Michassammy hat geschrieben:Streetfighter hat geschrieben:
frag mal clemens an wieviel turbokits er verkauft hat für die 1,6 16v. vorher schreien immer alle *leistung muss her* und wenns dann mal über 1000,- euro kost is schnell schluss damit - leider. peugeotfahrer sind halt nen anderes klientel.
gruss
naja, es gibt schon einige 1,6l 16V Turbos, aber die bauen alle selbst weil Clemens nicht überall einen guten Ruf hat und die Leistung vom Clemens zuwenig ist.
da draussen ausserhalb vom Forum läuft einiges ;)
GRuß Micha
momang...
da will ich mal ne lanze brechen:-)
das letzte was funktioniert ist ein vergleich zwischen professionellen tunern und garagenbasteleien.
ich wil jetztgar ned behaupten, dass in ner hobbybude ned auch ordentlich gearbeitet wird.
aber eines ist doch klar - nen legalen tüv mit gutachten bekommst mit soclhen privatumbauten nie.
das sind immer so halblegale sachen, die ein leidensfähiger prüfer durchflutschen lässt.
KEIN privatschrauber hat je nen abgastest absolviert.
das sollte man sich immer vor augen führen.
zu dem kostenfaktor ist auch einiges zu sagen.
ein gewerblicher hat einiges an verpflichtungen, die ihm vom gesetzgeber auferlegt werden.
das fängt bei der haftungsfrage an und geht über die diversen dinge wie isozertifizierung (ohne die man keine gutachten bekommt), entwicklungskosten und die nicht unerheblichen kosten für manpower und maschinen bis hin zu den ganzen fehlversuchen, die bei manchen dingen richtig ins geld gehen.
ich weiss von modellen, bei denen bei der entwicklung der software mehrere steuergeräte verpufft sind. für nen chip, der ein paar euro kostet sind das dann kosten, die erst mal refinaziert werden müssen. so ein rechner ist ja ned grade ein sonderangebot vom wühltisch.
im motorenbau noch krasser, bei einigen modellen mussten die motoren mehrfach neu aufgebaut werden, teile angefertigt, neue konzepte erarbeitet werden und danach wurde das kit dann für relativ wnig geld verkauft. bis diese kosten reinkommen dauert es.
was meinst hat die entwiucklung des mi-umbaues gekostet? oder noch schlimmer - der turbomotor von gm. und dafür wurden die dinger dann innerhalb kürzester zeit wieder vom markt genommen, weil die meisten vom kunden zielstrebig hingerichtet wurden. es gibt durchaus autos, die bis heute überlebt haben. aber die kannst mit der lupe suchen.
noch dazu muss ein tuner immer den richtigen kompromiss treffen.
wenn er z.b. auf das letzte ps geht bleibt zwangsläufig anderes auf der strecke. also z.b. die haltbarkeit. wer will schon ein auto das geht wie die pest aber nachnem halben jahr die hufe hoch macht. mit solchen dingen bist ruckizucki abgeschrieben.
als privatmann kannst deine kiste so bauen wie du es willst und wenn du gerne alle halbe jahre nen neuen motor baust oder ständig antriebswellen rausreissen magst ist das ja schön, aber verkaufen lässt sich sowas ned.
ein sehr gutes beispiel ist der alte 163ps-306.
da hat gutman nie was angeboten. wieso? es war nicht möglich, die karre so zu tunen, ds die abgasgrenzwerte eigehalten wurden.
klar, man nimmt 2 wellen und hat ne spürbare mehrleistung. aber tüvig ist das ned, auch wenn man die au-werte locker einhält.
als tuner kannst sowas aber ned mit gutachten bekommen, weil eben zu ner abgasabnahme etwas mehr gehört. mit dem entsprechenden aufwand hätte sich das auch machen lassen, aber für nen nockenwellensatz dann damals 2 mille auf den tisch legen wollte auch keiner. also gab es nix.
wollte ich nur mal anmerken. solche vergleich hinken immer gewaltig.
und clemens hat da sicher nen ordentlichen job gemacht, auch wenn ihm von allen seiten immer wieder vors schienbein getreten wird.
bevor da nu spekulatius aufkommen: ich bin weder mit clemens verschwägert noch geschäftlich verbunden. das ist ne neutrale, von meiner meinung geprägte aussage:-)
gruss
obelix