Vor- und Nachteile von Keilform?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Waldfee106
Admine
Beiträge: 6269
Registriert: So 05.01.03 00:00
Land: Deutschland

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von Waldfee106 » Mi 02.11.05 22:14

Meiner ist 40/0 .... Fahrverhalten teste ich besser nicht .... wenn mir der Poppes auf Grundeis geht dann, muss ich mir nen neues Auto suchen oder wie ^^

Aussehen .... mit Winterreifen richtig bescheiden ... mit Sommerreifen, wenn hinten Distanzscheiben drauf sind, gehts grad so ..... für mich so nicht akzeptabel.

Lass Deine vulkanischen Fingerchen von sowas :-P
Liebe Grüße Bild

*waldfee106*

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von vulkanus » Mi 02.11.05 22:29

Öh... 40/40 sollte doch eigentlich gleichmäßig tiefergelegt und keine Keilform sein? *g*
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von InformatiX » Mi 02.11.05 22:40

moin

ihrer is wirklich 40/0 weil da der vorbesitzer zu blöd oder zu geizig war, die drehstäbe bissl zu verstellen... :-/

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
alienate
Handbremsen-Wender
Beiträge: 757
Registriert: Mi 16.02.05 16:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von alienate » Mi 02.11.05 22:54

also pugs sind ja im allgemeinen zu anderen autos schon leicht aufm ******...


mein 306 zum beispiel... wenns nass auf der strasse is, und ne enge kurve zuschnell durchfährst..

dann in der kurve plötzlich gas wegnimmst, dann kommt der ****** sehr schnell rum. wenn man den punkt dann kennt kann man da ne menge spass mit haben und das als frontkratzer

*hier sitz und auf schnee wart* ;)
visit us @ www.turbostylez.de

ehemals 306 Provence
nun BMW E36

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von vulkanus » Mi 02.11.05 22:55

Argl... Mist, hab mich verlesen *g* Steht ja 40/0 da und ned 40/40 :roll:
Das iss dann natürlich schon ne Keilform :)
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
Panzzerfahrer
ATU-Tuner
Beiträge: 84
Registriert: Di 28.09.04 14:27
Land: Deutschland
Wohnort: 49170 Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von Panzzerfahrer » Do 03.11.05 13:47

also, ich fahre auch 35mm federn auf meinem 306 und hinten ist er 25mm tiefer gedreht. mir gefällt das super, er bleibt immer schön in der spur und ist hinten auch noch so hoch, dass man problemlos den kofferraum voll machen kann!
Das ist aber laut.... muss das so???

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von vulkanus » Fr 04.11.05 14:42

25 mm? *g* Wie lang hastn da gespielt, ne Stufe sind doch eigentlich eher 30 mm :)

War heute in der Werkstatt und hab bei der Gelegenheit gleich mal den alten Meister ein wenig belästigt. Für eine Generalüberholung würde Peugeot € 104 pro Seite abknöpfen, d.h. 210 Euro Material plus 3-4 Stunden Arbeitszeit. Natürlich unter der Voraussetzung dass das Rohr in Ordnung ist. Najaaaa :roll: *g* Mal sehn was da noch so für Angebote kommen =)

Die Frage ob er noch was dafür nehmen würde sie gleich nen Zahn runterzudrehn meinte er nur nö, geht ja sowieso in einem. Wennst willst setz ich sie gleich 2 Zähne auch runter, kein Problem. Dass es kein Problem ist war mir klar, aber die 60 mm runter beschäftigen mich jetzt irgendwie *gg*

Daher eine Frage aus der Träumerei raus: Was ist nötig um einen 205 auch vorne 60 mm runterzubringen und welche Hersteller sind da empfehlenswert? Inwiefern wirkt sich eine derartige Tieferlegung dann auf das umgebende Material wie Stabi-Gestänge & Co aus? Alltagstauglichkeit? Bilder? :)
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von pongi » Fr 04.11.05 15:03

brauchst entweder sehr kurze federn und gekürzte dämpfer, oder ein gewindefahrwerk

alltagstauglichkeit? naja. kommt drauf an wieviel schnee bei euch liegt und ob die als schneepflug arbeiten willst im winter *gg*
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von vulkanus » Fr 04.11.05 15:27

Mist. Das vergaß ich schon wieder. Schneepflug spiele ich selbst mit der Standardhöhe des XS schon, im Garten lagen letzten Winter bis zu 75 cm, das höchste auf der Autobahn als ich unterwegs war waren etwa 10 cm Schnee *gg* Bis zur Autobahn allerdings etwa 20... :roll:

Gewindefahrwerk wird mir höchst wahrscheinlich zu teuer werden. Wenn dann wirds (erst mal) ne Federgeschichte. Wobei ich bei den 35ern jetzt schon stark am überlegen bin mir welche von Eibach zu holen, über die Gutmanns liest man ja grad ned unbedingt das Beste *g*
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19499
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile von Keilform?

Beitrag von obelix » Fr 04.11.05 15:32

jetzt geht wieder die diskussion um die verstellung los:-))))
du kannst die achse quasi millimetergenau einstellen, nix mit 30/60 usw....
das pssiert nur dann, wenn du bloss den achschenkel ziehst und verdrehst.
zum korrekten einstellen muss den drehstab komplett rausmachen, dann kannst deine wunschhöe einstellen wie du es benötigst.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten