205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von pug-205 » Mo 23.10.06 12:18

lima 16v o. klima hat 80 A und 5 rippenriemenscheibe, 8v hat 70 A und 4 rippenriemenscheibe. Die 205 lima passt an 16v wenn du einen 4 rippenriemen verwendest.

gruß ed

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von 205.mi16 » Di 24.10.06 20:54

205.mi16 hat geschrieben:
Thomas_A hat geschrieben:Kannst du mal ein Bild machen wie das bei dir drin ist?
Also Servo pumpe und Lima.

kann ich machen.
morgen werde ich mal nen bild posten.

lg
marcel


nabend,
habe da mal ein paar bild,kannst zwar nicht die schläuche erkennen aber wenigstens
mal die position des servobehälters.



Bild



Bild



Bild




lg
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
Thomas_A
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 182
Registriert: Sa 26.11.05 15:07
Land: Deutschland
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umb

Beitrag von Thomas_A » Di 24.10.06 22:03

Man da ist es ja voll. servo behälter weis ich ja wo der ungefähr sitzt. Oder wo er mal sahs das weis ich. Ich hab das Problem mit der Servopumpe
Hast du nen anderen Kühler gebraucht weggen der Ansaugbrücke?
Gruss Thomas

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umb

Beitrag von 205.mi16 » Di 24.10.06 22:34

Thomas_A hat geschrieben:Man da ist es ja voll. servo behälter weis ich ja wo der ungefähr sitzt. Oder wo er mal sahs das weis ich. Ich hab das Problem mit der Servopumpe
Hast du nen anderen Kühler gebraucht weggen der Ansaugbrücke?



nein habe keinen anderen kühler.
ich habe die ansaugbrücke gekürzt um ca 3-4 cm.
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
Thomas_A
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 182
Registriert: Sa 26.11.05 15:07
Land: Deutschland
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von Thomas_A » Sa 18.11.06 11:40

So bin auch mal wieder da!
Wie hast du die gekürzt? bzw. wieder zusammen gemacht? Die frage ist jetzt weggen dem Material bezogen!
Trotzdem danke mal für die Pics!
Gruss Thomas

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umb

Beitrag von 205.mi16 » Sa 18.11.06 16:57

Thomas_A hat geschrieben:So bin auch mal wieder da!
Wie hast du die gekürzt? bzw. wieder zusammen gemacht? Die frage ist jetzt weggen dem Material bezogen!
Trotzdem danke mal für die Pics!



nabend,
die brücke ist mit ner normalen eisensäge durchgesägt worden.
das ging auch ganz gut da die brücke aus alu ist.
zusammengemacht habe ich sie mit nem schweißgerät.



lg
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
205FrEaK
Benzinsparer
Beiträge: 361
Registriert: Fr 16.06.06 10:24
Land: Deutschland
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von 205FrEaK » Sa 18.11.06 17:50

hi..

@ Gibts ne bestimmte stelle an der man die Ansaugbrücke kürzen sollte oder darf?
Wegen verwirbelungen oder so?

Hast du deinen Ventildeckel irgendwie mit nem besonderen lack oder so lackiert? Weil der echt schick aussieht :)
1.frage hab ich noch ; hast du deinen block vorher gesandstrahlt?

Würde mir gerne diesen winter auch einen 16v einbauen deshalb die ganzen fragen...

vielen dank schon mal im vorraus

gruß niko
91er Gentry*komplett überholt
91er Griffe *original

!!Official Member KING MEILER Fanclub eV. !!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19508
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von obelix » Sa 18.11.06 21:45

205FrEaK hat geschrieben:hi..

@ Gibts ne bestimmte stelle an der man die Ansaugbrücke kürzen sollte oder darf?
Wegen verwirbelungen oder so?

Hast du deinen Ventildeckel irgendwie mit nem besonderen lack oder so lackiert? Weil der echt schick aussieht :)
1.frage hab ich noch ; hast du deinen block vorher gesandstrahlt?

Würde mir gerne diesen winter auch einen 16v einbauen deshalb die ganzen fragen...

vielen dank schon mal im vorraus

gruß niko

die teile bekommst alle fertig zu kaufen bei lionparts.

sieht dann so aus:

Bild

mike hat alle teile zum um- bzw. einbau auf lager, bzw. kurzfristig verfügbar.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
205FrEaK
Benzinsparer
Beiträge: 361
Registriert: Fr 16.06.06 10:24
Land: Deutschland
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von 205FrEaK » So 19.11.06 00:37

nabend...
Weist du zufällig was die kosten die sachen? Anderer Kühler, die ansaugbrücke, der geänderte krümmer?
Oder lohnt es sich, selbst hand anzulegen?
91er Gentry*komplett überholt
91er Griffe *original

!!Official Member KING MEILER Fanclub eV. !!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19508
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 205 Gentry mit MI16 Motor! Technische Fragen für den Umbau

Beitrag von obelix » So 19.11.06 11:54

205FrEaK hat geschrieben:nabend...
Weist du zufällig was die kosten die sachen? Anderer Kühler, die ansaugbrücke, der geänderte krümmer?
Oder lohnt es sich, selbst hand anzulegen?
anderen kühler brauchst ned -deshalb kürzt man ja die ansaugbrücke.

selber machen lohnt sich schon. aber nur, wenn du das selber sauber hinbekommst.
aluguss schweissen ist ne diffizile geschichte, vor allem, wenn es nachher auch brauchbar aussehen soll. dazu kommt, dass du erst mal dein schweissgerät umbauen musst (gas/draht/u.u. schlauchpaket/netzteil). das lohnt sioch bloss, wenn du grösseren bedarf hast.

andersrum - du kannst es machen lassen. aber dann zahlst au dem seine arbeitszeit.

ich kanns, aber ich geb mir das ned.
das lass ich lieber nen profi machen...

den abgaskrümmer kannst au selber machen. da gibt es verschiedene möglichkeiten.
aber auch da stell ich mich ned selber hin. das ist mir zu aufwendig:-)
in der zeit kann ich was anderes machen...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten