alea jacta est...

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: alea jacta est...

Beitrag von obelix » Mo 08.05.06 11:48

Kris hat geschrieben:na, den kantenrost am unterboden hätte ich aber auch weggemacht, grundiert und dann ne schicht komplett neuen unterbodenschutz drauf - gerade bevor ich so ne nett aussehende hinterachse reingeschraubt hätte ...
kommt zeit kommt der rest...
ersma muss das ding rennen.

unterbodenschutz wird da sicher keiner dran kommen.
das ist so ziemlich das überlste was du nem auto antun kannst.

der andere, der in der mache ist wird komplett von ubootschutz befreit und lediglich gellackt und evtl. gewachst an den neralgischen stellen, will ja lange freude dran haben:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Mein SW-Projekt ...

Beitrag von obelix » Mo 08.05.06 11:49

Coopex hat geschrieben:Ich drücke Dir die Daumen, daß keine unerwarteten Problemchen auftauchen...
ich hof, dass 2 daumen reichen:-))

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: alea jacta est...

Beitrag von Kris » Mo 08.05.06 12:13

du verwechselst da was ... u-bodenschutz ist mit sicherheit nicht das übelste was man einem auto antun kann. man ist nur mittlerweile in der old- und youngtimer-szene - sprich bei den autos aus den absolut gefürchtetsten rost-jahrgängen ~1965 bis ~1980 - dazu übergegangen, den u-bodenschutz wegzulassen - aber nicht weil u-bodenschutz an sich schlecht ist, sondern weil man so evtl. auftretende rostansätze besser findet, bevor sie grösseres unheil anrichten und weil es ein echtes kaufargument ist, wenn ein interessent die neuralgischen punkte direkt sieht statt sie unter u-schutz erahnen zu müssen.

die einzige gefahr an u-bodenschutz ist dass er eben nach 15 jahren risse bekommt, wenn man nix daran tut - karosserieschutzfett z.b. hält den u-schutz geschmeidig.

aber ansonsten ist das zeug nach wie vor erste wahl - gerade bei alltagsautos, wo man eben nicht wie bei einem youngtimer die musse mitbringt, jedes jahr 3 tage unterm auto zu verbringen, um evtl. steinschläge grossflächig auszuschleifen, mit rostumwandler zu behandeln, zu lackieren und wieder zu wachsen.

gerade der 205 späterer baujahre hat definitiv kein grosses rostproblem. an den kanten verschwindet der kataphorese-lack nur zuerst und spätestens wenn die elektrozink-schicht der bleche wegoxidiert ist, gehts auch ans blech selber.

da hilft aber entrosten und evtl. elektrisch nachverzinken (siehe dieses elektrozink-set was mit strom ausm zigi-anzünder funktioniert) und grundieren - und als deck- und schutzschicht u-bodenschutz.

der 02er den die OMA da gerade komplett neu aufbaut, der wird auch wieder u-bodenschutz bekommen - wenn alles nach den regeln der kunst gemacht ist heisst das ruhe für weitere 15 jahre alltag oder 30 jahre saison.
Zuletzt geändert von Kris am Mo 08.05.06 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Dreamer
Meisteranwärter
Beiträge: 3675
Registriert: Di 01.10.02 00:00
Postleitzahl: 26607
Land: Deutschland
Wohnort: Aurich

Re: alea jacta est...

Beitrag von Dreamer » Mo 08.05.06 12:14

rein aus symphatie für nen rotti freund, drück ich meine däumchen auch mal mit.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: alea jacta est...

Beitrag von obelix » Mo 08.05.06 14:23

Kris hat geschrieben:du verwechselst da was ... u-bodenschutz ist mit sicherheit nicht das übelste was man einem auto antun kann. man ist nur mittlerweile in der old- und youngtimer-szene - sprich bei den autos aus den absolut gefürchtetsten rost-jahrgängen ~1965 bis ~1980 - dazu übergegangen, den u-bodenschutz wegzulassen - aber nicht weil u-bodenschutz an sich schlecht ist, sondern weil man so evtl. auftretende rostansätze besser findet, bevor sie grösseres unheil anrichten und weil es ein echtes kaufargument ist, wenn ein interessent die neuralgischen punkte direkt sieht statt sie unter u-schutz erahnen zu müssen.

die einzige gefahr an u-bodenschutz ist dass er eben nach 15 jahren risse bekommt, wenn man nix daran tut - karosserieschutzfett z.b. hält den u-schutz geschmeidig.

aber ansonsten ist das zeug nach wie vor erste wahl - gerade bei alltagsautos, wo man eben nicht wie bei einem youngtimer die musse mitbringt, jedes jahr 3 tage unterm auto zu verbringen, um evtl. steinschläge grossflächig auszuschleifen, mit rostumwandler zu behandeln, zu lackieren und wieder zu wachsen.

gerade der 205 späterer baujahre hat definitiv kein grosses rostproblem. an den kanten verschwindet der kataphorese-lack nur zuerst und spätestens wenn die elektrozink-schicht der bleche wegoxidiert ist, gehts auch ans blech selber.

