mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von gti205er » Fr 10.11.06 10:25

Kris hat geschrieben:eine lenkung ... keine ahnung. ganz billig ist die als AT sicher nicht. ich würde mal ca. 450 euro schätzen. spur-einstellen muss man hinterher, das ist klar.
WAT?!?

Ich brauch doch nix für die Servo, nur das normale Teil das ausgeschlagen is das mit den 2 großen Schrauben da wo aufn bild das Teil rausgeht also das lenkgestänge..
Bild

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Kris » Fr 10.11.06 10:30

das teil heisst lenkgetriebe :auslach:

Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von gti205er » Fr 10.11.06 11:53

Kris hat geschrieben:das teil heisst lenkgetriebe :auslach:
Beim 205 schaut das aber eher aus wie ein Gestänge und nicht wie ein Getriebe, trotzdem... wir bleiben ja fachlich, also ich meinte natürlich das Lenkgetriebe :D
Bild

Benutzeravatar
Maniac
ADAC-Fan
Beiträge: 553
Registriert: Mi 09.06.04 18:46
Land: Deutschland
Wohnort: keltern
Kontaktdaten:

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Maniac » Fr 10.11.06 12:04

hi!
hier will ich mich mal einklinken!
spurstangenwechsel steht mir demnächst auch bevor.... weil ich denk das meine klappern... egal.
ne idee zum thema spur einstellen:
ich hasse das! das geb ich ehrlich zu! warum sei mal dahingestellt! jedenfalls will ich es vermeiden!
da hatte ich folgende idee:
auf der rechten seite blockiere ich das rad samt achsschenkel! so das sich nix bewegen kann!
dann blockiere ich die linke seite!
wie ich das genz genau mach weis ich auch noch net! wird aber schon klappen! jedenfalls sind dann ja beide achsschenkel starr! jetzt mach ich nur die linke spurstange raus! die rechte bleibt drin damit sich das lenkgetriebe net verstellt! dann bau ich ne neue spurstange ein! und stell alles fest so das kein spiel drin ist! so!
wenn ich jetzt die achsschenkel wieder löse müsste doch die spur genauso wie vorher sein oder? denn es hat sich ja nix bewegt... oder bin ich da auf dem holzweg?

so könnt ich mir das spureinstallen sparen!
kann das klappen?
meinungen und anregungen?

Vielen dank für die unterstützung!
MfG
Markus
Auto: Eine Vorrichtung, mit der man die Werkstatt schneller erreicht, als das zu Fuß möglich wäre.

Benutzeravatar
andi 205HH
Auspuff-Ausbrenner
Beiträge: 2463
Registriert: Do 12.12.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hamburg

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von andi 205HH » Fr 10.11.06 12:11

Ich kapier nicht so ganz was du vorhast, aber am einfachsten ist es, wenn du die alten Spurstangenköpfe einfach ausbaust und dann die Windungen zählst, wie tief sie in die Spurstange eingeschraubt waren - zusätzlich kannst du dich ja nochmal mit einem Meßschieber absichern, dass es wenigstens einigermaßen exakt ist.
Dann drehst du die neuen Spurstangenköpfe genau so weit in die Spurstange wie die alten vorher und konterst die Mutter wieder. Alles zusammenbauen - fertig.
Dann nochmal pi mal Daumen abschätzen ob es gerade ist - testfahrt und gut.
Trotzdem solltest du dann als nächstes zur Achsvermessung fahren - da kommst du nicht rumherum.


andi
Bild

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Troubadix » Fr 10.11.06 12:41

Maniac hat geschrieben:hi!
hier will ich mich mal einklinken!
spurstangenwechsel steht mir demnächst auch bevor.... weil ich denk das meine klappern... egal.

Markus

hast mal deine stabi stangen überprüft???

ist häufiger das problem und der austausch geht auch ohne neu einstellen so das es einen versuch wert ist


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Stephan Weniger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 195
Registriert: So 29.08.04 16:39

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Stephan Weniger » Fr 10.11.06 12:56

Bild

Das ist auch ein Getriebe :idea:

Gruß Stephan

Benutzeravatar
Maniac
ADAC-Fan
Beiträge: 553
Registriert: Mi 09.06.04 18:46
Land: Deutschland
Wohnort: keltern
Kontaktdaten:

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Maniac » Fr 10.11.06 17:02

koppelstangen, domlager und querlenker sind neu!
somit bleiben:
spurstangen, lager drehmomentstütze, stabi lager, Stoßdämpfer... dämpfer schließ ich aus weil sie sehr gut dämpfen...*g*
im übrigen will ich nur die ganze lenkung gegen verstellen sichern und dann die spurstangen ausbauen und erneuern alles fest machen, sicherung entfernen und fertig! somit dürfte sich die spur net verstellen...
um den grund kurz zu erläutern: ich hab nen derben graus gegen die werkstätten die das hier machen und will da mein auto net lassen...

MfG
Markus
Auto: Eine Vorrichtung, mit der man die Werkstatt schneller erreicht, als das zu Fuß möglich wäre.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Kris » Sa 11.11.06 18:36

sooo, temperaturfühler der motronic getauscht und weg ist es, das 70°-ruckel-problem.

das spritgeruchs-problem ist mit den neuen leitungen und schläuchen auch komplett weg - das auto riecht nicht ein bisschen nach benzin.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: mein schwarzer GTI - auf dem Weg zur Wiederzulassung ...

Beitrag von Kris » Mo 13.11.06 21:17

moinsen!

ich komme grad aus köln wieder - und mein kleines autolein hat wieder mal ein zipperlein :heul:

nachdem ich jetzt seit wiederinbetriebnahme rund 250km land und stadt gefahren bin und das bis auf das temperaturgeber-geruckel ohne probleme, bin ich heute morgen also gut gelaunt richtung köln gedüst. die ersten 50km recht gleichmässig, dann mit etwas mehr gas. und bei unna war dann stau.

und hier begann der spuk:

sobald ich vom gas bin und der motor leerlaufdrehzahl hatte, hatte ich weihnachtsbeleuchtung im cockpit. warnlampe öldruck, warnlampe wasser und stop. sobald ich ein wenig gas gab, waren die lampen aus. nach dem dritten mal aufleuchten blieben sie dann gleich komplett an. das witzige daran war allerdings, dass alle anzeigen im grünen bereich waren. öldruch wenigstens 2 bar im leerlauf, wasser strich 80°.

da ich grad an einer raststätte vorbeirollte, bin ich raus um mal schnell nachzusehen. ölstand okay, wasserstand okay, temperatur okay, motor lief gleichmässig und sauber ohne rasseln. als ich die karre wieder anliess, waren die lampen auch aus.

also dachte ich mir, das wird wohl ein kontaktproblem sein. rein ins auto, raus in den stau.
es dauerte nicht allzu lange und das spiel ging von vorne los - die ersten 3 male im leerlauf flackerten diue leuchten nur kurz, ab dem vierten mal blieben sie an. anzeigewerte weiterhin bestens.

da ich eh stand - motor aus, motor wieder an, alles okay.

auf der A1 bin ich dann nochmal rausgefahren um etwas intensiver nachzusehen ... und ich denke, die kopfdichtung ist leider mürbe. der motor ist auf der vorderseite grün verschliert und in den gusskanten steht glysantin. schade drum, denn die ist erst 5 jahre alt und keine 60tkm gelaufen. da war die standzeit doch etwas zu lang ...

da ich noch 100km bis köln vor mir hatte, hab ich kurzerhand den deckel des kühlergefässes runtergemacht und bin so weiter gefahren - dass es mir wenigstens weniger wasser aus dem motor drückt und auf keinen fall in den motor hinein. bis köln lief er dann auch astrein und ohne leuchtzeichen - erst in der innenstadt war dann wieder leuchtreklame angesagt. und das wiederum, obwohl alle werte absolut unverändert waren.

:nixkapier:

der wasserstand und ölstand blieben auch 100% gleich, und es war weder wasser im öl noch umgekehrt.

auf dem rückweg hatte ich keinerlei probleme, es war aber u.a. auch kein stau - spätestens ab dortmund wars mir dann zu blööd und ich hab die zurückhaltung meines gasfusses über bord geworfen. selbst bei streckenweise vollgas um 200kmh und bei dauernd 160 bis 180 kmh keinerlei probleme. später war dann ohnehin wieder waschküchenwetter, da musste ich langsamer machen.

erst in kassel an einer ampel flackerten die leuchten im leerlauf wieder kurz auf. bis dato waren sonst alle werte bestens - öldruck, öltemperatur, ölstand, wassertemperatur, wasserstand ... und auch die leistung stimmt. das ding rennt wie sau, hängt bissig am gas und reagiert spontan und ruckelfrei. und selbst der verbrauch ist wie immer.

irgendwie werd ich aus der sache nicht schlau - mich wundert v.a. welcher geber die roten lampen ansteuern soll, wenn alle werte 100% in ordnung sind ?! wäre der öldruck zu gering, müsste auch die anzeige runtergehen. wäre das wasser zu heiss, müsste die anzeige hoch gehen oder er müsste kochen. tut er aber beides nicht.

ich hab noch vor 2 tagen nen kühlerlüftercheck gemacht und das auto im stand laufen lassen - die wassertemp-anzeige funktioniert bestens und der öldruck ändert sich keinen deut, wenn das wasser wärmer wird.

wenn dann ist diese kopfdichtung evtl. nach aussen mürbe - aber ich kann mir weder wassereintrag im öl noch wassereintrag in die brennräume vorstellen.


so oder so - eine komische sache. :nixkapier:

Antworten