Seite 1 von 2

Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Di 16.03.10 21:57
von womo2
Moin Leute,

den Wagen oben habe ich recht günstig geschossen. Es sind etliche Dinge neu gemacht wie z. B. Bremsen rundrum, Scheibe mit Rahmen, Träger unten usw.

Allerdings habe ich einen Überdruck im Ausgleichsbehälter. Mache ich den Deckel ab, qualmt es daraus.Wasser und Öl verbraucht er bislang nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Kopfdichtung ihre aktive Teilnahme am Tagesgeschehen jedenfalls partiell eingestellt hat und nun neu muss.

Jetzt einige Fragen: Kann mir jemand sagen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es net die Dichtung, sondern eher ein Haarriss im Kopf ist und ob ich das anhand irgendwelcher Anzeichen erkennen kann?

Sollte es der Kopf sein, sind in anderen Peugeot´s der 1,9 D (Motorkennbuchstaben xud9a) verbaut worden. Ich glaube im 405 wurde der xud9a/L verbaut. Welchen Unterschied gibt es zwischen beiden Motoren, bzw. was sagt mir das L.

So das waren einige Fragen. Wäre schön, wenn mir der ein oder andere helfen könnte. Ich würde die Kiste nämlich nur ungerne wieder hergeben. Selten habe ich ein 18 Jahre altes Schmuckstück in dem Zustand gesehen. Und ich find die Kiste einfach nur geil.

In dem Sinne

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Mi 17.03.10 00:10
von Peugeot309GTI-TD
In der Regel passiert diesen Köpfen garnichts! Das "A" steht meine ich für Abgasrückführung,dort gab es unterschiedliche Einspritzpumpen

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Mi 17.03.10 13:15
von womo2
Das hört sich schonmal gut an. Wie ist die Langlebigkeit des Motors, bzw. welche Probleme gibt es mit ihm? Und nochmal die Frage, wurde der Motor auch in anderen Fahrzeugen von Peugeot, bzw. vielleicht auch Citroen oder Fiat verbaut. Könnte ich teorethisch auch nen Motor mit Abgasrückführung bei mir einbauen? Oder passt dann das Getriebe nicht?

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Mi 17.03.10 13:34
von Kris
das L bezeichnet motoren, die ab 1992 an den neuen europa-fahrzyklus zur bemessung der emissionen angepasst wurden.
an diesen motoren wurden verschiedene teile geändert - nachlaufkolben zur präzisierung des zündzeitpunktes, andere einspritzventile usw.

quelle: Peugeot Serviceheft 32B-D-05.92
Dieselmotor Abgasreinigung L-Normen
Funktionsprinzip

das A hat meiner meinung nichts mit abgasrückführung zu tun. der buchstabe findet sich auch bei den benzinern und bezeichnet da immer die motoren mit der höchsten leistung in der baureihe - so hat der XU5J 105ps, der XU5JA hat 115ps, der XU9J1 hat 102ps, der XU9JA hat 128ps usw.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 10:05
von womo2
Kann mir vielleicht sonst jemand meine Fragen beantworten oder waren die Motoren einfach zu selten? Danke schon einmal im vorraus.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 12:15
von Kris
die sind alles andere als selten ... der Pug-diesel war ein verkaufsschlager. diese motoren gibt es wie sand am meer.

normalerweise sind die XUD-motoren absolut robust und unproblematisch. laufleistungen von teilweise weit über 500tkm sind keine seltenheit, es soll sogar motoren geben, die ungeöffnet 900tkm auf der uhr haben.

diese motoren wurden in einigen autos verbaut - v.a. aber in sämtlichen peugeot und citroen bis weit in die 90er. getriebeseitig sind die alle untereinander kompatibel, sowohl die kleinen 1,8er diesel, die 1.9er, die turbodiesel und auch die benziner selber baureihe - die getriebe passen untereinander alle.

insofern kannst du auch einen motor mit AGR oder vielleicht sogar einen TD einbauen, sofern der platz dafür vorhanden ist und es den auch serienmässig in deinem boliden gab (erleichtert die eintragerei). was sicher auch passt, ist der XUD11 aus citroen Xantia und XM, peugeot 605 usw., sprich der 2.1 liter TD mit 112ps bzw. dessen 2.2-liter saugversion mit ... lass mich lügen ... irgendwas um 75ps (wobei die selten war).

ich würde einfach mal die kodi tauschen. wenn es dann geht, ist alles gut. wenn nicht suchste dir nen tauschmotor, gerade in citroen-kreisen (http://forum.andre-citroen-club.de/) ist sowas für kleines geld problemlos zu bekommen.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 12:30
von schrauber13
nur mal so nebenbei, wo willst du mit der Kiste rumfahren, spätestens Ende 2011 ist damit in jeder Umweltzone Schluss, mancherorts schon ab 07/2010.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 12:41
von Kris
gutes argument ...
bliebe der umbau auf einen HDI samt FAP (was sicher nicht billig ist) oder auf benzinmotor. son XU9J1 DFZ mit 1.9 liter und 102ps dürfte mit seinem bulligen und eher drehzahlfaulen charakter ganz gut passen. und der ist euro-2-tauglich, was derzeit nur 150 euro jahressteuer verspricht.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 22:53
von womo2
Danke erstmal für die Antworten.

Wir fahren mit der Kiste von Hamburg aus meistens zum Campen an die Ostsee. Da gibt es die Sch.... Umweltzonen noch nicht so oft.


Bevor ich nen kompletten Austauschmotor reinsetzte, wollte ich zur Not erstmal den Zylinderkopf erneuern. Aber auch nur, wenn sich herausstellt, dass er nen Haarriss hat. Sonst gibt es nur ne neue ZKD. Weiß vielleicht noch jemand, welche Zylinderköpfe noch passen. In der Bucht scheinen die schwierig zu bekommen zu sein. Mal abgesen, man will 500 Euro aufwärts ausgeben.

Naja, eigentlich hoffe ich, die neue ZKD reicht.

Re: Kastenwagen (xud9a) 1,9d, Bj 1992, 123tkm

Verfasst: Do 18.03.10 23:23
von Peugeot309GTI-TD
Ich hab hier 2 1,9er Saugmotoren und 1 1,9er TD stehen,von einem Sauger könnte ich dir notfalls den Kopf abbauen und zuschicken!