Auto Langstreckentauglich machen

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
-Chris-
TÜV-Schreck
Beiträge: 1967
Registriert: Di 24.08.04 08:39
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von -Chris- » Do 09.11.06 22:31

ich hab so nen schutzbrief bei meiner versicherung, die mir dann irgendwen, der grad in der nähe is schicken.. wenn ich liegen bleib komm ich schon weiter.. aber möglicherweise is dann der flieger weg und genau das will ich unterbinden ;)

(früher losfahren is klar ;) )
Und immer schön das Kleingedruckte lesen! ;)

Benutzeravatar
Gentsai
...liebt Besen
Beiträge: 7136
Registriert: Mo 30.05.05 13:59
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von Gentsai » Do 09.11.06 22:31

Ganz wichtig: Tankinhalt vor Fahrtantritt prüfen :D

Nicht ganz unbeachtet sollten Batterie, Lichtmaschine und der richtige Sitz vom Keilriemen bleiben, letzterer ist mir mal auf der A2 zerrissen nachdem die Riemenscheibe einen Abgang gemacht hat.
Liberté, Egalité, Accélérer!!

Benutzeravatar
basti306c
Benzinsparer
Beiträge: 318
Registriert: Di 10.01.06 17:24
Land: Deutschland

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von basti306c » Do 09.11.06 23:15

Im Winter würde mein Ersatzrad gehen, aber im Sommer wohl eher nicht...
will nicht wissen was da die Rennleitung sagt wann man auf 3 18"ern und einer 15"er Felge unterwegs ist^^

Schutzbrief würd ich nochmal genau nachschauen, bei einigen ist es so das man eine "bestimmt" Entfernung zum Wohnort zurück gelegt haben muss, bevor die überhaupt leisten! Wenn man da noch zu nah am Wohnort ist hat man Pech gehabt.
k&n57i-Kit - OZ Superleggera 7*18

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von vulkanus » Do 09.11.06 23:22

Dann muss mans halt n Stück schieben *g*
500 KM? Naja, ich seh auch die Flüssigkeiten nach, sonst aber nix. Mein 205erle hat jetzt schon knapp über 200.000 KM hinter sich, da packt er die 500 auch noch :lach:
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
StefanB
Spätbremser
Beiträge: 4106
Registriert: Mi 24.09.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: D-83376 Truchtlaching
Kontaktdaten:

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von StefanB » Fr 10.11.06 00:00

aber vielleicht haben ja einige hier geheimtipps worauf man achten sollte
Yepp, hab ich.
Immer schön auf den Verkehr achten... und nach Blitzern Ausschau halten :floet:

Aber mal im Ernst... wo sind 500Km denn Langstrecke ?

Traunstein - Hamburg - Barkau - Hannover - Köln - Traunstein in 5 Tagen... eigentlich auch no Prob.
Außer vielleicht man fährt nen harten, lauten, extrem kurz übersetzten CTi.
Man, ich hatte noch Tage das Pfeiffen in den Ohren :irre:
In so nem Fall wäre mein Geheimtipp... Ohropax !!

Und sollt die Karre verrecken... ADAC-Plusmitgliedschaft und Euro-Schutzbrief.
Die Gelben durften mein CTi in den letzten 3 Jahren schon 2 mal über längere Strecken Heim bringen...
... während mir für je eine Woche nen bezahlter Leihwagen zur Verfügung stand.
Zudem einmal Übernahme der Abschleppkosten nach einem Unfall...
... und eine Pannenhilfe, bei der der Straßenwachtler großen Einfallsreichtum bewies.
Möcht net wissen, was das alles aus eigener Tasche gekostet hätte.
Allein dadurch hat sich für mich die Mitgliedschaft schon bezahlt gemacht.

Also dann... Allzeit gu(r)te Fahrt.
Bild

!! What the F*ck is KING MEILER !!

Benutzeravatar
-Chris-
TÜV-Schreck
Beiträge: 1967
Registriert: Di 24.08.04 08:39
Postleitzahl: 07548
Land: Deutschland
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von -Chris- » Fr 10.11.06 00:50

da ich durch die bundeswehr kostenlos mit der bahn fahren kann (natürlich nur familienheimfahrten ;) ) fahr ich eben die langen strecken auch mit der bahn.. mein auto hat zuletzt vor über nem jahr 500 km am stück zurückgelegt, damals allerdings noch regelmässig.

für einige sind 100 km schon ne langstrecke, für mich 500, da ich nicht mehr so oft quer durch deutschland weit fahre ;)

für den verkehr und blitzer hab ich immer ein auge offen :) wär schlimm wenn nicht :floet:

mfg chris :)
Und immer schön das Kleingedruckte lesen! ;)

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von Marc » Fr 10.11.06 02:22

Moins,

Liste so weit vollständig bis auf's Reserverad, Futter und Kaffee.

Mal ehrlich - 500km sind keine Strecke, das fahr ich mit jeder meiner Kisten ohne mir Sorgen zu machen. Flüssigkeiten etc. werden eh jeden Tankstop kontrolliert.

Wenn Du mal eben 2000km fahren willst - dann würd ich mir Sorgen machen.

Hast Deinen Auspuff gecheckt *lach*

Spaß bei Seitem nach 5 Wochen stehen hätte der am HDI meinen Sommerurlaub nicht überstanden - ESD war platt nach 6 Jahren.

