Seite 1 von 2
Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 14:55
von Julz
Servus!
Habe mir Stoßstangen vom XSI für meinen 106er besorgt. Allerdings stammen die von nem Unfaller und haben kleinere Unfallschäden. Vorallem bei der hinteren mach ich mir aber Sorgen ob und wie das noch zu richten ist. Hier mal 2 Bilder:
http://www.peugeotforum.de/upload/files ... 559568.jpg
http://www.peugeotforum.de/upload/files ... 348230.jpg
Es handelt sich um die untere Kante der Stoßstange. Lackieren lassen muss ich sie sowieso. Die Frage ist jetzt, ob man ein ganzes Stück rausschneidet und mit Gfk wieder "neu" macht, oder ob man das Loch mit Gfk und Heißfön wieder wegbekommt. Wer von euch hat da Erfahrungen, auch was die Haltbarkeit betrifft gemacht?
Bin günstig an die Stoßstange rangekommen und hoffe die ist noch relativ gut zu richten.
Gruß Julian
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 15:37
von madmat
Klar, schleifen, ordentlich zumachen und den Rest spachteln, das hält meist besser als das Original

Meine Schürze bestand nach einem Park"rempler" aus 6 losen Einzelteilen...sobald da wieder richtiger Lack drauf ist sieht die aus wie neu.
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 15:40
von Julz
So hab ich mir das vorgestellt

Danke für die Info
Welche Glasfasermatten sind deiner Meinung nach besser geeignet für sowas? Die Fasrigen, oder die Gewebe?
Gruß Julian
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 16:51
von obelix
> Welche Glasfasermatten sind deiner Meinung nach besser geeignet für sowas? Die Fasrigen, oder die Gewebe?
weder noch...
gfk hält da ned.
das material ist ein thermoplastischer kunststoff, da musst so einen reparaturkit holen der dafür gedacht ist. gfk wird nach kurzer zeit reissen, weil es ein anderes wärmeverhalten als der thermoplast hat...
gruss
obelix
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 17:08
von FRENCHLION
also unser mario würde die locker wieder hinbekommen.und er würde dir daraus sogar noch ein dezentes einzelstück basteln.
meine geschrottete hecklschürze wird nächstes jahr auch wieder in neuem glanz erstrahlen wo doch eigentlich jeder gesagt hat das ding sei schrott.is zweimal komplett von oben nach unten durch gerissen.sieht man jetzt nicht so gut auf dem bild.
gruß der peti
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 17:12
von Julz
@ Obelix: Ist das echt so extrem? Mist... und wo bekomm ich son Reperatur Kit her? (Kostenpunkt)
@Frenchlion: Schade das der wohl ein Stückchen zu weit weg wohnt von hier

Und mit welchem Material macht der die wieder fit? GfK?
Gruß Julian
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 18:23
von FRENCHLION
Er nimmt da speziellen Kleber aus dem Flugzeugbau.
gruß der peti
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 18:44
von Streetfighter
> FRENCHLION schrieb:
>
> Er nimmt da speziellen Kleber aus dem Flugzeugbau.
>
> gruß der peti
hallo peter
hast du meine mails ned bekommen??
gruss robert
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 19:17
von Julz
> FRENCHLION schrieb:
>
> Er nimmt da speziellen Kleber aus dem Flugzeugbau.
>
> gruß der peti
wahrscheinlich bezogen von streng geheimen Quellen :o (und teuer

)
Naja, was gibts denn da nu für Möglichkeiten? Hilfeee Ooooobeeeeliiiix - wo gibts die Reperaturkits? :lol:
Hab mit google nix finden können....
EDIT: Hab mich gerade mal ein bissl durchs I-Net gelesen. Da man Thermoplaste ja beliebig schmelzen und erhärten lassen kann, müsste es doch theoretisch möglich sein, dass ich z.B. Bruchstücke einer kaputten Rollerverkleidung (müsste auch Thermoplast sein, aber das lässt sich ja testen), einschmelze, die kaputte Stelle von hinten vorübergehend verschließe, die Vorderseite entsprechend Glätte und das Loch dann mit dem flüssigen Thermoplast ausgieße, oder?!
Danach halt schleifen, spachteln etc...
Gruß Julian
Re: Stoßstange - ist das noch zu reparieren?
Verfasst: Di 06.12.05 21:01
von obelix
> Naja, was gibts denn da nu für Möglichkeiten? Hilfeee Ooooobeeeeliiiix - wo gibts die Reperaturkits? :lol:
> Hab mit google nix finden können....
>
> EDIT: Hab mich gerade mal ein bissl durchs I-Net gelesen. Da man Thermoplaste ja beliebig schmelzen und erhärten lassen kann, müsste es doch theoretisch möglich sein, dass ich z.B. Bruchstücke einer kaputten Rollerverkleidung (müsste auch Thermoplast sein, aber das lässt sich ja testen), einschmelze, die kaputte Stelle von hinten vorübergehend verschließe, die Vorderseite entsprechend Glätte und das Loch dann mit dem flüssigen Thermoplast ausgieße, oder?!
> Danach halt schleifen, spachteln etc...
naja, ganz so einfach wirds wohl ned:-)
denn du kannst thermoplaste ned beliebig "verflüssigen", das ist ja kein wachs.
die molekülketten kannst zwar aufbrechen, dann hast aber nachher keine festigkeit mehr, und abhängig vom grundmaterial geht das auch mal gar ned.
ich verwende keine geheimen mixturen, ich geh ganz profan zum händler und hol mir den kunststoff-reparaturkit von 3m. kostet umme 35 teuronen und reicht schon ganz schön weit.
das verstärken von hinten ist keine dumme idee, das ist sehr gut. dan bruachst auch deutlich weniger material als wenn du das einfach zuschmierst...
wichtig ist, das du keinen lack und schmutz mehr an der stelle hast, alles gut ausschleifen.
das verstärkungsstück kannst dann lochen mit der bohrmaschine. die löcher beidseitzig ansenken,d ann bekommst wie ne art dübelbefestigung.
das dann rein setzen mit der masse, mit klemmen andrücken und aushärten lassen.
von aussen kannst dann den riss mit der masse auch schliessen, anschliessend ausschleien und grundieren, dann noch ein bissle spachtel, fertig.
achte aufgenehem temperaturen. nach der reparatur kannst das mit der glühbirne aufwärmen, dass sich das material noch setzt. sonst kommen die ansätze nach nem halben/dreiviertel jahr kontourmassig durch. aber ned zu warm machen, so 60-70 grad maximal, sonst wird alles wieder weich... musst testen...
das material hat die bestellnummer 05900.
bekommst bei jedem händler, der 3m vertreibt.
gruss
obelix