst hinbekommst, kannst du ordentlich sparen. Die Materialkosten dürften bei 400 geratenen Euros liegen. Selbst das ist heftig, aber danach soll er ja sicher noch ne Zeit lang laufen, daher vielleicht akzeptabel.
> >
>
>
> Hallo,
> wie kommst du denn auf 400 Euro Material beim Selbermachen?

Wie geschrieben "geratene Euros". Ich hab keine Ahnung von den Preisen der 205er-Teile. Und je nachdem was im Motor noch stark verschlissen ist, kann der Preis ja noch steigen. Zum Beispiel könnte ja auch noch die Nockenwelle so stark abgenutzt sein, dass man diese in naher Zukunft ersetzen müsste. Dann macht man das natürlich gleich mit.

Aber wenn ich mir die von dir aufgelisteten Preise anschaue, sollten 400€ Materialkosten wirklich "worst case" sein.

Gruß, DOM