da hilft aber entrosten und evtl. elektrisch nachverzinken (siehe dieses elektrozink-set was mit strom ausm zigi-anzünder funktioniert) und grundieren - und als deck- und schutzschicht u-bodenschutz.

der 02er den die OMA da gerade komplett neu aufbaut, der wird auch wieder u-bodenschutz bekommen - wenn alles nach den regeln der kunst gemacht ist heisst das ruhe für weitere 15 jahre alltag oder 30 jahre saison.
tut mir leid - aber da widerspreche ich mal heftigst:-)))
grade aus meiner erfahrung mit alten autros raus.
(bmw02, vw luftgekühlt etc.)

das problem mit dem ubootschutz ist nicht blos, dass er nach 10/15 jahren spröde wird.
der wird auch so unterwandert. du hast immer irgendwo ne ansatzstelle für freund wasser, wo er drunterkriechen kann.

im gegenzug kenne ich autos, die nie sowas hatten. ein bekannter hatte ne olle ford transe.
der ist im gartenbau und hausbau eingesetzt worden. null ubootschutz. als das ding 17 jahre alt war bat er mich den durchzuguggen, weil der tüv vor der tür stand und ihm ein paar stammtisch-alleswisser angst gemacht hatten.

ich hab erst mal ne rost-inspektion gemacht.
ergebnis:
null... im radhaus waren punktuelle steinschlagstellen. das war's. ansonsten der normale lack unter der dreckschicht.

erst 4 jahre später, als wieder tüv anstand haben wir die ersten stellen schweissen müssen. und die waren von innen her durch. lampentöpfe und schweller. in den radhäusern immer noch nüscht...

dass die 02er-geschichte und viele in der oldie-scene wieder den dreck benutzen hat oft auch originalitäts-gründe. es gab eben keine autos mit lackiertem und nicht behandeltem unterboden - also muss der schrott wieder druff:-) das sind dann auch die, die bnei den veranstaltungen verkleidungen abnehmen um zu sehen, ob das autpo matching numbers besitzt.

das einzige was ich machen werde an meinem neuen is, die nahtstellen mit nahtabdichtung zu streichen. der rest bleibt so wie er ist - lackiert.

gugg mal die bilder nommol an - da siehst kaum rost, nur an den nähten. die üblichen 2 stellen über dem tank eben. und an den kantenb, da wo ubootschutz druff ist. da blättert er am schlimmsten...

ich halt von dem zeug nun mal nüscht, und alles was ich in den ganzen jahren gesehen hab bestärkt mich in dieser meinung.
mag sein, dass andere e erfahrungen haben. aber nach so vilen rostlauben wie ich schon unter den händen gehabt hab lass ich das zeug nur zu tüv-bescheisszwecken gelten:-)))

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: alea jacta est...

Beitrag von obelix » Mo 22.05.06 00:36

so, zurück aus dem schrauber-urlaub:-)
wieder nen grossen schritt richtung sw gemacht.

diesmal stand auf dem plan das fahrfertigmachen von diesela2.

leider stand das unter keinem so guten stern.
viele ecken, an denen sich das material gesträubt hat.

angefangen bei den nicht passenden federbeinen...
nagelneu, schön vorbereitet. dann der zusammenbau - wieso hat die feder 3cm luft??????
nachmessen an einem original-bein: tatsache, der neue dämpfer ist 3 cm länger:-(
anruf beim hersteller:
oh, das federbein ist aber nur für die verwendung mit serienfedern konzipiert
wie bitte? laut katalog speziell für tieferlegungen bis 35mm...
hmm - ist wohl ein versehen in der marketing-abteilung passiert, schicken sie uns die mal wieder zurück!
die sind aber lackiert und das auto steht auf der bühne...
das tut uns natürlich leid, aber wir können bis morgen leider kein anderes federbein liefern..

danke auch... also ein kleiner hinweis: die kyb stossdämpfer ultra sr taugen nicht mit kurzen federn - selbst mit serienfedern ist die vorspannung kaum merklich...

also hab ich mal eben gebrauchte gti-dämpfer auftreiben müssen und die eingebaut - super!!!! vor sw wird das wohl nix mehr mit neuen beinen. danach das ganze spiel von vorn, neue beine, hinterachse neu einstellen, nochmal spur vermessen:-(((((((

nächste "katastrophe": die antriebswelle. man will ja neue manschetten. die kurze war problemlos. die lange hat sich erfolgreich wideretzt - der kopf ging ned ab. an der wurde mal ne universal-manschette verbaut und wahrscheinlich hat der monteur schei*** gebaut. jedenfalls ging das ding ned mal mit dem vorschlaghammer auseinander. also per exress ne neue welle geholt. schnell noch lackieren und dann einbauen.

