Seite 1 von 2

2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 14:40
von rhine
hallo.
mal ne frage. bin grad dabei in meinen kofferraum 2 endstufen der marke -monacor wanted 4/320 einzubauen. als stromkabel nehm ich 35mm². muss ich da für die 2 endstufen auch 2 powercaps einbauen?

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 16:06
von suffkop
eigentlich nicht, brauchst nur einen cap! der sollte aber von ner guten marke sein ala dietz und co , die billig dinger bringen dir sonst nicht das gewünschte ergebnis !

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 17:50
von Mr. Mitchell
hmm, wenn du dir schon soviel mühe gibst, wieso willst du das ganze dann mit ner Cap verschandel. Nehm doch lieber ne vernünftige Gelbatterie mit nem Trennrelais.

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 17:51
von mrx0001
kommt drauf an was für stufen und was für caps wie die verkabelung......

wenn die kabel zu dünn sind oder ein scheiss cap drinne is kann ein powercap sogar nachteile bringen....

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 21:06
von super406
Servus

Der Kabelquerschnitt von 35mm² ist erst einmal völlig ausreichend. Eine zweite Batterie ist in meinen Augen bei dieser Leistung nicht nötig.
Zur Verkabelung: Ziehe zusätzlich noch ein Massekabel von Batterie auf Karosserie.
Zum Kondensator: Hole dir einen hochwertigen; das reicht bei deinen maximal 680W RMS aus! Unter www.hirschille.de/carhifi findest du einen der besten auf dem Markt, den Brax IPC 1.000.000, zu einem Top Preis. An diesen gehst du mit dem 35mm² Hauptstromkabel (+). Von diesem Anschluss dann mit 2 x 35mm² (möglichst kurzes Kabel) direkt zur Endstufe.
Die beiden Masseanschlüsse (-) der Endstufe verbindest du mit je 35mm² mit dem Masseanschluss des Kondensator (-). Von dort gehst du mit 1 x 35mm² zu einem möglichst kurzen und geeigneten Massepunkt (z.B. Anschallgurt Rücksitze).
Ich hoffe, ich konnte dir soweit deine Fragen beantworten :D

Mfg,

Thomas

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 21:47
von Coopex
Mr. Mitchell hat geschrieben:Nehm doch lieber ne vernünftige Gelbatterie mit nem Trennrelais.
Ich sehe eher den Einbau einer Gelbatterie mit allem Zubehör als optische Verschandelung, aber jedem wie es gefällt.
Fakt 1: Dieser Aufwand wäre für die erwünschte Leistung mehr als übertrieben.
Fakt 2: Es kostet mindestens das 4-fache, ohne größeren Nutzen zu bringen.

Warum also? *gruebel*
Selbst ich mit meinen künftigen mehreren KW RMS-Leistung werde auf eine "fast normale" Zusatzbatterie gehen und keine Gel nehmen, weil ich das als rausgeschmissenes Geld betrachte. Das taugt nur für Leute die regelmäßig lange im Stand (laut) Musik hören wollen!

de Maggus :kaffee:

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Fr 26.01.07 22:46
von gr4vy
Coopex hat geschrieben:Selbst ich mit meinen künftigen mehreren KW RMS-Leistung werde auf eine "fast normale" Zusatzbatterie gehen und keine Gel nehmen, weil ich das als rausgeschmissenes Geld betrachte. Das taugt nur für Leute die regelmäßig lange im Stand (laut) Musik hören wollen!

de Maggus :kaffee:
Hm, ich dachte immer, dass Säurebatterien im Kofferraum vom TÜV her verboten wären?
Ganz abgesehen davon, dass so weit ich weiss, Gelbatterien nen viel kleineren Innenwiderstand und eine viel höhere Kurzschlussleistung besitzen?

Back to topic:
Die Frage ist hier, welche Endstufe für den Bass verantwortlich sein wird, diese Endstufe sollte auch über die Powercap laufen (soferns ne anständige Cap ist, >5 Farad, kein Billigkram für 50€)

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Sa 27.01.07 07:03
von mrx0001
Hm, ich dachte immer, dass Säurebatterien im Kofferraum vom TÜV her verboten wären?
Ganz abgesehen davon, dass so weit ich weiss, Gelbatterien nen viel kleineren Innenwiderstand und eine viel höhere Kurzschlussleistung besitzen?

und warum haben mercedesse die matterien teilweise im kofferaum und unter der rücksitzbank?

eine normale batterie braucht einen entlüftungsschlauch der nach draussen geht wenn sie im innenraum verbaut ist wegen den entstehenden gasen....

