[Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
-Chris-
TÜV-Schreck
Beiträge: 1967
Registriert: Di 24.08.04 08:39
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

[Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von -Chris- » Mo 22.01.07 19:25

Hallo,

hab hier ein radio von alpine vor mir liegen :D

nun ein frage: in der anleitung steht bezüglich des Batteriekabels folgender Text: Verbinden Sie dieses Kabel über eine Sicherung mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.

am Kabel selbst ist ein scheinbar sehr wichtiger Anhänger, auf diesem steht geschrieben:
Warning
High current draw.
Connect directly to fuse block or batterie.
Do not connect behind dashboard.

Das heißt ja soviel wie - hoher stromverbrauch - schliessen sie das kabel direkt am sicherungsblock oder an die batterie an. schließen sie das kabel nicht hinterm armaturenbrett an.

und jetzt meine frage. was mach ich damit? muss ich jetzt extra ein kabel vom radio zur batterie verlegen (inkl bohren, da der 306 ja nicht wirklich ne möglichkeit hat um in den motorraum zu kommen)? auf dem kabel steht ja was vom sicherungsblock.. heißt das, ich kann das normal wie beim alten radio das dauerplus aus dem sicherungskasten nehmen um es anzuschliessen? - wär ja das einfachste ;) am kabel selbst is noch extra ne 20A sicherung. soll ich der anleitung oder dem kabel vertrauen :D

mfg chris :)
Und immer schön das Kleingedruckte lesen! ;)

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Ich habe dasselbe "Problem" ...

Beitrag von Coopex » Mo 22.01.07 19:50

... aber ich scheue mich nicht davor, zwei kleine Löchlein zu bohren und entsprechend direkt mit der Batterie zu verdrahten. Das macht neben dem 35mm²-Loch und dem ca. 6mm²-Alarmanlagen-Verkabelungs-Loch auch keinen Aufriß mehr!
Es geht nichts über reine Leistung als die perfekte Stromversorgung. :)
Allerdings: In Anbetracht der "nur" 20A-Sicherung sollte auch der Anschluß über den Sicherungskasten kein Problem darstellen!

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
-Chris-
TÜV-Schreck
Beiträge: 1967
Registriert: Di 24.08.04 08:39
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von -Chris- » Mo 22.01.07 20:01

"nur" 20A? ist im sicherungskasten fürs radio nicht sogar nur 10A vorgesehen?
Und immer schön das Kleingedruckte lesen! ;)

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von gr4vy » Mo 22.01.07 21:36

Ich meine mich zu erinnern, dass das Radio bei meinem 94er XR sogar nur mit 5A abgesichert war.
Aber man kommt beim 306 relativ gut von der Batterie aus hinters Radio, wenn man auf der Beifahrerseite keinen Airbag hat, das obere Fach einfach ausgebaut und dann im Motorraum an der Wand ein Loch gebohrt.
So hab ich damals auch alle Stromkabel verlegt.
So kannste auch die Stromkabel schön an die Kabelstränge vom Motor binden.

Greets
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Benutzeravatar
V.206
Randsteinstreichler
Beiträge: 1482
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von V.206 » Di 23.01.07 11:26

wenn eine hifi-anlage mit verstärkern im auto verbaut ist, bietet es sich auch an, das radio an den strom- und masseverteilern der anlage mitanzuschließen. damit hast du eine stabile, zentrale spannungsversorgung mit beliebigem kabelquerschnitt, brauchst keinen weiteren durchbruch vom innen- zum motorraum schaffen und kannst das radio bei bedarf im handumdrehen abklemmen.

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von Coopex » Di 23.01.07 11:56

V.206 hat geschrieben:wenn eine hifi-anlage mit verstärkern im auto verbaut ist, bietet es sich auch an, das radio an den strom- und masseverteilern der anlage mitanzuschließen. damit hast du eine stabile, zentrale spannungsversorgung mit beliebigem kabelquerschnitt, brauchst keinen weiteren durchbruch vom innen- zum motorraum schaffen und kannst das radio bei bedarf im handumdrehen abklemmen.
Wenn man die Stromversorgung eines Radios direkt an die Kabel einer (Sub-)Endstufe anschließt, kann man je nach Pegel und Qualität der Stromversorgung durchaus Spannungseinbrüche bekommen. Das kann sich klanglich fatal auswirken. Ich persönlich würde ein Radio immer getrennt verkabeln.

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
V.206
Randsteinstreichler
Beiträge: 1482
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von V.206 » Di 23.01.07 12:34

Coopex hat geschrieben:
V.206 hat geschrieben:wenn eine hifi-anlage mit verstärkern im auto verbaut ist, bietet es sich auch an, das radio an den strom- und masseverteilern der anlage mitanzuschließen. damit hast du eine stabile, zentrale spannungsversorgung mit beliebigem kabelquerschnitt, brauchst keinen weiteren durchbruch vom innen- zum motorraum schaffen und kannst das radio bei bedarf im handumdrehen abklemmen.
Wenn man die Stromversorgung eines Radios direkt an die Kabel einer (Sub-)Endstufe anschließt, kann man je nach Pegel und Qualität der Stromversorgung durchaus Spannungseinbrüche bekommen. Das kann sich klanglich fatal auswirken. Ich persönlich würde ein Radio immer getrennt verkabeln.

de Maggus :kaffee:
bei unzureichender verkabelung oder pufferung der anlage geb ich dir schon recht. für mich war aber gerade das ein anlass, das radio nicht gesondert zu verkabeln: weil am verteiler der anlage durch die pufferung mittels eines kondensators oder sogar einer zusatzbatterie schon eine sehr stabile spannungsversorgung ohne große schwankungen gegeben ist. zusätzlich hat man - bei masseanschluss über die karosserie - einen gemeinsamen massepunkt für alle verbundenen hifi-komponenten, was sich hinsichtlich der störanfälligkeit grundsätzlich positiv auswirkt. je nach anlagenaufbau kann also die eine oder die andere lösung praktikabler sein.

Benutzeravatar
-Chris-
TÜV-Schreck
Beiträge: 1967
Registriert: Di 24.08.04 08:39
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von -Chris- » Mi 24.01.07 02:53

anlage... wollt ihr damit ausdrücken, dass ich das radio direkt an die batterie klemmen soll wenn ne anlage drin is?

momentan soll das radio nur 4 lautsprecher versorgen, mehr nicht. die anlage folgt dann in den nächsten 3-4 monaten, spätestens dann werd ich auch am auto rumbohren müssen :heul:

kann ich das bis dahin über die normale stromversorgung betreiben oder kracht mir dann alles zusammen?
Und immer schön das Kleingedruckte lesen! ;)

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: [Hifi] [306] Alpine CDA- 9812RB einbauen

Beitrag von Coopex » Mi 24.01.07 06:26

-Chris- hat geschrieben:kann ich das bis dahin über die normale stromversorgung betreiben oder kracht mir dann alles zusammen?
Das ist eine Frage, die wir sicherlich nicht mit Garantie beantworten können.
Wenn Du in absehbarer Zeit eh damit anfangen willst, würde ich jetzt schonmal anfangen und das Radio ordentlich (= an die Batterie) anschließen.
Die Erfahrung zeigt, daß man "gepfuschte" Sachen nicht mehr verbessert, wenn sie funktionieren. Will heißen:
Wenn Du nun das Radio über den Sicherungskasten anschließt und bis zu Deinem Anlagen-Einbau alles gut funktioniert, gebe ich Dir die Garantie, daß Du das Radio im Rahmen des Einbaus nicht neu mitverkabelst.
Mach`s lieber gleich!

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Antworten