Kunststoffschweißen
Verfasst: So 19.02.06 02:10
ich will hier mal das thema Kunststoffschweißen aufgreifen, was ich schon in nem anderen Thread versucht habe, aber da hat keiner drauf reagiert.
Vielleicht gibt es hier ja Spezialisten zu dem Thema, die auch was dazu schreiben können.
Ich habe mich seit ca 2 Wochen hin und wieder mal mit der Theorie befasst. Und das scheint mir in manchen Bereichen eine gute Alternative zum GFK Laminieren. Gefällt mir echt gut und ich will das dieses Frühjahr an meinem Cabrio Heck ausprobieren.
Der große Vorteil ist eben, dass man als Basis die Original Stoßstange (oder was auch immer für ein Bauteil) nehmen kann und dran schweißt was man will. Und am ende passt das dann natürlich einwandfrei an den Befestigungspunkten am Auto.
So wie ich das sehe ist die günstigste und mit Übung wohl auch für Laien mögliche Methode, die mit einem Heißluftfön.
Man benötigt nur einen Heißluftfön mit einstellbarer Temperatur und Luftmenge (Kosten 90€) desweiteren den Werkstoff in Stangenform, dieser wird dann über einen Aufsatz am Fön angebracht und nach Bedarf nachgeschoben.
Nachteil ist, man kann nur Teile verbinden die aus dem gleichen Werkstoff sind, bzw. die gleiche Verarbeitungstemperatur haben. Diese bekommt man sicher vom Hersteller oder aus nem Tabellenbuch Kunststofftechnik.
Ebenso ein Nachteil, das ganze geht nur bei Thermoplasten. z.b. PA,PC-ABS,PVC etc. Meine Seitenschweller vom 306 xsi, die ich an das Cabrio anpassen wollte sind z.b. aus PUR, ein Duroplast. da hab ich wohl schlechte Karten.
Wo ich mir noch nicht sicher bin, ist die Oberflächenbearbeitung nach dem Schweißen, der Kunststoff lässt sich ja nur schlecht lackierbereit schleifen, also muss man wohl oder übel trotzdem Spachteln und das macht mir Sorgen die Haltbarkeit betreffend.
Naja, wie schon gesagt ich finde das Thema sehr interessant und vielleicht kann noch ein paar Ergänzungen zu den Thema anbringen.
gruß Thomas
Vielleicht gibt es hier ja Spezialisten zu dem Thema, die auch was dazu schreiben können.
Ich habe mich seit ca 2 Wochen hin und wieder mal mit der Theorie befasst. Und das scheint mir in manchen Bereichen eine gute Alternative zum GFK Laminieren. Gefällt mir echt gut und ich will das dieses Frühjahr an meinem Cabrio Heck ausprobieren.
Der große Vorteil ist eben, dass man als Basis die Original Stoßstange (oder was auch immer für ein Bauteil) nehmen kann und dran schweißt was man will. Und am ende passt das dann natürlich einwandfrei an den Befestigungspunkten am Auto.
So wie ich das sehe ist die günstigste und mit Übung wohl auch für Laien mögliche Methode, die mit einem Heißluftfön.
Man benötigt nur einen Heißluftfön mit einstellbarer Temperatur und Luftmenge (Kosten 90€) desweiteren den Werkstoff in Stangenform, dieser wird dann über einen Aufsatz am Fön angebracht und nach Bedarf nachgeschoben.
Nachteil ist, man kann nur Teile verbinden die aus dem gleichen Werkstoff sind, bzw. die gleiche Verarbeitungstemperatur haben. Diese bekommt man sicher vom Hersteller oder aus nem Tabellenbuch Kunststofftechnik.
Ebenso ein Nachteil, das ganze geht nur bei Thermoplasten. z.b. PA,PC-ABS,PVC etc. Meine Seitenschweller vom 306 xsi, die ich an das Cabrio anpassen wollte sind z.b. aus PUR, ein Duroplast. da hab ich wohl schlechte Karten.
Wo ich mir noch nicht sicher bin, ist die Oberflächenbearbeitung nach dem Schweißen, der Kunststoff lässt sich ja nur schlecht lackierbereit schleifen, also muss man wohl oder übel trotzdem Spachteln und das macht mir Sorgen die Haltbarkeit betreffend.
Naja, wie schon gesagt ich finde das Thema sehr interessant und vielleicht kann noch ein paar Ergänzungen zu den Thema anbringen.
gruß Thomas