nächster schritt: radlager einbauen. beide lager gingen äusserst unwillig rein. ich hab noch ne so lange gebraucht um 2 stinknormale radlager einzupressen. trotz peniblem ausrichten und sehr vorsichtiger arbeitsweise haben sich beide lager verkantet. letztendlich war auch das dann geschafft.

also zum rest:
schaltung umbauen, bremsen montieren und entlüften, hinterachse einstellen.
auspuff anpassen und einbauen. dazu diesela des gutmanns beraubt, abgeschliffen und lackiert und unter diesela 2 geschnallt.
motor anschliessen, kühlwasser rein, alle öle neu - probelauf. passt.

dazu noch beide kotflügel erneuert. frontblech entrostet, werkstatt vom strahlgut gereinigt [:-)] und etliches kleinzeuchs. und noch zwischendurch nen ollen mazda repariert.

am nächsten tag also alles fertigmachen, räder druff und los zur probefahrt. uups - was qualmt denn da so weiss? hat sich tatsächlich ein kleiner wasserschlauch gelöst. schit - erstmal trockenlegen, abkühlen lassen und nochmal schrauben. alles klar...

nu kann der rest kommen. beide diesela's stehen wieder auf dem hof und ab morgen gehts ans eingemachte...


und hier ein paar bilders:

die diesela's beim munteren endtopf-wechsel...

Bild

die schalldämpfer-anlage:

Bild

so sieht es unterm koti aus - lecker sauber! wenn ich da an emmi denke...

Bild

die front nach der ro(s)s(t)kur:

Bild


ob es nochmal ein update vor sw gibt weiss ich noch ned...
falls ned - cu in sw!

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

ThomasK
Handbremsen-Wender
Beiträge: 743
Registriert: Mi 18.01.06 22:50
Land: Schweiz
Wohnort: Fribourg

Re: alea jacta est...

Beitrag von ThomasK » Mo 22.05.06 02:50

mit was hast du den ESD denn lackiert, dass das so ordentlich ausschaut?...ich hatte das mit ofensilber probiert, aber das wollte nicht gescheit trocknen...
Igorth - jeder thollte einen haben!

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: alea jacta est...

Beitrag von Troubadix » Mo 22.05.06 06:30

ThomasK hat geschrieben:mit was hast du den ESD denn lackiert, dass das so ordentlich ausschaut?...ich hatte das mit ofensilber probiert, aber das wollte nicht gescheit trocknen...

hitzefeste autolacke von auto-k und anderen herstellern machen das recht gut, die einbrennphase lässt sich mit backofen oder heissluftfön verkürzen, härten halt erst nach dem erwärmen richtig aus



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: alea jacta est...

Beitrag von obelix » Di 23.05.06 16:56

so... doch noch ein update - heute hat es sich entschieden:-(
diesela2 wird defintiv NICHT in sw stehen.

wieso?

zum einen fehlen mir noch die dämpfer für vorne - das wäre ned soo schlimm.
dazu kommt mal wieder der trouble mit dem lackierer.
erst grosse sprüche von wegen: kein thema, das kriegen wir, preis wird mehr als human...
und dann heute: ja, klar, bring her - preis: "§%&&%§%

hmm.. also neuen lacker suchen, ich hab echt keine lust, für bereits vorbereitete teile, die handlich und einfach zu lacken sind so viel geld hin zu legen...

und der 3. grund:
heute die hintere stosstange abgebaut, schon während des abbaus hat es sich komisch angehört, irgendwie so "morsch".
als die stosstange dann ab war hab ich das hier entdeckt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

meine alte diesela ist da deutlich besser bei einand. und die ist baujahr 86!
diesela2 ist ein neuwagen aus 1992. mir scheint es so, als hätte peugeot bei den späteren
baujahren angefangen böse zu sparen.
ist mir schon beim zerlegen in letzter zeit aufgefallen.
bei diesela sieht man kaum irgendwo nen schweisspunkt. bei diesela2 sieht man fast alle.
am unterboden hat meine neue überall rostansätze, bei der alten ist da so gut wie nüscht zu sehen.

sehr seltsam...

auf jeden fall werden diese ecken erst mal n aller ruhe renoviert, dann fällt sw für unser neues rudelmitglied eben aus, shit happens...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19515
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: alea jacta est...

Beitrag von obelix » So 13.08.06 20:48

heute war der tag der wahrheit:-)
tüv!

alles paletti, eintragungen problemlos geklappt...
dann noch eben die vorderen stossdämpfer getauscht, die hupe zum singen gebracht und kelnigkeiten wie achsvermessung, bremsen zerlegt und nochmal neu zusammengebaut (war ein bisschen fett innen in der scheibe drin, vom radlager-einpressen), radläufe nochmal etwas gezogen (sind leider etwas misslungen:-(..) und ncoh ein bischen kleinkruscht wie au und hu:-)

und morgen gehts mit diesela2 in urlaub, vorher noch schnell zur zulassung... schilder holen und ne vignette organisieren.

Bild

Bild

gruss

obelix
Zuletzt geändert von obelix am Do 17.08.06 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten