moinsen!
ich komme grad aus köln wieder - und mein kleines autolein hat wieder mal ein zipperlein
nachdem ich jetzt seit wiederinbetriebnahme rund 250km land und stadt gefahren bin und das bis auf das temperaturgeber-geruckel ohne probleme, bin ich heute morgen also gut gelaunt richtung köln gedüst. die ersten 50km recht gleichmässig, dann mit etwas mehr gas. und bei unna war dann stau.
und hier begann der spuk:
sobald ich vom gas bin und der motor leerlaufdrehzahl hatte, hatte ich weihnachtsbeleuchtung im cockpit. warnlampe öldruck, warnlampe wasser und stop. sobald ich ein wenig gas gab, waren die lampen aus. nach dem dritten mal aufleuchten blieben sie dann gleich komplett an. das witzige daran war allerdings, dass alle anzeigen im grünen bereich waren. öldruch wenigstens 2 bar im leerlauf, wasser strich 80°.
da ich grad an einer raststätte vorbeirollte, bin ich raus um mal schnell nachzusehen. ölstand okay, wasserstand okay, temperatur okay, motor lief gleichmässig und sauber ohne rasseln. als ich die karre wieder anliess, waren die lampen auch aus.
also dachte ich mir, das wird wohl ein kontaktproblem sein. rein ins auto, raus in den stau.
es dauerte nicht allzu lange und das spiel ging von vorne los - die ersten 3 male im leerlauf flackerten diue leuchten nur kurz, ab dem vierten mal blieben sie an. anzeigewerte weiterhin bestens.
da ich eh stand - motor aus, motor wieder an, alles okay.
auf der A1 bin ich dann nochmal rausgefahren um etwas intensiver nachzusehen ... und ich denke, die kopfdichtung ist leider mürbe. der motor ist auf der vorderseite grün verschliert und in den gusskanten steht glysantin. schade drum, denn die ist erst 5 jahre alt und keine 60tkm gelaufen. da war die standzeit doch etwas zu lang ...
da ich noch 100km bis köln vor mir hatte, hab ich kurzerhand den deckel des kühlergefässes runtergemacht und bin so weiter gefahren - dass es mir wenigstens weniger wasser aus dem motor drückt und auf keinen fall in den motor hinein. bis köln lief er dann auch astrein und ohne leuchtzeichen - erst in der innenstadt war dann wieder leuchtreklame angesagt. und das wiederum, obwohl alle werte absolut unverändert waren.
der wasserstand und ölstand blieben auch 100% gleich, und es war weder wasser im öl noch umgekehrt.
auf dem rückweg hatte ich keinerlei probleme, es war aber u.a. auch kein stau - spätestens ab dortmund wars mir dann zu blööd und ich hab die zurückhaltung meines gasfusses über bord geworfen. selbst bei streckenweise vollgas um 200kmh und bei dauernd 160 bis 180 kmh keinerlei probleme. später war dann ohnehin wieder waschküchenwetter, da musste ich langsamer machen.
erst in kassel an einer ampel flackerten die leuchten im leerlauf wieder kurz auf. bis dato waren sonst alle werte bestens - öldruck, öltemperatur, ölstand, wassertemperatur, wasserstand ... und auch die leistung stimmt. das ding rennt wie sau, hängt bissig am gas und reagiert spontan und ruckelfrei. und selbst der verbrauch ist wie immer.
irgendwie werd ich aus der sache nicht schlau - mich wundert v.a. welcher geber die roten lampen ansteuern soll, wenn alle werte 100% in ordnung sind ?! wäre der öldruck zu gering, müsste auch die anzeige runtergehen. wäre das wasser zu heiss, müsste die anzeige hoch gehen oder er müsste kochen. tut er aber beides nicht.
ich hab noch vor 2 tagen nen kühlerlüftercheck gemacht und das auto im stand laufen lassen - die wassertemp-anzeige funktioniert bestens und der öldruck ändert sich keinen deut, wenn das wasser wärmer wird.
wenn dann ist diese kopfdichtung evtl. nach aussen mürbe - aber ich kann mir weder wassereintrag im öl noch wassereintrag in die brennräume vorstellen.
so oder so - eine komische sache.
