aym hat geschrieben:
also wenn jemand noch was weiss, schreiben!
Jawoll
Zuerst muß einmal geprüft werden, dass Benzinseitig alles O.K. ist. Wenn dem so ist, wird das Problem an der Gasanlage liegen. Allerdings neigen viele Gasanlageneinbauer zu der Aussage, dass "ihre" Gasanlagen die besten und tollsten Anlagen der Welt seien, und schieben das Problem auf die Einspritzanlage...
Oft werden Fehler wie "Zündaussetzer" im Motorsteuergerät gespeichert, weil die Gasanlage miserabel auf den Wagen abestimmt wurde (Kostenfaktor). Der Gasfuzzi wird diese Zündaussetzer vermutlich auf den Benzinbetrieb schieben und eine Verschiebetaktik in Gang bringen....
Peugeot sagt: Es liegt an der Gasanlage..Gasfuzzi sagt: Es liegt an der Einspritzanlage.....und so weiter....immer wieder... Jeder schiebt dem jeweils anderen den schwarzen Peter zu...
Hab mich erst kürzlich mit einem Gasanlageneinbauer unterhalten, welcher dann auch mal ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert hat.... Das wichtigste für einen relativ problemlosen Betrieb auf Gas ist eine penible Abstimmung der Gassoftware während der Fahrt per Laptop. Wenn das schon vor Auslieferung an den Kunden nur halbherzig gemacht wird, sind regelmäßige Fehlermeldungen inclusive Schaltung ins Notprogramm beschlossene Sache. Vom Halsdurchmesser des Kunden ganz zu schweigen...
Aber er sagte ebenfalls, dass es auch bei perfekt abgestimmter Gasanlage absolut nicht auszuschließen sei, dass sporadisch mal die Fehlerleuchte angesteuert wird....
Es gibt Gasanlageneinbauer, die eine Aufschaltung der Gasanlage im Lastbetrieb gestatten, was nicht nur von einem 307 2,0 krumm genommen werden kann. Der kurze Ruck beim Umschalten von Benzin auf Gas wird oft als Zündaussetzer gewertet und als "Anomalie Abgasreinigung" im Display angezeigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit den Umschaltvorgang auf den Schubbetrieb zu beschränken. In diesem Bereich ist das Motorsteuergerät wesentlich weniger empfindlich was kurze Stöße und Drehzahlschwankungen betrifft....
Viel Glück
Gruß Martin