der 505-turbo-motor ist ein chrysler-gussblock namens N9 oder N9TE oder N9TEA. die basis ist ein aufgebohrter ehemaliger 1.6er motor.
eigentlich stammt er als 2-liter-version aus dem auto hier:
und kam dann als chrysler ende der 60er die firmen simca und talbot übernahm (was zu chrysler france führen sollte) in die simca-motorenpalette.
u.a. war dieser motor als sauger verbaut im Talbot Tagora:
im matra murena 2.2:
und schliesslich im peugeot 505 - als 2.2er sauger mit k-jetronic im frühen 505 GTI und als turbo mit jetronic im 505 turbo.
dann hatte das motörchen wiederum auch als turbo noch einen gastauftritt im Citroen-pendant des 205 Turbo16 - im Gruppe-B-BX4TC:
der 505 GTI wurde irgendwann mit dem modernen renault/peugeot-kooperations-voll-alumotor namens "douvrin" 2.0/2.2 bestückt, den auch die citroen CX bekamen.
der murena hätte diesen motor auch bekommen sollen - daher hat er u.a. auch die citroen-CX-getriebe - Renault verweigerte aber die lieferung, da der Murena sonst denselben motor wie sein konkurrent Renault Fuego gehabt hätte.
serienmässig gab es den murena in der 115ps-version. später wurde ein 140ps-kit der firma danielson in die serie übernommen, ab da gab es dann den murena 2.2 S.
dann gabs wiederum einen prototypen dieses motors extra für den murena mit einem 16V-kopf - im Murena 4S:
das ursprüngliche 2.2er motörchen selber kann recht standfest sein, leidet aber unter dem extremen aufbohren von 1.6 auf 2.2 liter. da gabs durchaus auch verzogene lagergassen der kurbewellen, ausschlagende ölpumpen etc.
in einen 205/309 passt der motor nur mit umbauten. aber es gibt ja den TCT

the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.