KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95 *Update: HA Drehstäbe *

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
306Cab
Speed-Junkie
Beiträge: 3882
Registriert: Mi 04.12.02 00:00
Postleitzahl: 33829
Land: Deutschland
Wohnort: Borgholzhausen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95

Beitrag von 306Cab » Fr 26.05.06 17:19

Im grunde ist es nicht schwer. Brauchst natürlich das richtige Werkzeug und evtl. ne kleine Anleitung (Die kann ich empfehlen: http://www.309er.de/technik/fahrwerk/va.html), sofern der Umbau deine Theorie übersteigt. Aber als totaler Newbie würde ich mir auf jeden Fall jemanden dabei holen der Ahnung von sowas hat.

Du brauchst, um das mal kurz zu überschlagen:
-Hebebühne oder 2 sichere Böcke (auto sollte auf beiden seiten angehoben sein, damit der Stabi sich entlastet)
-Federspanner
-7er Inbus
-Nuss & Maulschlüssel in versch. größen
-keil zum spreizen des Achsschenkels (die aufnahme des Federbeins unten)

Dann solte das aber auch klappen ;)
Oben OHNE ist schon geiler....
Bild

Mein Projekt - Work in Progress

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Erfahrungsbericht KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95

Beitrag von lunic » Fr 26.05.06 17:37

also den reifenquerschnitt insgesamt darf man ja nicht beliebig verändern, der bleibt eigentlich fast gleich, egal was man draufzieht. sonst weicht der tacho von der tatsächlichen geschwindigkeit ab. es gibt da aber ne toleranz, ein paar prozent..
also umso kleiner die felge, umso höher der querschnitt vom reifen, damit es passt.

ob es "schwierig" ist, kann ich nicht sagen..wenn man das richtige werkzeug hat, geht es. zu zweit sollte man aber auf jeden fall sein, alleine geht's nicht.

also zum ablauf:
-reifen runter. :)
-achsschraube auf
-stabistange oben lösen (und aufpassen, dass das lager nicht kaputt geht)
bei der schraube vom stabi soll man anscheinend irgendwie kontern können, wir haben's aber nicht gefunden, also wurde mit ner zange gekontert und die kontermutter abgeschraubt.
-querlenkerlager (oder wie das ding heißt) lösen: mit nem stahlrohr geht man von vorne über den querlenker bis zum bodenblech und hebelt dann vorsichtig nach unten. aufpassen, dass man die achsmanschette nicht beschädigt!
-bremse abschrauben, die baumelt dann fröhlich am kabel herum.
-antriebswelle rausnehmen (und festhalten, damit sie nicht aus dem getriebe rutscht!)
-oben am federbein die drei schrauben lösen (NICHT die in der mitte!)
-federbein rausholen (vorsichtig, nicht auf die bremsscheibe fallen lassen!)
-federspanner ansetzen und die alte feder zusammenstauchen, dann die schraube oben lösen (da ist die spannung drauf, also vorsichtig sein, die feder muß sich im federbein bewegen lassen bevor man die schraube löst damit kein druck mehr drauf ist).
-neue feder rein, in die teller anpassen, falls nötig das drehlager im dom wechseln (wenn das federbein schonmal draußen ist..)
-schrauben festziehen, sitz kontrollieren, wenn alles passt federbein wieder reinsetzen. oben ist ein plastiknippel, sodaß das federbein nur in einer richtung passt. den teller oben kann man aber immer noch drehen, falls es nicht passt.
-alles wieder zusammenmontieren und möglichst von jemandem kontrollieren lassen, der das schonmal gemacht hat ;)
-die empfindlichen schrauben möglichst von hand oder mit drehmomentschlüssel anziehen, damit sie nicht kaputt gehen, nochmal am stabi rütteln ob das lager noch lebt (wobei der schutzgummi das sehr wahrscheinlich nicht überlebt hat..)
-reifen drauf
-probefahrt :D

..das waren so meine beobachtungen, ich hatte das vorher auch noch nie gemacht und halt unter anleitung mal da und dort ne schraube abgemacht..kann also gut sein dass ich was vergessen habe!! keine garantie oder anspruch auf vollständigkeit! ;)

die pfeile zeigen die "ausbau-richtung":
Bild

wünsche gutes Gelingen!

edit: ersetze "querlenker" durch "achsschenkel"..gg

chris106
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 20.02.06 13:28
Land: Deutschland
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungsbericht KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95

Beitrag von chris106 » Sa 27.05.06 10:01

Ich habe die KAW 75mm Federn drin und habe gerade Ärger mit dem Tüv.
In dem Gutachten steht was von 30mm.
Habe ich ein falsches Gutachten bekommen oder hat KAW nur ihre 30mm Federn prüfen lassen und packen jetzt zu allen Federn dieses Gutachten?
In meinem Gutachten steht garnichts von 75mm!!!
Jetzt stehe ich beim Tüv und der hat ausnahmweise mal nichts zu meckern und dann das.
Hat jemand ein Gutachten von KAW wo 75mm drin steht (106 HFX).
Bitte helft mir.

Gruss Chris
Ich mags französisch

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Erfahrungsbericht KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95

Beitrag von lunic » Sa 27.05.06 13:26

hi,
vielleicht hilft dir die mail die ich von KAW bekommen hab:

"Die im Gutachten beschrieben Tieferlegung,
bezieht sich auf die gesamt Tieferlegung gemessen über den Fahrzeug höchsten
Punkt( wird vom Gesetzgeber verlangt ) ,
die von uns beschriebene Tieferlegung wird von Radnabenmitte zur
Kotflügelunterkante ermittelt und angegeben.

Mit Freundlichen Grüßen.
Ihr K.A.W. -Team.
M. Sommer"

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Erfahrungsbericht KAW Federn 50mm @ 306 1,4 l '95

Beitrag von lunic » Mi 09.08.06 17:52

vielleicht ein ganz interessanter nachtrag für alle, die sich diese KAW Federn auch kaufen wollen..

Grüße!

Antworten