Motorenpalette Peugeot 308 (; VTi? Vanos oder Japan?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
theblackCrow666
Lenkradbeißer
Beiträge: 205
Registriert: Fr 07.05.04 23:46
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Motorenpalette Peugeot 308 (; VTi? Vanos oder Japan?

Beitrag von theblackCrow666 » Do 05.07.07 13:05

Bei den Ottomotoren für den 308 kommen die jüngsten Entwicklungen aus der Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und der BMW Group zum Einsatz:

* 1,4 l VTi 70 kW (95 PS), 136 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
* 1,6 l VTi 88 kW 16V (120 PS), 160 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
* 1,6 l VTi 88 kW 16V (120 PS), 160 Nm, Viergang-Automatikgetriebe
* 1,6 l THP 110 kW (150 PS), 240 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
* 1,6 l THP 103 kW (140 PS), 240 Nm, Viergang-Automatikgetriebe

Die Dieselvarianten des 308 werden ausschließlich mit Hochdruck-Direkteinspritzung angeboten:

* 1,6 l HDi 66 kW (≈90 PS), 215 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
* 1,6 l HDi 80 kW (109 PS), 240 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
* 1,6 l HDi 80 kW (109 PS), 240 Nm, automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
* 2,0 l HDi 100 kW (136 PS), 320 Nm, Sechsgang-Schaltgetriebe
* 2,0 l HDi 100 kW (136 PS), 320 Nm, Sechsgang-Automatikgetriebe

Da die Bezeichnung VTi irgendwie nach Japan klingt, nach NISSAN oder Honda, hier mal noch ein paar nähere Infos.


Benzinmotoren

1,6 l THP: 110 kW (150 PS) - EP6DT (*)

Der besonders vielseitige 1,6 l THP (Turbo High Pressure) mit 1.598 cm3 Hubraum stellt für einen satten Durchzug bei niedrigen Drehzahlen sein maximales Drehmoment von 240 Nm bereits ab 1.400/min zur Verfügung. Bei 5.800/min leistet er 110 kW (mit Automatikgetriebe 103 kW bei 6.000/min).

Sein neuartiger Twin-Scroll-Abgasturbolader führt den Abgasstrom für maximalen Schub optimal gebündelt auf die Turbine. Gleichzeitig verbessert die Hochdruck-Benzin-Direkteinspritzung das Verbrennungsverhalten und die Gesamteffizienz des Motors.

Diese Kombination gewährleistet eine hohe Leistungsentfaltung bei moderatem Verbrauch. So braucht der 308 für den Sprint von 0 auf 100 km/h mit nur dem Fahrer an Bord lediglich 8,8 Sekunden, und auch der Zwischenspurt bereitet ihm keinerlei Probleme: von 80 auf 120 km/h im vorletzten Gang in 7,8 Sekunden. Der Gesamtverbrauch liegt bei moderaten 7,1 Litern auf 100 km.

1,6 l VTi: 88 kW (120 PS) - EP6 (*)

Der 1,6 l VTi (Variable valve lift and Timing injection) ist ein Saugmotor mit einer maximalen Leistung von 88 kW (120 PS) bei 6.000/min und einem maximalen Drehmoment von 160 Nm bei 4.250/min. Letzteres ist über ein besonders breites Drehzahlband verfügbar, denn bei 2.000/min liegen mit 140 Nm bereits 88% des Maximalwerts an.

Obwohl das Aggregat viele Bauteile mit dem 1,6 l THP teilt, ist es dank weiterentwickelter Technologie in seiner Hubraumklasse einzigartig. Neben der stufenlos verstellbaren Ventilsteuerung (VVT) auf der Ein- und Auslassseite ermöglicht die einlassseitige Ventilhubregelung eine präzise Steuerung des maximalen Ventilhubs in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung. Beide Systeme zusammen verbessern den thermodynamischen Wirkungsgrad des Benzinmotors, schaffen deutliche Verbrauchsvorteile (insbesondere im Teillastbetrieb), verringern damit den CO2-Ausstoß und sorgen für Spritzigkeit und Vielseitigkeit.

Mit diesem Aggregat erreicht der 308 eine beachtliche Fahrdynamik bei einem moderaten Gesamtverbrauch von 6,7 Liter auf 100 km (über 10% weniger als der 307 mit dem Vorgänger 1,6 l/109 PS).

1,4 l VTi: 70 kW (95 PS) - EP3

Dieser jüngste Spross der Motorenbaureihe EP schöpft bei 6.000/min satte 70 kW Leistung aus 1.398 cm3 Hubraum und liefert bei 4.000/min ein Drehmoment von 136 Nm. Da ab 2.000/min mit 117 Nm bereits 86% des maximalen Drehmoments anliegen, kann ein besonders breites Drehzahlband abgedeckt werden.

Außer dem hubbedingt kleineren Zylindervolumen übernimmt dieser Motor die gesamte Technologie des 1,6 l VTi wie die variable Ventilsteuerung auf der Ein- und Auslassseite und den variablen Ventilhub auf der Einlassseite - für einen "kleinen" 1,4 l-Motor eine enorme technische Leistung! So kann bereits die Einstiegsmotorisierung des 308 mit einer hervorragenden Kombination aus Laufruhe und Sparsamkeit aufwarten.

Pop-up: Beide VTi-Aggregate verfügen über eine variable Ventilsteuerung (VVT - Variable Valve Timing) an beiden Nockenwellen und einen variablen Ventilhub auf der Einlassseite nach dem VALVETRONIC-System der BMW Group. Diese Technologien gewährleisten bei diesem Saugmotor moderate Verbrauchswerte.

Diese tollen Motoren müssten jetzt alle nur noch in ein leichtes, gut gedesigntes Kleinwägelchen oder in den RC Karo und schon wäre Peugeot da wo sie mal waren. :)

Tolle Motoren in riesigen Dickschiffen. :floet:
Ein echter GTI ist leicht und übermotorisiert. (=

www.drag-off.de

Antworten