eine wartungsfreie batterie braucht sowas meines wissens nach nicht und kann somit ohne probs im innenraum verbaut werden....


und solange das alles richtig abgesichert ist wird sich da keiner was drum scheren....


ich habe ne 1200w (rms) stufe ohne power cap betrieben.... ergebnis war das die 32 er batterie im stand zu schwach war und der motor bei extremer lautstärke ausging mit ner 55er gings dann....

und eine lichtmaschiene hat sich aufgelöst....

fazit: powercap is wohl doch besser brauche auch noch eins aber für 600w rms reicht das erstmal ohne will wenn dann was anständiges und bei normaler lautstärke ist ein power cap uninterressant.....

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Sa 27.01.07 08:05
von super406
Zusatzbatterien im Innenraum sind nicht verboten, egal welcher Typ! Sie müssen jedoch (bei zweien) zusätzlich am Ladekabel 2-fach gesichert werden - 1 mal unmittelbar hinter der ersten und einmal unmittelbar vor der zweiten. Ansonsten kann es Probleme mit dem Versicherungsschutz geben und im Fall eines Falles haftet die Versicherung nicht.
Beim Verbauen von Säurebatterien gibt es nur das Problem, dass sie "gasen". Deshalb sitzen sie in einem geschlossenen Gehäuse (auch Mercedes...), das nach außen entlüftet ist. Gel- bzw. Wickelzellenbatterien sind nach außen hin geschlossen und können baubedingt nicht gasen.
Im Übrigen Wartungsfrei heißt nicht gleich Gel oder Wickelzelle :floet:

@ Coopex. Eine Gelbatterie ist kaum teurer als eine hochwertige Säure. Eine Wickelzelle ist natürlich noch ein wenig teurer. Dafür halten sie enorm lange, können Tausende mal auf null entladen werden (ohne Schaden zu nehmen), haben einen viel geringeren Innenwiderstand und viel höhere Kurzstromleistungen. Ich habe exakt 1720W RMS in meinem Fahrzeug und 2 Wickelzellen (Exide Maxima 900 DC). Eine ausgetauscht gegen die Serienbatterie (hat schon eine hörbare Leistungssteigerung gebracht) und die zweite brachte einen immensen Klangzuwachs, den jeder hören konnte! Es klang dynamischer, der Tiefbass zeigte mehr Präsenz und bei allen Lautstärken war der Ton stabiler.

Die Kondensatoren werden eigentlich nur verbaut, da sie einen ganz niedrigen Innenwiderstandbesitzen und im richtigen Moment den Strom zu Verfügung stellt. Eine Batterie ist zu träge und dies kann sonst bei hoher Kurzzeitbelastung zum Clipping führen.
Grundsätzlich kann man rechen, pro 500 W RMS - 1 Farad. Somit sind >5 Farad übertrieben :D

Mfg,

Thomas

Re: 2 endstufen - 2powercaps?

Verfasst: Sa 27.01.07 13:05
von Coopex
super406 hat geschrieben:Eine Gelbatterie ist kaum teurer als eine hochwertige Säure.
Das kann man sehen wie man will. Ich z.B. halte der Exxide meine Banner entgegen, die natürlich nicht dieselben Qualitäten aufweist, dafür aber (für meine Zwecke) wesentlich angenehmere Anschlußmöglichkeiten (durch 4 Pole) hat. Weiterhin ist sie wartungsfrei und kostet weniger als die Hälfte der Exxide!
Aber für eine kleinere - wie die ursprünglich angesprochene - Anlage ist meiner Meinung nach eine Zusatzbatterie übertrieben. Deswegen habe ich als Basispreis (Kostenfaktor 4) nur den eines Caps genommen.
super406 hat geschrieben: Die Kondensatoren werden eigentlich nur verbaut, da sie einen ganz niedrigen Innenwiderstandbesitzen und im richtigen Moment den Strom zu Verfügung stellt. Eine Batterie ist zu träge und dies kann sonst bei hoher Kurzzeitbelastung zum Clipping führen.
Grundsätzlich kann man rechen, pro 500 W RMS - 1 Farad. Somit sind >5 Farad übertrieben :D

Mfg,

Thomas
Ist mir schon klar. Ich werde ziemlich genau 7,2 Farad verbauen und entsprechend Deiner Rechnung wäre das noch unterdimensioniert. Aber ich kenne meine Stromversorgung und die Kapazitäten und deswegen bassts wieder. :)

de Maggus :kaffee: