Seite 1 von 1

Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 01:27
von Hamalei
Hallo Zusammen. Arbeite derzit meinen 2,0l 16V auf und bin nun am überlegen den von den originalen Hydrostößeln auf komplett mechanischen Ventiltrieb umzubauen. Neben den Kosten interssieren mich noch die Probleme die man dabei bekommen kann. Vielen Dank schonmal im vorraus für eure Antworten... :)

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 02:40
von mrx0001
also probleme: garkeine

aber nur unter der vorraussetzung:

das es passende tassenstössel gibt bzw man richtige einstellwerte hat um probleme schäden zu vermeiden....


müsste sogar recht einfach sein bis auf das einstellen

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 10:16
von Troubadix
Hamalei hat geschrieben:Hallo Zusammen. Arbeite derzit meinen 2,0l 16V auf und bin nun am überlegen den von den originalen Hydrostößeln auf komplett mechanischen Ventiltrieb umzubauen. Neben den Kosten interssieren mich noch die Probleme die man dabei bekommen kann. Vielen Dank schonmal im vorraus für eure Antworten... :)

du kannst die hydro einsätze in den tassen rausnehmen und durch zwichenteile ersetzen, sowas gibt es bei schrick fertig zu kaufen, musst aber mal ausmessen die haben einige verschiedene höhen im programm um zu sehen welcher denn passt.

sandtler hat die auch drinnen, in 2 durchmessern und höhen von 15-19mm und in 11 bzw 14mm durchmessser, kosten irgendwo richtung 8 euro/stück...

fragt sich aber wozu, mir wurde gesagt für drehzahlen im bereich 7000+ reichen die hydros...

kannst ja auch mal www.lionparts.de anschreiben, mike kann schrick liefern und hat erfahrungen mit starren im 16V motor.



troubadix

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 14:27
von Hamalei
Danke erstmal für Eure Antworten. Eine Kollege von mir meinte heute das es zu Problemen mit dem Klopfsensor kommen kann??
Wegen den Drahzahlen habe ich schonmal bei Kent Cam geschaut und die empfehlen die Hydros nur bis 7000 U/min. Alles was darüber geht nur starr.
Die bieten auch die Umrüstung auf starr an aber da kostet ein Tassenstößel starr 36,20€ und das mal 16. Dazu braucht man noch neue Federn und Federteller. Kent bietet die Teller nur als Titanversion an. Da kosten die Federn samt Teller noch mal über 600 €. Das plus die 580€ für die Stößel, das ist mir dann doch zu happig.
Aber wenn es da noch eine günstigere Lösung von Schrick gibt, werde ich da mal schauen.
Sonst spar ich mir die Kohle für die Schmiedekolben und das andere Geraffel und pimpe bei Gelegenheit den alten 8V mal auf, der hat wenigstens einen starren Antrieb: 8500 U/min im XU9 COOL?? :lach:

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 14:33
von Kris
Hamalei hat geschrieben:8500 U/min im XU9 COOL?? :lach:

nö, nicht cool - unnötig. :nixkapier:

wozu? das ist ein langhuber. wenn du drehzahl willst => kleinerer hub. wenn du mehr leistung willst => mehr hubraum

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Mo 11.12.06 18:54
von Frank309
An welchem von deinen Autos baust du überhaupt? Oder alle gleichzeitig?

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Di 12.12.06 05:38
von mrx0001
wozu? das ist ein langhuber. wenn du drehzahl willst => kleinerer hub. wenn du mehr leistung willst => mehr hubraum

xu5 = drehzahl ^^

das is nen kurz hubber :)

Re: Umbau Hydrostößel auf Tassenstößel Kosten?

Verfasst: Di 12.12.06 08:47
von Troubadix
Hamalei hat geschrieben:

Wegen den Drahzahlen habe ich schonmal bei Kent Cam geschaut und die empfehlen die Hydros nur bis 7000 U/min. Alles was darüber geht nur starr.



...pimpe bei Gelegenheit den alten 8V mal auf, der hat wenigstens einen starren Antrieb: 8500 U/min im XU9 COOL?? :lach:

denke dran die angaben von kent beziehen sich auf den nutzbaren drehzahlbereich, einen motor der spitzenleistung bei z.b. 7000 wirst du in den meisten fällen noch 500 und mehr umdrehungen weiter nutzen.
7000 ist beim MI motor aber ja schon fast standart, zwingend nutwendig ist aber ertmal die pleuel am durchmarsch zu hindern, die harten pleuelschrauben sind pflicht.
die motorelektronik muss auch hinterherkommen und der mögliche luftdurchsatz muss für die drehzahlen auch gewährleistet sein sonst bringt dir die extrem scharfe nocke rein gar nichts...


ach ja, 8500 = ca 25m/sek mittlere kolbengeschwindigkeit, nicht grade das was einfach und standfest ist.



troubadix