Greetings Marc
205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft] :traurig:

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von Gentry_Ba » Fr 10.11.06 09:19

Hi!

Hmm, für einen alten XU/TU sind Strecken von 500km eigentlich eine UNENDLICHE WEITE! *gg*
Ich wäre mit KEINEM meiner Peugeots ausser dem 206er solch eine Strecke einfach "gefahren"...
Selbst mitm 205er CT würd ichs nie können, ohne mir alle 100km in die Hosen zu machen, ob er denn durchhält. (und das, obwohl der Motor wirklich verdammt sauber eingebaut wurde)
Kanns irgendwie ned ändern, aber ich hab einfach ZU VIELE SCHLECHTE Erfahrungen gemacht... Musste bei meinen GTI's sowie beim CTI wirklich VERDAMMT oft den Schraubenschlüssel schwingen...
Mit einem GTI bin ich schon auf der Heimfahrt vom Kauf 2x(!!!!) stehengeblieben. Dann noch Kühler zugefroren (oder ne Leitung), ein Ventil ist gecrasht, nachdem der Keil gebrochen ist, kein Öldruck, dauernde Kontrollleuchtattacken, etc,etc,etc,etc,etc,etc....

Selbst beim 206er wird mir etwas mulmig. Da klappern mittendrin die Hydros, das alles raucht, dann ists wieder ruhig. Beim anlassen läuft er teilweise nur auf 3 Zylindern, dann auf 4....

Peugeot baut eben bei weitem nicht die besten Motoren...

Wenn du dir da nen guten BMW-Reihensechser vorstellst, oder die alten VW/Audi 4-ZYlinder 8v, das waren unkaputtbare Motoren...

Nichts desto trotz mag ich die Marke mit dem Löwen- anders wärs ja ned zu erklären, denn wenns nach der Zuverlässigkeit ging, würd ich sie SICHER nicht fahren.

Grüsse,
Matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von Kris » Fr 10.11.06 09:46

na, so kann ich das nicht stehen lassen.

natürlich kann man mit einem peugeot auch pech haben, aber so krass wie gentry_ba das hier darstellt ist es auch nicht. ich wäre mit jedem meiner zig GTI sofort und ohne zögern einige tausend kilometer gefahren. und beileibe nicht alle meine autos waren immer auf dem technischen niveau, das ich derzeit so ansetze.

grad mit den motoren hatte ich wirklich kaum tiefgreifende probleme. okay, die alten 1.6er hatten gerne mal pleuellagerschäden, aber das dauerte ewig, bis ein motor deswegen stehenblieb.

die 1.9er liefen eigentlich immer. wenn dann waren es nervige kleinigkeiten in der peripherie wie defekte spritpumpen, defekte zündkerzen, kabelbrüche, lambdasonden oder anderes, die einem ein wenig kopfzerbrechen bereitet haben. aber grosse mechanische probleme - nicht wirklich.


die lobgesänge auf BMW kann ich so auch nicht lassen. wenn ich an die anzahl der kopfdichtungen denke, die die reihen-6er meines vaters so im laufe ihres (zugegeben dauervollgas-) lebens so verschluckt haben ... alter feind. grad der 2.8er motor hat jährlich/alle 35tkm eine neue gebraucht. und auch bei BMW gab es nette nervige überraschungen - defekte hallgeber, hängende einspritzventile, ständig hängende thermostaten ... und eine wasserpumpe (wahrscheinlich ein verschleissteil bei weiss-blau) lag auch IMMER im kofferraum. schön sind auch abreissende kipphebel.

und auch was ich an dauermängeln der kleinen zahnriemenmotoren bei meinem ehemaligen hallennachbar so mitbekommen hab - eingelaufene nockenwellen noch und nöcher, ölpumpenschäden, reissende riemen ...

danke.


ich bin mit meinem 20 jahre alten CTI vor wenigen wochen rund 5.oookm gefahren durch frankreich und spanien gefahren. die ersten 4k ohne jedwedes problem. erst in paris dann hatte ich einen nervigen kabelbruch in der zündanlage - bei nem 20 jahre alten bull wundert mich sowas aber letztlich dann doch nicht.

den Griffe sind ich und mein bruder in den letzten jahren seit der generalüberholung rund 32tkm gefahren - gut, mittlerweile hatte der auspuff gelitten und auch das fahrwerk - aber das motörchen hat ausser ölwechsel (und da braucht man kein öl nachfüllen zwischen den 10tkm-wechseln!) und neuem luftfilter und glysantin und neuen kerzen rein G.A.R.N.I.X. an arbeit gesehen.

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Auto Langstreckentauglich machen

Beitrag von Gentry_Ba » Fr 10.11.06 10:06

Hi!

Hmm, da bist du ein Wunder, Kris! Oder ich der Pechvogel des Jahres?
ICh würd ja nix sagen, wenn es nur an EINEM Peugeot von mir gewesen wäre. Aber bisher hatten ALLE, wirklich ALLE was...

Und ich hatte auch schon einige... *g* Mangelnde Pflege kann man auch nicht unterstellen, ich bin wirklich KEIN RASER oder Kalttreter. (generell kein >130 Fahrer auf BAB's)

Naja, wird wohl ein ewiges Geheimnis bleiben, Kris! *gg*

Grüsse,
Matthias :)
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Antworten