[205] die akte "Lichthupe"... der Zeuge 306
Verfasst: Sa 21.10.06 10:37
Hi ich hab da mal kein problem sondern ne idee.
eventuell kennen das ja viele schon.
die lichthupe beim 205 ist ja quasi ein zustand, da ja keine existiert so gesehen. es gab schon mal ne diskusion darüber aber die find ich par tout nicht mehr.
folgendes problem haben wir ja. eine lichthupe in dem sinne haben wir ja nicht. wir können ja bloß fernlich an und wieder aus klicken.
nun außerdem ist mir gestern noch was anderes in den sinn gekommen im zusammenhang mit den klarglas scheinwerfern...
fern und abblendlicht aggieren ja nicht gemeinsam. entweder oder.
nun gabs ja einige ideen zu letzterem, ne brücke einlöten......
hm ich hatte gestern als wir bei nem clubkumpel die 306 klargläser eingebaut haben ne andere idee.
der 306 hat (wenn mich der kollege nicht angelogen hat) serienmäßig die funktion dass fern und ablendlicht aktiv sind wenn fernlicht geschaltet wird.
außerdem hat der 306 anscheinend einen etwas besserer lichtschalter der eine lichthupe bietet. zumindest rastet der schalter nicht sofort auf fernlich ein.
So nun die quizfragen...
1. Passt der lichtschalter 306 in den 205
2. wie siehts mit der pinbelegung der beiden schalter aus?
3. liege ich überhaupt richtig mit meinen obigen aussagen?
4. wird die schaltung der beiden leuchtkreise nur über den schalter erledigt oder gammelt noch irgendwo ein relais?
wenn der schalter allein nicht die lösung ist, sondern noch ein relais getauscht werden muss wird das wohl für recht viele interessant sein hoffe ich. da die beiden funktionen (lichthupe und "kombilicht") getrennt nachrüstbar wären.
falls nur der schalter die funktionen bietet ist der für die normalen scheinwerfer sicherlich nicht zu empfehlen weil h4 oder bilux wohl platzen werden wenn beide fäden gleichzeitig losgehen. (jemand der das schon versucht haben sollte kann aber auch gern das gegenteil beweisen)
in dem fall wäre das wohl nur was für die leute mit doppelscheinwerfern oder den neuen klargläsern.
ich hab gestern schon mal rumgespielt und ein paar relais nach dem prinzip try and error gezupft aber im sicherungskasten war nix dabei was die leuchten steuert.
nun wo ich drüber schreib ist mir eingefallen das im motorraum auch noch ein paar relais rumliegen ist da eventuell der kandidat der für die funzekn zuständig ist?
naja hoffe mal hier ein paar lösungen zu finden. sonst muss ich auf dem schrott sammeln und alles allein testen ;-)
hat also wer gesprächsstoff zu den fragen oben, dann bitte mitmachen *grins*
Gruß,
Daniel
eventuell kennen das ja viele schon.
die lichthupe beim 205 ist ja quasi ein zustand, da ja keine existiert so gesehen. es gab schon mal ne diskusion darüber aber die find ich par tout nicht mehr.
folgendes problem haben wir ja. eine lichthupe in dem sinne haben wir ja nicht. wir können ja bloß fernlich an und wieder aus klicken.
nun außerdem ist mir gestern noch was anderes in den sinn gekommen im zusammenhang mit den klarglas scheinwerfern...
fern und abblendlicht aggieren ja nicht gemeinsam. entweder oder.
nun gabs ja einige ideen zu letzterem, ne brücke einlöten......
hm ich hatte gestern als wir bei nem clubkumpel die 306 klargläser eingebaut haben ne andere idee.
der 306 hat (wenn mich der kollege nicht angelogen hat) serienmäßig die funktion dass fern und ablendlicht aktiv sind wenn fernlicht geschaltet wird.
außerdem hat der 306 anscheinend einen etwas besserer lichtschalter der eine lichthupe bietet. zumindest rastet der schalter nicht sofort auf fernlich ein.
So nun die quizfragen...
1. Passt der lichtschalter 306 in den 205
2. wie siehts mit der pinbelegung der beiden schalter aus?
3. liege ich überhaupt richtig mit meinen obigen aussagen?
4. wird die schaltung der beiden leuchtkreise nur über den schalter erledigt oder gammelt noch irgendwo ein relais?
wenn der schalter allein nicht die lösung ist, sondern noch ein relais getauscht werden muss wird das wohl für recht viele interessant sein hoffe ich. da die beiden funktionen (lichthupe und "kombilicht") getrennt nachrüstbar wären.
falls nur der schalter die funktionen bietet ist der für die normalen scheinwerfer sicherlich nicht zu empfehlen weil h4 oder bilux wohl platzen werden wenn beide fäden gleichzeitig losgehen. (jemand der das schon versucht haben sollte kann aber auch gern das gegenteil beweisen)
in dem fall wäre das wohl nur was für die leute mit doppelscheinwerfern oder den neuen klargläsern.
ich hab gestern schon mal rumgespielt und ein paar relais nach dem prinzip try and error gezupft aber im sicherungskasten war nix dabei was die leuchten steuert.
nun wo ich drüber schreib ist mir eingefallen das im motorraum auch noch ein paar relais rumliegen ist da eventuell der kandidat der für die funzekn zuständig ist?
naja hoffe mal hier ein paar lösungen zu finden. sonst muss ich auf dem schrott sammeln und alles allein testen ;-)
hat also wer gesprächsstoff zu den fragen oben, dann bitte mitmachen *grins*
Gruß,
Daniel