Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
-
Marc
- Stopschildbremser
- Beiträge: 3712
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 78628
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald
Beitrag
von Marc » Di 31.01.06 20:59
Moins zusammen,
ich wollte im Februar 2. meiner Löwen ein ordentlich Portion Mike Sanders Hohlraumfett verpassen. Das wird aber mit ca 100°C verarbeitet was die Düse meines Bekannten nicht verkraftet (lauf Anweisung) - ausserdem will ich sein Zeugs nicht riskieren.
Jetzt meine Frage woher bekomme ich Düsen & Gerätschaften für so was ohne hohe 3-stellige Eurobeträge alleine in das Equipment zu stecken. Schliesslich kostet das Fett leider auch ein paar €s.
THX & Greetings Marc
P.S. die orig. Mike Sanders Page kenn ich schon - aber das ist (ausser dem Fett) alles zu teuer in meinen Augen

205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft]

-
Sorrento
- Benzinsparer
- Beiträge: 382
- Registriert: Do 19.08.04 13:43
- Land: Deutschland
- Wohnort: Osnabrück
Beitrag
von Sorrento » Do 02.02.06 14:26
Du brauchst eigentlich nur die 360° Runddüse. Für die Haube ist die Hakendüse zwar sehr nützlich, geht aber auch ohne. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kostet die 360° Runddüse bei Mike Sander 8€. Finde ich ehrlich gesagt nicht wirklich zu teuer. Dann brauchst du halt noch ne Druckbecherpistole, Sonden und irgendwas zum heiß machen. Die Druckbecherpistole ist egal woher sie kommt. Wir hatten wegen der Haltbarkeit damals welche, die pro Stück 240€ kosten. Du kannst für gelegentliche Aktionen allerdings auch ne ganz einfache nehmen. Wir haben hier bei uns übrigens auch ein Starterkit im Programm.
www.limora.de unter Preisliste
Artikelnummer: 342660
Ansonsten vielleicht mal:
Korrosionsschutz-Depot
Dirk Schucht
Friedrich-Ebert-Str. 12
D - 90579 Langenzenn Tel.: 09101 / 6801
Fax: 09101 / 6852
Gruß, Sorrento
-
Marc
- Stopschildbremser
- Beiträge: 3712
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 78628
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald
Beitrag
von Marc » Do 02.02.06 18:09
205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft]

-
Sorrento
- Benzinsparer
- Beiträge: 382
- Registriert: Do 19.08.04 13:43
- Land: Deutschland
- Wohnort: Osnabrück
Beitrag
von Sorrento » Fr 03.02.06 10:17
Schau mal hier rein:
http://board.peugeotforum.de/phpBB2/vie ... ng&start=0
ich habe für meinen Gentry gute 4 KG gebraucht. Viel wichtiger als das Anwärmen der Pistole ist das Anwärmen von Sonde (Schläuche) und Düse. Dazu kannst du ein einfaches Kunststoffrohr aus dem Baumarkt und einen handelsüblichen Fön nehmen. Wenn das Fett heiß genug ist hast du ca. 10 – 15 Minuten Zeit es zu verarbeiten, Arbeitdruck ca. 6 Bar. Deshalb vorher mal mit der Sonde ohne angeschlossene Pistole in die Hohlräume gehen und schauen, ob alles funktioniert. Die Düsen haben wir immer mit Schraubensicherung in die Sonden reingedreht, weil die sonst sehr schnell herausfallen. Die Pistole muss immer ganz leer gemacht werden. Wenn dir das Fett in der Pistole aushärtet hast du ein Problem. Noch ein Tipp: Du kannst dir die Demontage der Innenverkleidung hinten beim 205 sparen. Geh einfach durch die Lüftungsgitter in der B-Säule. Außerdem die Quertraverse, in Höhe des Auspuffendtopf nicht vergessen. War bei allen 205, die ich bis jetzt hatte ziemlich am gammeln. Zu den Kosten. Soweit ich dass verstanden habe habt ihr euch da unten doch mit mehreren Jungs (Obelix und Co.) zusammengerottet. Teilt euch die Kosten für das Equipment doch einfach.
Gruß, Sorrento